in abgeschlossenes Jus-Stu
dium bereitet auf ein vielfäl
tig gestaltbares Berufsleben
vor. Mit ans Studium an
schließenden oder berufs
begleitenden Universitätslehrgängen können
Spezialkenntnisse für den konkreten Berufs
alltag erworben werden. Sabine Kirchmayr-
Schliesselberger, selbst auch Steuerberaterin,
will als Leiterin im Lehrgang „Steuerrecht und
Rechnungswesen“ JuristInnen denWeg in die
ses Berufsfeld ebnen. Ihrer Erfahrung nach er
freuen sich AbsolventInnen des einjährigen
(Vollzeit) oder zweijährigen (berufsbegleiten
den) Universitätslehrgangs „bester Jobaus
sichten“. Kirchmayr-Schliesselberger empfiehlt
die wirtschaftliche Zusatzausbildung Jurist
Innen und AbsolventInnen anderer Studien
(mit juristischen Grundkenntnissen) und Inte
resse an derWirtschaftswelt.Teil des Lehrgangs
sind bezahlte Praktika, um Einblick in den
Arbeitsalltag von Kanzleien zu bekommen.
Rechnungswesen als Sprache
der Wirtschaftswelt
„Rechnungswesen klingt trocken, ist es aber
nicht. Es ist die Sprache von Unternehmen im
In- und Ausland. Man muss sie nicht sprechen,
aber jedenfalls verstehen können, um in der
Wirtschaftswelt tätig zu werden“, erklärt die
Lehrgangsleiterin. Am Steuerrecht kommen
JuristInnen fast nicht vorbei: Schon beim Auf
setzen eines Mietvertrags sollte man Ver
gebührung und Umsatzsteuersituation von
Mieter- und Vermieter-Seite kennen. Wer aber
eine Kapitalerhöhung aufsetzt, ohne Bilanzen
und Auswirkungen auf Tochtergesellschaften
zu kennen, „ist wie ein Pilot im Blindflug“,
betont Kirchmayr-Schliesselberger. In einer
überschaubaren Gruppe und in enger Koope
40
competence
Ausgabe 01/18
spectrum 5
Vertiefende Rechtskenntnisse
erweitern Berufsfeld
Wohin nach dem Grundstudium? Der Universitätslehrgang
„Kanonisches Recht“ eröffnet JuristInnen die breite Schnittstelle
von Kirche und Gesellschaft. Im LL.M.-Programm „Steuerrecht und
Rechnungswesen“ wird die Sprache der Unternehmenswelt vermittelt.
ration mit der Akademie der Steuerberater
und Wirtschaftsprüfer werden Lehrgangs
absolventInnen gleichzeitig auf die Steuer
beraterprüfung vorbereitet. Weiterbildung
gehört zum Berufsalltag der Juristerei. Das
Steuerrecht ist eine der besonders schnell
veränderlichen Rechtsmaterien.
Eine groSSe Nische
Im Vergleich dazu rechnet das Kanonische
Recht (Kirchenrecht der römisch-katho
lischen Kirche) – wenngleich die Entwick
lung seit einigen Jahrzehnten überraschend
dynamisch ist – in Jahrtausenden, weiß Lehr
gangsleiter Richard Potz. Wenn kirchliches
Recht die Grenzen zum staatlichen Recht
überschreitet und kirchliches Recht vom
staatlichen Recht zu beachten ist, ist Spezial
wissen gefragt. Dieses wird im Universitäts
lehrgang „Kanonisches Recht“ vermittelt.
„Die Nische ist größer, als man annimmt,
bunt und stark verankert in juristischen Fel
dern wie Vereinsrecht, Arbeitsrecht, Vermö
gensrecht oder Bildungsrecht“, erklärt Potz.
Praktische Bedeutung hat der „Codex Iuris
E
Canonici“ im Speziellen für NotarInnen aus
Regionen, in denen der Anteil an kirchlichem
Grundeigentum überproportional hoch ist.
Da geht es dann konkret um die Interpreta
tion der Schutzbestimmung „Veräußerungs
verbot“ und die Anwendung der Regeln für
Vertretungsbefugnis, Anhörung und Zu
stimmung seitens Pfarre, Stift oder Kloster
als juristischer Person.
Das Verhältnis von Staat und Kirche sowie
der Aspekt der Religion in der Gesellschaft
kommen in der gesamten Rechtsordnung zu
tragen. So ist die Kirche in Österreich etwa
ein bedeutsamer Arbeitgeber (Spitäler,
Schulen, Kindergärten, kirchliche Vereine,
Pfarren). Es besteht auch eine Verknüpfung
zum Steuerrecht, da die Kirchen und
Religionsgesellschaften den Status von Kör
perschaften des öffentlichen Rechts haben
und damit steuerlich eine Sonderbehand
lung erfahren.
Mit einer juristischen Zusatzausbildung
vertieft man sich fachlich und eröffnet
sich neue berufliche Möglichkeiten.
Der Universitätslehrgang „Steuerrecht
und Rechnungswesen“ erschließt
JuristInnen u. a. das Berufsfeld Steuer
beratung. Der Universitätslehrgang
„Kanonisches Recht“ hilft u. a.
NotarInnen und RechtsanwältInnen
bei den zahlreichen Berührungspunkten
von Staat und Kirche, Religion und
Gesellschaft.
Juristische
Spezialisierung
Kirchenrecht
als Spezialisierung
ist bunt und
stark verankert
in juristischen
Querschnitts-
materien.
Richard Potz