Schriftdolmetschen ist ein neues Betätigungsfeld für Translator*innen. Der Zertifikatskurs vermittelt eine breite Sonderqualifikation, insbesondere Fertigkeiten, die zu verschiedenen Formen des Schriftdolmetschens benötigt werden.
Warum es sich auszahlt, den Zertifikatskurs an der Universität Wien zu absolvieren, haben wir für Sie zusammengefasst.
Mögliche Berufsfelder nach der Ausbildung sind: Weiterbildungsveranstaltungen, Gesundheitssektor, schulisches und akademisches Umfeld, internationale Konferenzen, Freizeitbereich.
Durch die unterschiedlichen Modalitäten von Präsenz bis hin zu Semi-Präsenz und reinen Online-Settings ermöglicht der Lehrplan eine zeitliche Flexibilität, um berufsbegleitend zu studieren.
Der Zertifikatskurs bietet die Möglichkeit, an neuster Forschung mitzuwirken (forschungsgeleitetes Lehrangebot, Spannungsbereich Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Distance Interpreting, barrierefreie Translation). Die vermittelten Inhalte zeigen Überschneidungen mit bereits etablierten translatorischen Berufsbildern, Berufspraxis sowie neuen, tradierten Standards. Dies ermöglicht Absolvent*innen die Teilhabe an der Gehörlosencommunity.
Im Kurs werden der Umgang und das Bewusstsein bereits existierender Technologien und technische Affinität vermittelt. Teilnehmer*innen erlernen den souveränen Umgang mit diversen Programmen und Anwendungen sowie lösungsorientierte Denkweisen. Diese Synergie Mensch und Technik ist ein besonderes Merkmal des Zertifikatskurses.
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer*innen zertifizierte und im Sozialministerium anerkannte Schriftdolmetscher*innen und verfügen über das Qualifikationsprofil, an unterschiedlichen Institutionen und in verschiedenen Kontexten in Präsenz, Semi-Präsenz oder online zu schriftdolmetschen.