Offene Weiterbildung

Als größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Österreich nimmt die Universität Wien eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft ein und ist bestrebt, den wechselseitigen Wissensaustausch zwischen Universität und Gesellschaft voranzutreiben. Das Postgraduate Center – als zentrale Einrichtung für Weiterbildung und Lifelong Learning an der Universität Wien – zeigt, dass universitäres Wissen nicht nur im Erststudium, sondern auch in einer berufsbegleitenden Weiterbildung in jeder Karrierephase nützlich sein kann.

Die Offene Weiterbildung ist ein interdisziplinäres Veranstaltungsprogramm des Postgraduate Center der Universität Wien. Kostenlose Weiterbildung in offenen Lernformaten wird in Form von Vorträgen, Diskussionen bzw. Workshops mit der regionalen Wirtschaft, mit der Wiener Bevölkerung, mit gesellschaftlichen Institutionen oder mit NGOs gezielt gefördert. Im Dialog entsteht ein nachhaltiges Netzwerk zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Das ist einer der Beiträge der Universität Wien zur Wissensgesellschaft, zur "third mission" und zum Gelingen von "Lifelong Learning".

Newsletter und LinkedIn

Möchten Sie unseren Newsletter erhalten? Hier gehts zur » Anmeldung

Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn!


Aktuelles

uniMind-Lecture

"Transformationen gestalten – Herausforderungen für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen in ‚neuen‘ Arbeitswelten"

Unternehmen und Organisationen stehen vor vielfältigen Anforderungen, wenn es darum geht, sich auf ‚neue‘ Arbeitswelten einzustellen und Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Christian Korunka (Fakultät für Psychologie, Leiter des Arbeitsbereichs Arbeits- und Organisationspsychologie) diskutierte in der letzten Lecture zentrale Aspekte neuer Arbeitswelten aus arbeitspsychologischer Perspektive. Vielen Dank für Ihre Fragen!

Zeit: 20. Juni 2024, 15.00 bis 16.00 Uhr
Ort: online via Livestream

» Infos

uniMind-Workshop

"Nachhaltige und diversitätskompetente Unternehmenskulturen – Gestaltungsmacht und Handlungskompetenz in organisationalen Prozessen"

Maria Dabringer (Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, www.mariadabringer.at) und Maria Spindler (maria-spindler.at) leiteten am 10. Juni 2024 einen interaktiven Workshop, der nachhaltige und diversitätskompetente Unternehmenskulturen ins Zentrum stellte. Der Expertinnen-Input und der darauffolgende angeleitete Austausch dienten dazu, die Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten aller Teilnehmenden sichtbar zu machen und diese zu diskutieren.

» Infos

Neuerscheinung

uniMind Publikation

Unter dem Titel "Partizipation. Das Zusammenwirken der Vielen für Demokratie, Wirtschaft und Umwelt" ist der 12. Band der Reihe "University-Society-Industry" (herausgegeben von Judith Fritz und Nino Tomaschek) erschienen. Wir danken allen Autor*innen für ihren Beitrag!

» Details und Bestellmöglichkeiten

Video: uniMind-Lecture

Regionale industrielle Transitionen und ihre Folgen für Arbeitnehmer*innen

Die Arbeitswelt steht vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Notwendigkeit, die Emissionen innerhalb weniger Jahrzehnte auf Netto-Null zu senken, vor großen Umwälzungen. Einige Regionen sind von diesen Umwälzungen deutlich stärker betroffen als andere. Am 29. Mai 2024 diskutierten Simon Baumgartinger-Seiringer und Maximilian Benner (Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien) diese räumlichen Unterschiede und insbesondere die ungleichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Der Vortrag wurde aufgezeichnet, schauen Sie sich das Video an!

» Zum Video

Dialog für den Wandel

Der Einfluss der Landwirtschaft auf die Biodiversität

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft hat zu einem Verlust an naturnahen Lebensräumen und Artenvielfalt in Österreich geführt. Gleichzeitig ist der Sektor für Treibhausgasemissionen verantwortlich und vom Klimawandel betroffen. Stefan Schindler (Leiter des Fachteams Biologische Vielfalt & Naturschutz im Umweltbundesamt) sprach beim Dialog für den Wandel am 6. Juni 2024 über landwirtschaftliche Praktiken, Biodiversität und die Maßnahmen der Biodiversitätsstrategie Österreich 2030+. Im Anschluss fand eine angeregte Diskussion über die Auswirkungen der Landwirtschaft auf Biodiversität und Klima statt.
Vielen Dank fürs mitdiskutieren!

» Zum Video

Kaiserschild Lectures: Podiumsdiskussion zum Nachsehen!

"Grüne Gentechnik - klimafreundlich, nachhaltig, zukunftsfähig?"

Am 29. April 2024, 18.30 Uhr, diskutierte ein hochkarätiges Podium zum Jahresthema "Grüne Gentechnik".

Expert*innen:

  • Andreas Bachmair, Max F. Perutz Laboratories, Department für Biochemie, Universität Wien
  • Franz Fischler, ehemaliger EU-Kommissar, Geschäftsführer der Franz Fischler Consult
  • Petra Gruber, Institut für Architektur, Universität für angewandte Kunst Wien
  • Karen Kastenhofer, Institut für Technikfolgenabschätzung, Österreichische Akademie der Wissenschaften

» Zum Video