Akademische*r Behördendolmetscher*in
Master of Arts (MA)
Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Dari/Farsi, Türkisch oder Ukrainisch (NEU) immer in Kombination mit Deutsch
Die Universität Wien bietet seit November 2016 einen Universitätslehrgang zum Thema "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" an! Der Universitätslehrgang dauert 2 Semester (Vollzeit mit berufsbegleitenden Präsenzzeiten) und umfasst 60 ECTS Credits.
Seit dem Wintersemester 2018 wird auch ein Masterstudium (insgesamt 90 ECTS Credits) angeboten. Dieses wird als Kombination aus dem Grundlehrgang und einem Master-Upgrade durchgeführt. Das Master-Upgrade kann nur von Absolvent*innen des Grundlehrgangs belegt werden.
Eine qualifizierte Dolmetschung dient naturgemäß jenen Menschen, die der Amtssprache nicht ausreichend kundig sind. Die qualifizierte Dolmetschung ist gleichermaßen wichtig für die jeweilige Institution. Sie gewährleistet reibungslose Abläufe, erleichtert die Arbeit der für die Institutionen tätigen Fachleute, sichert die Qualität und schafft Vertrauen und Rechtssicherheit.
Der Universitätslehrgang "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" bietet eine postgraduale Weiterbildung für Personen, die als Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen im Justizbereich, bei Polizei und Asylbehörden sowie in Gesundheits-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen tätig sind bzw. sein wollen.
Im Universitätslehrgang unterrichten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.
Die Zertifikatskurse „Barrierefreie Kommunikation: Schriftdolmetschen“ und „Dolmetschen und Übersetzen für Gerichte und Behörden: Spezialisierung für Absolvent:innen translatorischer Studien“ werden nicht mehr angeboten.
Die Bewerbung für den Grundlehrgang mit Start Wintersemester 2023/24 ist ab sofort möglich. Laden Sie Ihre Unterlagen hier hoch.
Dolmetschen für Gerichte und Behörden (Grundlehrgang)
Shortfacts
Master of Arts – Upgrade (nur nach Abschluss des Grundlehrgangs)
Shortfacts
Informieren Sie sich beim Infoabend persönlich bei der Modulleitung Mag. Heide Maria Scheidl. Nutzen Sie die Möglichkeit und stellen Sie Ihre Fragen rund um Inhalte, Ziele und Ablauf des Universitätslehrgangs! Die Teilnahme am Infoabend ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten unter: Anmeldung zum Infoabend
Zeit: Mittwoch, 03. Mai 2023, 18.30 Uhr
Ort: Online, Zoom
Zeit: Montag, 05. Juni 2023, 18.30 Uhr
Ort: Campus Lounge - Campus der Universität Wien, Hof 1, Eingang 1.13.3, Spitalgasse 2, 1090 Wien
mit: Absolventin Baian Kollmann
Wir freuen uns darauf, beim Online-Infoabend im Mai auf Ihre Fragen eingehen zu können und Sie beim Infoabend im Juni auch persönlich begrüßen zu dürfen!
Im Oktober 2022 starteten 13 Teilnehmer*innen mit dem Master of Art-Upgrade des Universitätslehrgangs "Dolmetschen für Gerichte und Behörden". Wir freuen uns gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen auf ein spannendes Semester!
Seit 2018 wird das Masterstudium als Kombination aus dem Grundlehrgang und dem Master-Upgrade angeboten. Bereits ein Viertel der bisherigen Teilnehmer*innen haben die Zertifizierungsprüfung zum*r Gerichtsdolmetscher*in bereits abgelegt. Das zeigen die Zahlen des Gerichtsdolmetsch-Verzeichnis der österreichischen Justiz (Abgerufen am 11.11.2022).
In einer zunehmend vielfältiger werdenden Gesellschaft steigt im Kommunalbereich und bei Gereicht der Bedarf an Dialogdolmetscher*innen. Diese gewährleisten die Kommunikation zwischen Menschen mit unterschiedlichem sprachlichen und kulturellen Hintergrund, häufig in höchst sensiblen Kontexten. Dies erfordert unter anderem besondere translatorische, soziale und ethische Kompetenzen. Eine österreichweite Initiative setzt sich für eine Aufwertung und stärkere Professionalisierung der Tätigkeit ein.
Welche Maßnahmen notwendig sind und welche Institutionen an der Initiative zur beruflichen Anerkennung und Förderung des Dialogdolmetschen im Kommunalbereich und bei Gericht teilnehmen, kann im Positionspapier nachgelesen werden: Positionspapier
Festschrift für Mira Kadric
Am 23.4.2021 wurde Prof. Mira Kadric mit einer Festschrift geehrt. Die Überreichung des Buches „Dolmetschen als Dienst am Menschen. Texte für Mira Kadric“ fand unter Einhaltung der pandemiebedingten Sicherheitsbestimmungen in der Alten Schmiede statt und wurde aufgezeichnet. Das Event kann unter folgendem Link abgerufen werden.
Im Rahmen der Nachtschicht hat ein spannendes Gespräch mit zwei Alumni unseres Universitätslehrgangs "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" stattgefunden. Das Thema war: Ankommen in Österreich.
Hier können Sie das Video ansehen.
Wir haben die wissenschaftliche Leiterin Prof. Mira Kadric-Scheiber zum Wordrap über den Universitätslehrgang "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" gebeten.
Der Universitätslehrgang ist relevant, weil…
...den Behörden qualifizierte Dolmetscher*innen fehlen. Das ist nicht nur ein Problem für die Behörden, sondern auch für die vielen fremdsprachigen Menschen, die Beteiligte an Verfahren sind und für die es oft um viel geht – sei es in einem Strafverfahren, sei es in einem Asylverfahren.
Das Besondere an diesem Weiterbildungsprogramm ist,…
…dass wir versuchen, Teilnehmer*innen aus verschiedensten Fachbereichen eine kompakte, hochwertige universitäre Zusatzausbildung im Dolmetschen anzubieten.
Ich empfehle den Universitätslehrgang…
…insbesondere Menschen, die sich bereits mit juristischer Fachsprache und/oder Behörden beschäftigt haben und eine Zusatzqualifikation erwerben wollen.
Das erwartet Absolvent*innen des Universitätslehrganges nach dem Abschluss:
Die Möglichkeit, eine herausfordernde Tätigkeit im Behördenbereich auszuüben, sich weiter auf die Zertifizierungsprüfung für Gerichtsdolmetschende vorzubereiten und die erworbene Qualifikation auch in der Privatwirtschaft einzusetzen.
Absolvent*innen des Universitätslehrgangs "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" schildern ihre Erfahrungen im Wordrap.
Ihre Eindrücke finden Sie hier.
Die Absolventin Nora Reichert absolvierte den Universitätslehrgang "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" 2019 und berichtet in einem Beitrag im UNIVERSITAS-Mitteilungsblatt über Dimensionen von Sprache, das Lehrgangsgeschehen, Gruppendynamiken sowie Techniken und Tipps für das Dolmetschen.
Zum vollständigen Artikel gelangen Sie hier.
Im Universitätslehrgang unterrichten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis. Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Lehrenden.
Außerdem teilen dort auch einige von ihnen ihre Erfahrungen mit dem Universitätslehrgang in kurzen Wordraps.
EULITA (European Legal Interpreters and Translators Association) unterstützt den Universitätslehrgang "Dolmetschen für Gerichte und Behörden".
Der offizielle Brief zum Nachlesen: Support Letter
"Zum Dolmetschen benötigt man eine hochqualifizierte Ausbildung, die Beherrschung der Sprachen allein reicht nicht. Es erfordert unter anderem Kenntnisse beider Kulturkreise und einen breiten Wortschatz nicht nur im Rechtsbereich, sondern auch in diversen Fachgebieten, ein Training der Merkfähigkeit oder eine eigens für das Dolmetschen entwickelte Notizentechnik. Deshalb gibt es universitäre Dolmetschausbildungen, in der modernen Terminologie: translatorische Studien. Die Translationswissenschaft erforscht Übersetzungs- und Dolmetschprozesse und bringt die gewonnenen Erkenntnisse in die Ausbildung ein." Mira Kadric, wissenschaftliche Leiterin des Universitätslehrgangs "Dolmetschen für Gerichte und Behörden"
Hier geht es zum vollständigen Artikel.