Bewegung wirkt nicht nur präventiv gegen Krankheiten, sondern auch als Schlüssel zu mehr Lebensqualität. Laut einer aktuellen Metastudie, veröffentlicht im British Journal of Sports Medicine, verringert regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko, an häufigen Krankheiten zu sterben, um bis zu 40 Prozent. Selbst wer erst spät im Leben damit beginnt, kann gesundheitlich profitieren.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Erwachsene pro Woche 150 bis 300 Minuten Bewegung mittlerer Intensität, 75 bis 150 Minuten hoher Intensität oder eine Kombination aus beiden.
Für alle, die Bewegung nicht nur privat, sondern auch beruflich nutzen möchten, werden in enger Zusammenarbeit mit dem Postgraduate Center der Universität Wien Sport-Zertifikatsprogramme in den Bereichen Yoga, Tanz, Pilates, Mentaltraining und mehr angeboten. Diese richten sich je nach Schwerpunkt an ordentliche Studierende aller Universitäten und Fachhochschulen, Akademiker*innen sowie Personen, die studienberechtigt sind (Hochschulreife), ihre Kompetenzen im Bewegungsbereich professionalisieren oder sich ein neues berufliches Standbein schaffen möchten.
Die Programme dauern ein bis zwei Semester und schließen mit einem Zertifikat der Universität Wien ab.
Weitere Informationen zu den "Sport-Zertifikatsprogrammen"