uniMind – University Meets Industry

Mit der Veranstaltungsreihe "uniMind – University Meets Industry" trägt die Universität Wien dazu bei, Österreich zu einer noch fortschrittlicheren Wissensgesellschaft mit nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung, mehr und besseren Arbeitsplätzen und noch stärkerem sozialem Zusammenhalt zu entwickeln. Wir regen Unternehmen und Organisationen an, lebensbegleitendes Lernen in ihre Unternehmenskultur zu integrieren, in den Dialog mit der Universität zu treten und sich über aktuelle Fragen aus Wissenschaft und Praxis auszutauschen.

Im Rahmen von uniMind finden zahlreiche Aktivitäten statt, zu denen Personen aus Unternehmen, öffentlichen Institutionen sowie Interessensvertretungen, Wissenschaftler*innen und fortgeschrittene Studierende herzlich eingeladen sind.

Newsletter und LinkedIn

Möchten Sie unseren Newsletter erhalten? Hier gehts zur » Anmeldung

Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn!

 Aktuelles

uniMind-Lecture

"Transformationen gestalten – Herausforderungen für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen in ‚neuen‘ Arbeitswelten"

Unternehmen und Organisationen stehen vor vielfältigen Anforderungen, wenn es darum geht, sich auf ‚neue‘ Arbeitswelten einzustellen und Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Christian Korunka (Fakultät für Psychologie, Leiter des Arbeitsbereichs Arbeits- und Organisationspsychologie) diskutierte in der letzten Lecture zentrale Aspekte neuer Arbeitswelten aus arbeitspsychologischer Perspektive. Vielen Dank für Ihre Fragen!

Zeit: 20. Juni 2024, 15.00 bis 16.00 Uhr
Ort: online via Livestream

» Infos

 

uniMind-Workshop

"Nachhaltige und diversitätskompetente Unternehmenskulturen – Gestaltungsmacht und Handlungskompetenz in organisationalen Prozessen"

Maria Dabringer (Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, www.mariadabringer.at) und Maria Spindler (maria-spindler.at) leiteten am 10. Juni 2024 einen interaktiven Workshop, der nachhaltige und diversitätskompetente Unternehmenskulturen ins Zentrum stellte. Der Expertinnen-Input und der darauffolgende angeleitete Austausch dienten dazu, die Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten aller Teilnehmenden sichtbar zu machen und diese zu diskutieren.

» Infos

Video: uniMind-Lecture

Regionale industrielle Transitionen und ihre Folgen für Arbeitnehmer*innen

Die Arbeitswelt steht vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Notwendigkeit, die Emissionen innerhalb weniger Jahrzehnte auf Netto-Null zu senken, vor großen Umwälzungen. Einige Regionen sind von diesen Umwälzungen deutlich stärker betroffen als andere. Am 29. Mai 2024 diskutierten Simon Baumgartinger-Seiringer und Maximilian Benner (Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien) diese räumlichen Unterschiede und insbesondere die ungleichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Der Vortrag wurde aufgezeichnet, schauen Sie sich das Video an!

» Zum Video

Publikation: Neuerscheinung

Unter dem Titel "Partizipation. Das Zusammenwirken der Vielen für Demokratie, Wirtschaft und Umwelt" ist der 12. Band der Reihe "University-Society-Industry" (herausgegeben von Judith Fritz und Nino Tomaschek) erschienen. Wir danken allen Autor*innen für ihren Beitrag!

» Details und Bestellmöglichkeiten

Stimmen zum 10-jährigen Jubiläum "University Meets Industry"