Biodiversität in der Stadt: Ein Widerspruch?

Kaiserschild Lectures diskutieren Lösungsansätze für die Vereinbarkeit von Artenschutz und Stadtentwicklung

Die Kaiserschild-Stiftung und das Postgraduate Center der Universität Wien laden am 27. März 2023 Expert*innen zum Gespräch rund um die dringliche Frage nach der Vereinbarkeit von Artenschutz und Stadtentwicklung. Wie können die Anforderungen an eine wachsende Stadt mit dem Schutz der Biodiversität in Einklang gebracht werden?


Wien steht unter Wachstumsdruck. Prognosen sagen voraus, dass Wien in den nächsten fünf Jahren die 2-Millionen-Einwohner*innen-Marke überschreiten wird. Diese dynamische Bevölkerungsentwicklung ist mit großen Anforderungen an die benötigte Infrastruktur verbunden. Leistbarer Wohnraum, flächendeckende Mobilität und Klimaresilienz zählen zu den zentralen Herausforderungen der Stadtentwicklung und lassen eine hohe Aktivität in der baulichen Entwicklung Wiens erwarten.

Zugleich gerät die globale Biodiversität zunehmend unter Druck. Städte sind die zentralen Experimentier- und Erfahrungsräume für das Zusammenleben von Mensch und Natur. Die urbane Artenvielfalt leistet einen signifikanten Beitrag zur Lebensqualität in Städten. Doch der globale Biodiversitätsverlust ist alarmierend. Der Verlust von Lebensräumen durch menschliche Aktivitäten zählt zu den wichtigsten Gründen für das Artensterben. Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt stehen in einem bitteren Widerstreit mit der Herausforderung, eine funktionierende Infrastruktur für eine Millionenstadt zur Verfügung zu stellen.

Städte als Hotspots für Biodiversität

Während die Klimakrise als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit anerkannt ist und breit diskutiert wird, wird die Biodiversitätskrise in der öffentlichen Wahrnehmung bislang weniger bedacht. Dabei ist die Artenvielfalt weltweit bedroht. Städte können Hotspots der Biodiversität sein, stehen ihrerseits aber unter Druck, eine funktionierende Infrastruktur für die wachsende urbane Bevölkerung bereitzustellen.

Die Kaiserschild Lectures richten ein Schlaglicht auf das Thema „Biodiversität in der Stadt“ und diskutieren am 27. März im Naturhistorischen Museum Wien mit Ursula Bittner (Greenpeace Österreich), Franz Essl (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Wien) und Thomas Madreiter (Planungsdirektor der Stadt Wien) die Vereinbarkeit von Artenschutz und Stadtentwicklung. Als Teil der Veranstaltungsreihe „Wissen schafft Diskurs“ wird die Veranstaltung gemeinsam mit der Wiener Zeitung durchgeführt.

Kaiserschild Lecture "Biodiversität in der Stadt: Artenvielfalt als Lebensgrundlage?"

Zeit: Montag, 27. März 2023, 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien und online
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung über die Website www.postgraduatecenter.at/kaiserschild-lectures ist erforderlich. 

Kaiserschild Lectures

Die Kaiserschild Lectures sind ein Projekt der gemeinnützigen Kaiserschild-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Postgraduate Center der Universität Wien. Die Lectures fördern den Dialog zwischen Studierenden, Wissenschaft und Wirtschaft. Zu innovativen Zukunftsthemen diskutieren Expert*innen aus Forschung und Industrie und entwickeln mit Studierenden Lösungsansätze für aktuelle Fragestellungen. Dabei findet einerseits eine Qualifizierung und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses statt. Andererseits wird der Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und interessierter Öffentlichkeit forciert.


Kontakt
Mag. Judith Fritz
Programm Management
Postgraduate Center, Universität Wien
T +43-1-4277-108 14
judith.fritz@univie.ac.at 

Rückfragehinweis
Mag. Lisa Hellmann, Bakk.
Head of Marketing & Communication
Postgraduate Center, Universität Wien
T +43-1-4277-10805
M +43-664-60277-108 05
lisa.hellmann@univie.ac.at 

Foto: Adobe Stock/Elena Dijour