Zeit: Montag, 6. Oktober 2025, 18.00 Uhr
Ort: Sky Lounge der Universität Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 12. Stock, 1090 Wien
Unser Masterprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)" feiert im Jahr 2025 sein 10-jähriges Jubiläum – und wir blicken mit Stolz auf eine Dekade voller Wissen, Engagement und persönlicher Erfolge zurück. In diesen zehn Jahren durften wir zahlreiche Absolvent*innen auf ihrem beruflichen und persönlichen Weg begleiten. Sie alle haben den Universitätslehrgang geprägt – und zeigen, welchen Unterschied Weiterbildung machen kann
Aus diesem Anlass laden wir herzlich zur Podiumsdiskussion ein:
„Wissen schützt: Weiterbildung als Schlüssel zur resilienten Gesellschaft - Herausforderungen und Perspektiven“
Gemeinsam mit Expert*innen und Wegbegleiter*innen werfen wir einen Blick nach vorn: Welche Rolle spielt die postgraduale universitäre Weiterbildung in einer sich ständig verändernden Welt?
Programm
Begrüßung
- ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christa Schnabl - Vizerektorin für Studium und Lehre an der Universität Wien
- Reinhard Schnakl , BA MA – Gruppenleiter Direktion Organisation, Ressourcen- und Krisenmanagement im Bundesministerium für Inneres (BMI)
- Priv.-Doz. Mag. Dr. Nino Tomaschek , MAS – Director des Postgraduate Center der Universität Wien
Keynote
- Dr. Stefan Kienberger – Leitung Kompetenzeinheit RiskLab – Wetter, Klima & Naturgefahren bei der GeoSphere Austria
- Univ.-Prof. Dipl.-Geogr. Dr. Thomas Glade – Professor am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien und Wissenschaftlicher Leiter des Weiterbildungsprogramms „Risikoprävention und Katastrophenmanagement”
Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung
- Mag. Siegfried Jachs – Fachreferent im Bundesministerium für Inneres (BMI)
- Priv.-Doz. DI Dr. Florian Rudolf-Miklau – Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)
- Oberst dG Ernst Schwarzenbacher, MA – Oberst des Generalstabsdienstes beim Österreichischen Bundesheer und Referatsleiter Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM) & Internationale Humanitäre- und Katastrophenhilfe (IHKH)
- Ing. Richard Berger, BA MSc – Leiter Medienkooperationen beim Österreichischen Bundesfeuerwehrverband sowie Alumnus des Masterprogramms „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“
- Mag. Monika Stickler – Abteilungsleiterin Rettungsdienst, Psychosoziale Betreuung im Bereich Einsatz und Gesundheit im Generalsekretariat, Österreichisches Rotes Kreuz
- Mag. Nieves Kautny, MSc – Hauptreferentin im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) sowie Alumna des Masterprogramms „Risikoprävention und Katastrophenmanagement“
Moderation
- Mag. Susanne Delle Karth – clavis Kommunikationsberatung
Anschließender Stehempfang
Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement"