Podiumsdiskussion: "Die smarte Region – Beispiele, Erfahrungen und Learnings aus den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz"

Zeit: Donnerstag, 16. März 2023, 17.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung

Im Rahmen des Zertifikatskurses "Die smarte Region" laden wir herzlich zur öffentlichen Kick-Off-Veranstaltung (online) ein.

Gemeinsam mit Expert*innen beleuchten wir die "smarte Region/Stadt" aus unterschiedlichen räumlichen und thematischen Perspektiven:

  • Räumlich: aus der Perspektive der Gemeinden, Länder, Regionen oder auch des Bundes;
  • Akteurs-Perspektivisch: öffentliche Hand (inkl. Stadt-/Regionalplanung und -verwaltung), privatwirtschaftliche (smarte) Unternehmen;
  • Thematisch: (Neue) smarte Initiativen und deren Beitrag zur Innovation; Bedürfnislagen und -ausgangssituation; Schnittstelle Digitalisierung – aber nicht nur!.

Im ersten Teil der Veranstaltung werden aktuelle "smarte innovative" Entwicklungsprojekte und Forschungsansätze in unterschiedlichen (Stadt-)regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz dargestellt und sichtbar gemacht. Anschließend diskutieren wir Perspektiven und zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen, die "smarte Regionen/Städte" ermöglichen und unterstützen. Dabei gilt es, unterschiedliche Dimensionen von "smart" zu berücksichtigen (von "digital" bis zu "Lebensqualität").

Moderation: Yvonne Franz & Martin Heintel (wissenschaftliche Leitung)

Abschließend haben die Studierenden und interessierten Zuhörer*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird über Zoom übertragen. Um Anmeldung wird gebeten.

 

Am Podium diskutieren:

  • Willi Steincke (Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH)
  • Mag.a Barbara Hammerl, CSE (StadtLABOR – Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH)
  • Dr. Melanie Mai (Verein Smarter Thurgau/ mia Engiadina Marketing SA)