Zeit: Montag, 3. November 2025, 18.00 Uhr
Ort: Alte Kapelle am Campus der Universität Wien (Bitte beachten Sie: Der Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Der Raum befindet sich im 1. Stock und kann ausschließlich über eine Treppe erreicht werden.)
Die Veranstaltung wird vom Postgraduate Center in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Wien, der Arbeiterkammer Wien und der Wiener Stadtwerke GmbH durchgeführt.
Künstliche Intelligenz ist in der Arbeitswelt angekommen. Schon heute eröffnen sich unzählige Einsatzmöglichkeiten für KI-Anwendungen im beruflichen Alltag. Die rasante Dynamik technologischer Neuerungen tut ihr Übriges zur weiteren Verbreitung. KI habe das Potenzial, Berufe, Tätigkeitsprofile und Qualifikationsanforderungen grundlegend zu transformieren. Ihr wird sogar zugeschrieben, ganze Branchen zu bedrohen und einer radikalen Umgestaltung des Arbeitsmarkts den Weg zu bereiten.
Gleichzeitig zeigen aktuelle Studien ein differenzierteres Bild zu dem Hype um KI. Die Akzeptanz sei bei Mitarbeiter*innen wie Führungskräften in österreichischen Unternehmen und Organisationen deutlich ausbaufähig. Viele geben an, über zu wenig Wissen und Kompetenzen für die Nutzung zu verfügen. Auch die tatsächlichen Auswirkungen auf Produktivität oder den Wandel von Arbeitsprofilen sind empirisch in dem konstatierten Maße noch nicht nachgewiesen.
Schließlich sind mit dem Einsatz von KI-Tools im Arbeitsleben auch weiterführende rechtliche, ethische und soziale Fragen zu Datenschutz, Transparenz, Vertrauen sowie Partizipation verbunden.
Wir wollen mit Ihnen diskutieren:
- Was bedeutet künstliche Intelligenz konkret für die Arbeitswelt?
- Welche Chancen und Risiken birgt ihr Einsatz?
- Wie lässt sich der Einsatz von KI sinn- und verantwortungsvoll gestalten? Welche Möglichkeiten kommen Unternehmen, Gesetzgeber, aber auch zivilgesellschaftlichen Akteur*innen dabei zu?