Zeit: Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18.00 - 20.00 Uhr
Ort: Aula am Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2, Hof 1.11 und online
Impulsvortrag:
- Andreas Novy (Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Räumliche und Sozial-Ökologische Transformationen (ISSET)
Dialogpartner:innen:
- Peter Schöler (Bürger mit Beteiligungserfahrung)
- Sonja Hackl (erfahrene Regionalmanagerin und Umweltbundesamtmitarbeiterin)
Moderatorin:
- Silvia Benda-Kahri (Umweltbundesamt)
Inhalt:
Rund 200 Wissenschafter*innen haben im Zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR 2) die aktuellen Erkenntnisse zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Österreich zusammengeführt. Beispielsweise wurden Mindestanforderungen festgehalten, um klimafreundliche Veränderungen anzustoßen.
Eine zentrale Erkenntnis: Gerade im ländlichen Raum sind Maßnahmen, wie eine gestärkte Nahversorgung oder Angebote zur dezentralen Daseinsvorsorge – etwa Kinderbetreuung oder Altenpflege – vielversprechend. Dadurch wird nicht nur der Alltag der Menschen verbessert, sondern auch das Klima geschützt und die Anpassung an den Klimawandel unterstützt.
Andreas Novy wird in seinem Impulsvortrag Herausforderungen für Gemeinden und Regionen beleuchten und aufzeigen, wie verbindliche Rahmenbedingungen, sichere Finanzierung und eine institutionelle Unterstützung den Wandel vor Ort ermöglichen können.
Anschließend werden die Themen im Dialog gemeinsam vertieft: Praxisbeispiele, Einblicke auf Veränderungsprozessen und die Sichtweise von Bürger*innen machen Chancen und Hürden greifbar und laden zur Diskussion ein.
Die Plattform "Dialog für den Wandel" ist vom Umweltbundesamt initiiert und versammelt Partner*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Das Postgraduate Center der Universität Wien beteiligt sich in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien als Gastgeberin an der Veranstaltungsreihe. Die Veranstaltungsreihe schafft Raum für Gespräche und das Zusammentreffen zwischen Wissenschaft und Praxis. Ziel ist es, den Teilnehmenden neue Perspektiven zu eröffnen und sie bei mutigen Schritten für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.