Zeit: Dienstag, 6. Mai 2025, 13.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Wiener Stadtwerke GmbH, Spittelauer Lände 45, Eingang: Service Treff, 1090 Wien
Hosted by Wiener Stadtwerke GmbH
mit Eugenia Stamboliev (Medien- und Technikphilosophin, Institut für Philosophie) und Julia Eisner (FH Wiener Neustadt, Women in AI)
Inhalt: Künstliche Intelligenz – und vor allem generative KI – verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. In diesem interaktiven Workshop vermitteln wir zentrale Konzepte und Herausforderungen rund um KI-Literacy (die Befähigung und Kompetenz, mit und durch KI zu agieren oder zu bewerten).
Der Workshop besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil geben wir Input zu den Grundlagen rund um ethische und soziale Herausforderungen der KI und ihrer Entwicklung. Im zweiten Teil zeigen wir, wie generative KI-Tools bewusst und reflektiert genutzt werden können. Dabei liegt der Fokus auf praktischen Prompting-Tipps, um KI-gestützte Tools wie ChatGPT für alltägliche, aber auch berufliche Aufgaben gezielt einzusetzen. Wir werden Anwendungsfälle identifizieren und die Möglichkeiten der Customized GPTs erkunden. Gleichzeitig thematisieren wir die Bedeutung von Quellenkritik und reflektieren, wie KI-generierte Inhalte überprüft und verantwortungsvoll genutzt werden können.
Workshopleitung:
- Julia Eisner, BA MA, ist Vortragende und Forscherende an der FH Wiener Neustadt. Ihr Fokus liegt auf eine soziologische Perspektive auf KI und dem verantwortungsvollen Einsatz von KI. Sie promoviert zu kommunikativer KI in Corporate Communication auf der Universität Wien. Neben ihrer akademischen Tätigkeit leitet Sie das AI Literacy Team im Verein Women in AI.
- Dr. Eugenia Stamboliev ist Technikphilosophin und Medienwissenschaftlerin. Sie lehrt und forscht hauptsächlich an der Universität Wien, wo sie sich mit ethischen, politischen und medialen Strukturen und Transformationen rund um Künstliche Intelligenz (KI) in demokratischen Strukturen beschäftigt. Sie leitet zwei Forschungsprojekte: eines zur Rolle von LLMs im demokratischen Kontext an der Prague University of Economics and Business und eines zu Vertrauen in dezentralen Systemen an der Universität Wien. Sie ist im Vorstand von Women in AI Austria und seit April 2025 Gastprofessorin an der Technischen Universität (BTU) in Cottbus.
Der Workshop findet im Rahmen des offenen Weiterbildungsprogramms "University Meets Industry" statt, das im Jahr 2025 auf das Thema "KI trifft Arbeit. Wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert" fokussiert.
Weitere Informationen zu "uniMind – University Meets Industry"