Digitalisierung und Digitalität prägen den Alltag der Gegenwart. Die damit einhergehende gesellschaftliche Ausgrenzung findet jedoch kaum Gehör. Faktoren wie physische oder psychische Herausforderungen, ein niedrigeres Einkommen, der Bildungsstatus, die Sprache sowie kulturelle oder religiöse Aspekte führen dazu, dass Menschen von digitalen Strukturen ausgeschlossen werden.
Der Zertifikatskurs "Digital Inclusion" hat das Ziel, dieser Form der Ausgrenzung entgegenzuwirken. Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis in den Bereichen Informatik, digitale Technologien, Wirtschaft, Philosophie und Ethik, Recht, Pädagogik sowie Kultur- und Sozialanthropologie geben ihr Wissen zu digitaler Inklusion weiter.
Shortfacts
Anmeldung für das Wintersemester 2023/24
Die Anmeldung zum Zertifikatskurs für das Wintersemester 2023/24 ist ab sofort möglich!
Interesse, Ihren Horizont im Hinblick auf digitale Inklusion zu erweitern, Ihren Wissensschatz mit neuen Perspektiven anzureichern und Barrierefreiheit hautnah zu erleben? Dann lassen Sie sich diesen Lehrgang nicht entgehen und nehmen Sie am Zertifikatskurs teil!
Informationen zu Kursinhalten, -zielen und dem Qualifikationsprofil erfahren Sie hier.
Informationsveranstaltung
Haben Sie Interesse? Gerne informieren!
Am Freitag, den 23. Juni, findet um 18.00 Uhr eine online Informationsveranstaltung statt. Informieren Sie sich bei der Lehrgangsleitung über die Inhalte und die Struktur des Zertifikatskurses und nutzen Sie die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich unter digitalinclusion@univie.ac.at anzumelden.
Aktuelles
Partizipieren in einer digitalen Gesellschaft - Digitale Bildung in der Praxis
Digitale Inklusion bzw. Inklusion in die digitale Gesellschaft ist wichtig - aber warum? Und wie kann sie gelingen? Sozialwissenschaftler Bastian Pelka geht in seinem Vortrag auf diese Fragen ein. Interesse?
Aktuelles
Europas digitale Zukunft
Was tut sich in Europa hinsichtlich Digitalisierung und Inklusion? Welche Startegien und Maßnahmen sind seitens der Europäischen Union angedacht oder stehen kurz vor der Umsetzung?
Aktuelles
Die Beziehung zwischen Staat und Bürger*innen und der Einfluss der Digitalisierung
Was passiert, wenn die Digitalisierung Einfluss auf die Verteilung der Sozialleistungen des Staates an die Bürger*innen nimmt? Damit beschäftigt sich Clara Moder, Vortragende des Zertifikatskurses. Einblicke dazu gibt es im Video.
Aktuelles
Das wissenschaftliche Team im Wordrap
Das wissenschaftliche Team des Zertifikatskurses, Christa Markom und Wolfgang Kraus, haben uns verraten, was das Besondere an dieser einzigartigen Weiterbildung ist und welche Bedeutung digitale Inklusion für sie hat.
Aktuelles
Christa Markom für das Projekt DIGITclue unterwegs
Unsere wissenschaftliche Koordinatorin Christa Markom war für das Projekt DIGITclue in Kroatien. Die Zeit an der Universität Zagreb wurde mit Bildern festgehalten.
Mailingliste
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um aktuelle Termine und Updates aus dem Zertifikatskurs zu erfahren.
Nützliche Materialien
Checkliste für eine barrierefreie Webseite
4 Prinzipien bei der barrierefreien Gestaltung im Blick
Projekte
Unser wissenschaftliches Kursteam und viele unserer Vortragenden forschen gerne und viel rund um das Thema digitale Inklusion.
Einen Einblick in unterschiedliche Projekte finden Sie hier.
Video: Warum Digitale Inklusion? – Einblicke in den Zertifikatskurs "Digital Inclusion"
Andreas Prentner, BA MA, Absolvent des Zertifikatskurses „Digital Inclusion“ 2022/23 spricht über seine Erfahrungen und darüber, was den Zertifikatskurs seiner Meinung nach auszeichnet.
Aktuelles
Einblicke in den Zertifikatskurs
Daran interessiert, einen Blick hinter die Kulissen des Zertifikatskurses zu werfen und einen Einblick in den Lehrgang zu bekommen? Dann schauen Sie in unsere Galerie und machen Sie sich selbst ein Bild!
Aktuelles
Zero Project Call for Nominations 2024 on Inclusive Education and ICT
Bis 18. Juni 2023 können Nominierungen für den Zero Project Call 2024 on Inclusive Education and ICT eingereicht werden. Das Zero Project freut sich über Nominierungen aus allen Bereichen der Gesellschaft mit besonderem Fokus auf Bezugnahmen zu Mehrfach- oder schwere Behinderungen, humanitären Maßnahmen, Geschlechtergleichstellung, Kunst, sexueller Orientierung, psychosozialen Behinderungen oder anderen mehrfach benachteiligten Gruppen. Detailliertere Infomationen finden Sie hier.
Aktuelles
Barrieren abbauen durch E-Learning?
Kann E-Learning dabei helfen, Barrieren abzubauen? Wie müssen digitale Medien gestaltet sein, um für Menschen mit Behinderung zugänglich zu sein? Welche neuen Barrieren können durch Multimedialität entstehen? Gerhard Weber, Vortragender des Zertifikatskurses, widmet sich mit Kolleg*innen in einer Online-Veranstaltung genau diesen Fragen.
Aktuelles
Sind Computer diskriminierend?
Algorithmen sind objektiv - oder etwa nicht? Doris Allhutter, Vortragende des Zertifikatskurses, nimmt dazu im Video Stellung.
Aktuelles
Stimmen der Vortragenden
Was bedeutet Digital Inclusion für mich? Vortragende des Zertifikatskurses im persönlichen Austausch über individuelle Sichtweisen und Motivatoren.
Medienberichte
Lernen, wie alle profitieren
Christa Markom gibt Einblicke in unseren Lehrgang.
Artikel in Die Presse, 11.06.2022
Ein neues Verständnis von Normalität -
Christa Markom, Jelena Tošić und Wolfgang Kraus im Gespräch über unseren Zertifikatskurs.
Artikel in Die Presse, 10.12.2021
"Wollen wir einem System Rassismus beibringen?"
Doris Allhutter, Vortragende des Zertifikatskurses, im Interview.
Artikel in Der Standard, 14.02.2021
Förderung und Finanzierung
In Österreich gibt es verschiedene Förderstellen, die Ihnen bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung helfen. Da die Fördermöglichkeiten sehr unterschiedlich und individuell sind, bitten wir Sie, die zuständigen Stellen persönlich zu kontaktieren.
Hier finden Sie einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten.
Tipps zu Veranstaltungen und Lektüre
Sie sind auf der Suche nach aktuellen Veranstaltungen oder Lesestoff rund um das Thema digitale Inklusion?
Unsere Empfehlungen finden Sie hier.