Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum
Seit 1992 bietet die Universität Wien den Universitätslehrgang "Psychotherapeutisches Propädeutikum" (HOPP) als ersten Teil der Ausbildung zur*zum Psychotherapeut*in an. Die Universität Wien ist darin eine der ältesten und größten Ausbildungseinrichtungen für das Psychotherapeutische Propädeutikum in Österreich.
Der Lehrgang hält sich an die gesetzlichen Vorgaben des Psychotherapiegesetzes von 1990. Er vermittelt die allgemeinen Grundlagen des Tätigkeitsfeldes der Psychotherapie: Verschiedene Therapieschulen und ihre Menschenbilder, grundlegende Inhalte der Psychologie, Psychiatrie, Medizin, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen. Das Propädeutikum ist die Voraussetzung für ein Fachspezifikum. (Erst mit Abschluss des Fachspezifikums sind dazu berechtigt, den Beruf der*des Psychotherapeut*in auszuüben.)
Wir bieten unseren Lehrgang in den folgenden zwei Varianten an. Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Online Interessent*innen-Liste als Interessent*in für einen oder für beide unserer Universitätslehrgänge einzutragen. Gerne halten wir Sie über aktuelle Termine zu Anmeldebeginn oder Informationsveranstaltungen auf dem Laufenden.
Flexibel-Variante
Hier einige Basis-Informationen zum Flexibel-Lehrgang:
- Der Lehrgang deckt das gesamte, gesetzlich vorgegebene Curriculum des Propädeutikums ab Inhalte aus Quellstudien anrechenbar (Psychologie, Medizin, Pädagogik / Bildungswissenschaft, etc.)
- Inhalte werden durch einzelne Kurse angeeignet (siehe Curriculum)
- Empfohlene Reihenfolge der Kursbuchungen, jedoch individuelle Zeitplanung möglich (Dauer ca. 4 bis 6 Semester)
- 30 Teilnehmer*innen in einem Kurs (einzelne Ausnahmen vorbehalten)
- Kurse finden berufsbegleitend statt (werktags: 17.00 bis 21.00, gelegentlich am Wochenende: 9.00 bis 17.00)
- Bezahlung: Fixe Semestergebühr + Kursgebühr für jeden individuell gebuchten Kurs
- Start des Lehrganges: März (SS) und Oktober (WS) jedes Jahres
Diese Variante unseres Lehrgangs erlaubt Ihnen eine individuelle Gestaltung Ihres Studiums, abhängig von möglichen Vorkenntnissen und dem Ihnen zur Verfügung stehenden Zeitbudget.
Für den nächsten möglichen Flexibel-Durchgang mit Start im WiSe 2023 können Sie sich am Mo, 15.05.2023 - 15:00 Uhr über unsere Anmeldemaske anmelden. Voraussetzung für die Aufnahme ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung. Für das Sommersemester 2023 sind wir bereits vollständig ausgebucht. Die Termine für kommende Informationsabende finden Sie hier. Alle Informationen zur Erstanmeldung finden Sie hier.
Wenn Sie sich auf unserer Interessent*innen-Liste vermerken, halten wir Sie über aktuelle Termine gerne auf dem Laufenden. Auf unserem Infoblatt für Interessent*innen finden Sie außerdem die wichtigsten Punkte rund um den Lehrgang zusammengefasst.
Intensiv-Variante
Die Intensiv-Variante unterscheidet sich von der Flexibel-Variante in den folgenden Punkten:
- Zielgruppe: Quersteinsteiger*innen ohne Quellberuf im psychosozialen Feld
- Fixer Terminplan für 3 Semester (siehe Broschüre S. 3)
- Fixe Anmeldung zu den Kursen, keine Kursvergabe nach Schnelligkeit
- Berufsbegleitend (Werktags 17-21 Uhr, Sa, 9-17 Uhr)
- keine Anrechnungsmöglichkeiten
- 25 Teilnehmer*innen in einem Kurs
- Besseres Betreuungsverhältnis
- geringfügig erhöhte Teilnahmegebühr
- anderer Zahlungsmodus (Gesamt-Semestergebühr)
Inhaltlich gibt es keine Unterschiede zur Flexibel-Variante.
Der nächste Intensiv-Durchgang (#11) startet im Wintersemester 2023. Für den Intensivlehrgang (#10) mit Start Sommersemester 2023 sind bereits alle Plätze vergeben.
Für den nächsten möglichen Intensiv-Durchgang mit Start im WiSe 2023 können Sie sich am Mo, 22.05.2023 - 15:00 Uhr über unsere Anmeldemaske anmelden.
Voraussetzung für die Aufnahme ist die Teilnahme an einer Infoveranstaltung. Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie auf unser Website unter Erstanmeldung. Wenn Sie sich auf unserer Interessent*innen-Liste vermerken, halten wir Sie über aktuelle Termine gerne auf dem Laufenden.