In einem aktuellen Beitrag der ORF-Sendung "Salzburg heute" vom 27. März 2025 spricht Verena Pichler, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Weiterbildungsprogramms "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement", über Risiken von Mikroplastik: Es kann in die Blutbahn gelangen, zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, Entzündungen auslösen und das Krebsrisiko erhöhen.
Mikroplastik landet auch in unseren Medikamenten, da Plastikverpackungen bei Arzneistoffen allgegenwärtig sind. Die Medikamente können sich an die Partikel anhaften und eine sogenannte Corona bilden sowie daher die Verfügbarkeit der Wirkstoffe beeinflussen.
Als Sachkundige Person in der Pharmaindustrie ist es essenziell, Risiken zu erkennen, Wirkstoffe zu bewerten und Arzneimittelsicherheit zu gewährleisten. Genau hier setzt unser Weiterbildungsprogramm „Pharmazeutisches Qualitätsmanagement“ an: Es bietet die nötige Qualifikation für alle, die in der Qualitätssicherung von Arzneimitteln Verantwortung übernehmen – ob mit pharmazeutischem Hintergrund oder fachnahem Studium.
Zum ORF-Beitrag
Weitere Informationen zum Weiterbildungsprogramm "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement"