Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde an der Universität Wien eine maßgeschneiderte, berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert, die den Lektor*innen eine Kompetenzerweiterung zu Beginn, während und insbesondere auch in Hinblick auf ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche nach Abschluss der Lektoratszeit ermöglicht.
Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
Umfang: 20 ECTS Credits
Sprache: Deutsch
Start: Jährlich im Juli
Der Zertifikatskurs zeichnet sich durch international renommierte Referent*innen aus, die den Teilnehmer*innen praxisbezogenes Know-How zu den Themen Projektmanagement, interkultureller Dialog, Medienarbeit, Community Engagement sowie interkulturelle Auseinandersetzung vermitteln.
Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
Dauer: 1 Semester
Sprache: Englisch
Start: jährlich im Oktober
Dieser Universitätslehrgang vermittelt wissenschaftliche, praxisorientierte und interdisziplinäre Kenntnisse über die wirtschaftlichen, rechtlich-politischen und soziokulturellen Entwicklungsperspektiven der europäischen Integration.
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)
Dauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
Sprache: Englisch
Start: Sommersemester 2024
Ziel ist es, europäische und globale Entwicklungsprozesse zu analysieren und zu verstehen. Internationale Karriereperspektiven in Organisationen, Unternehmen oder im öffentlichen bzw. diplomatischen Dienst stehen den Absolvent*innen offen.
Abschluss: Master of Advanced International Studies (M.A.I.S)
Dauer: 4 Semester
Sprache: Englisch
Start: Jährlich im September
Der Universitätslehrgang richten sich an Personen die beispielsweise im öffentlichen Dienst, in der Gemeinde-, Stadt oder Regionalverwaltung sowie Kommunalpolitik, in Planungs- und Architekturbüros, in NGOs, in der außerschulischen Bildungsarbeit, in Immobilien- und Projektentwicklungsunternehmen, bei Wohnbauträgern sowie in der Stadt- und Regionalplanung beschäftigt sind oder entsprechende Interessen nachweisen können.
-
Master Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
Der Universitätslehrgang "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" kann mit dem Abschluss "Akademische*r Expert*in" (60 ECTS Credits) oder als "Master of Arts (Continuing Education)" (120 ECTS Credits) absolviert werden. Beide Varianten dauern vier Semester. Nach Maßgabe des Studienangebots können wahlweise vier Module aus den Modulen 1-5 gewählt werden. Zur Variante "Master of Arts (Continuing Education)" sind zusätzlich das Modul 6 "Wissenschaftliches Arbeiten", Modul 7 "Praktikum", eine Masterthese sowie eine Defensio zu verfassen bzw. zu absolvieren.
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)
Dauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
Sprache: Deutsch und tlw. Englisch
Start: Oktober 2024 (alle zwei Jahre startend)>> zum Master Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
-
Akademische*r Expert*in Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
Der Universitätslehrgang "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" kann mit dem Abschluss "Akademische*r Expert*in" (60 ECTS Credits) oder als "Master of Arts (Continuing Education)" (120 ECTS Credits) absolviert werden. Beide Varianten dauern vier Semester.
Abschluss: Akademische*r Expert*in
Dauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
Sprache: Deutsch und tlw. Englisch
Start: Oktober 2024 (alle zwei Jahre startend)>> zur*zum Akademische*n Expert*in
-
Die soziale Region: Wohnen, Gesundheit, Daseinsvorsorge
Der Zertifikatskurs "Die soziale Region" stellt die Frage nach einer sozial gerechten Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Dies beinhaltet u.a. die Gestaltung und faire Aufteilung des öffentlichen Raums, Sozialraumanalysen zur Bewertung des Status Quo sowie künftiger Entwicklungsszenarien und partizipative Beteiligungs- und Planungsverfahren.
Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
Umfang: 15 ECTS Credits
Sprache: Deutsch und tlw. Englisch
Start: Oktober 2024>> zur sozialen Region
-
Die smarte Region: Ressourceneffizienz, Lebensqualität, Digitalisierung
Der Zertifikatskurs "Die smarte Region" stellt die Frage nach einer smarten Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Mit der Gesellschaft – und nicht der technologischen Innovation – im Zentrum kooperativer Entwicklungsfragen, erlangen die Teilnehmer*innen ein differenziertes "smart Region" –Verständnis, das die Dimensionen Lebensqualität, Innovation und Ressourcen berücksichtigt.
Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
Umfang: 15 ECTS Credits
Sprache: Deutsch und tlw. Englisch
Start: März 2025 -
Die unternehmerische Region: Institutionalisierung, Finanzialisierung und Kollaborative Arbeitswelt
Der Zertifikatskurs "Die unternehmerische Region" stellt die Frage nach einer gemeinsam gestalteten Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Getragen vom Verständnis eines Multi-Akteurssystems dessen Aushandlungen in einem Mehrebenensystem stehen, erlangen die Teilnehmer*innen einen kritischen Zugang zu hegemoniale Machtstrukturen und Ressourcenverteilungen.
Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
Umfang: 15 ECTS Credits
Sprache: Deutsch und tlw. Englisch
Start: Oktober 2025>> zur >> zur unternehmerischen Region
-
Die nachhaltige Region: Klima, Mobilität, gerechter Ressourcenzugang
Der Zertifikatskurs "Die nachhaltige Region" stellt die Frage nach einer nachhaltigen Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Ausgehend von einem Nachhaltigkeitsverständnis, das Ökologie, Ökonomie und die Gesellschaft beinhaltet, erlangen die Teilnehmer*innen Bewertungskompetenzen hinsichtlich normativ geprägter Entwicklungsstrategien. Themen der "nachhaltigen Region" sind Analysekompetenzen mit Bezug auf soziodemographische (z.B. Alterung, Migration), mobilitätsrelevante (z.B. Pendler*innenströme) und landnutzungsrelevante (z.B. Dichte- und Flächenverbrauch) Komponenten sowie die Rolle der Interaktion und Kommunikation in (transdisziplinären) Partizipationsprozessen.
Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
Umfang: 15 ECTS Credits
Sprache: Deutsch und tlw. Englisch
Start: Sommersemester 2024 -
Die resiliente Region: Krisenfestigkeit und belastbare Raumstrukturen
Der Zertifikatskurs "Die resiliente Region" rückt die Dimensionen der Unsicherheit, Krisenfestigkeit und Wiederherstellungskapazitäten (in) einer Region in den Analysefokus. Resiliente Regionen im Verständnis dieses Zertifikatskurses sind jene Regionen, die Krisen vorausschauend oder auch reaktiv durch sozio-technologische Infrastrukturinvestitionen angehen. Sie schaffen belastbare Raumstrukturen, indem sie gerade auch gesellschaftliche Auswirkungen wie Fragen der Gerechtigkeit und des Zusammenhalts im Kontext von erneuernder Veränderung berücksichtigen.
Abschluss: Zertifikat der Universität Wien
Umfang: 15 ECTS Credits
Sprache: Deutsch und tlw. Englisch
Start: Juli 2024