Digital studieren
Die Abteilung Studienservice und Lehrwesen hat einige Informationen zu digital studieren veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass Ihre Ansprechstellen weiterhin das Service Center des Postgraduate Center sowie das Program Management Ihres Universitätslehrgangs oder Zertifikatskurses sind.
u:card
Die u:card ist der Studierendenausweis der Universität Wien und gleichzeitig auch Bibliotheksausweis. Bestellen Sie Ihre u:card auf der Website u:space unter dem Menüpunkt "Persönliches": Meine u:card
Die u:card erhält ihre Gültigkeit erst durch die Validierung an einem u:card-Terminal. Sie erhalten die u:card per Post an die angegebene Zustelladresse (nur EU/EWR/Schweiz). Bitte beachten Sie, dass Druck und Versand bis zu zwei Wochen dauern können.
Weitere Informationen zur u:card finden Sie hier. Haben Sie noch Fragen? Besuchen Sie die FAQ zur u:card für Studierende. Konnten Ihre Fragen nicht beantwortet werden? Wenden Sie sich per Kontaktformular an den u:card-Service.
Masterarbeit
In einer Vielzahl von Universitätslehrgängen ist auch eine Masterarbeit zu verfassen. Umfang und Inhalt variieren dabei von Lehrgang zu Lehrgang und sind im Curriculum Ihres Weiterbildungsprogrammes definiert. Ihr Program Management unterstützt Sie in administrativen Prozessen rund um die Masterarbeit (Meldung von Thema und Betreuer*in, Einreichung, Übermittlung des Gutachtens).
Anmeldung des Themas der Master-Thesis und Bekanntgabe Betreuer*in
Thema und Betreuer*in Ihrer Master-Thesis werden von Ihnen mittels Formular „Anmeldung des Themas der Master-Thesis und Bekanntgabe Betreuer*in (PGC/MT1)“ bei Ihrem Program Management angemeldet. Die Genehmigung des Themas und des*der Betreuer*in ist eine delegierte Aufgabe des Studienpräses an die Wissenschaftliche Leitung Ihres Universitätslehrgangs. Die Genehmigung/Untersagung erfolgt innerhalb von vier Wochen. Eine Liste möglicher Betreuer*innen sowie weitere Informationen zum Verfassen Ihrer These erhalten Sie bei Ihrem Program Management. Mit Bestätigung Ihres Themas und Betreuung können Sie mit dem Verfassen Ihrer These beginnen. Fristen für die Abgabe werden in Koordination mit dem Program Management und dem*der Betreuer*in vereinbart.
Einreichung der Master-Thesis
Sobald der*die Betreuer*in entscheidet, dass Ihre Master-Thesis fertig gestellt ist, können Sie die Master-Thesis über den Hochschulschriftenserver-Plagiatsprüfung (HoPla) hochladen. Ihr*e Betreuer*in erhält nach erfolgter Plagiatsprüfung eine Mailbenachrichtigung. Auch Sie erhalten eine Benachrichtigung an Ihre u:net Adresse sobald die Master Thesis zur Beurteilung freigegeben wurde.
Abgabe der Printversion
Neben der Abgabe der digitalen Version auf HoPla, ist innerhalb einer Woche auch eine Printversion der Masterthese im Service Center des Postgraduate Center einzureichen. Bitte beachten Sie, dass alle Masterthesen den Formatvorgaben der Universität Wien entsprechen müssen:
- DIN A4 Hochformat
- doppelseitiger Druck
- hart gebunden
Neben der Printversion ist auch die über HoPla generierte Hochladebestätigung abzugeben.
Sperre der Master-Thesis
Das Universitätsgesetz schreibt vor, dass Ihre Arbeit veröffentlicht werden muss, was durch das Aufstellen des gedruckten Exemplars in der Universitätsbibliothek passiert. Sie entscheiden freiwillig, ob der elektronische Volltext Ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Internet veröffentlicht wird. Zur Veröffentlichung der Druckversion hingegen sind Sie laut Universitätsgesetz verpflichtet. Es ist möglich, einen Ausschluss der Benutzung der abgelieferten Exemplare für eine Frist von maximal fünf Jahren zu beantragen (d.h. die Arbeit zu "sperren"). Voraussetzung dafür ist die Glaubhaftmachung, dass durch die Freigabe zur Nutzung in der Bibliothek wichtige rechtliche oder wirtschaftliche Interessen gefährdet sind.
Eine Sperre der Master-Thesis wird von Ihnen mittels Formular „Sperre der Master-Thesis (PGC/MT3)“ beantragt. Dieses ist bei der Einreichung der Printversion der Masterthese beizulegen oder auf elektronischem Weg an abschluss.pgc@univie.ac.at zu übermitteln.
Masterarbeit
Informationsmaterial
Unsere Broschüren und Folder stehen Ihnen online als PDF oder als Printversion zur Verfügung:
Förderung und Finanzierung
In Österreich gibt es verschiedene Förderstellen, die Ihnen bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung helfen. Auf unserer Website finden Sie einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien. Da die Fördermöglichkeiten sehr unterschiedlich sind, bitten wir Sie, die zuständigen Stellen persönlich zu kontaktieren.
Bestätigungen
Studienblatt, Studienbestätigung, Studienzeitbestätigung und Sammelzeugnis erhalten Sie über u:space (Persönliches, Meine Dokumente).
Sollten Sie Sonderbestätigungen benötigen (beispielsweise für Fördergeber*innen), wenden Sie sich bitte direkt an Ihr zuständiges Program Management.
Änderung von Daten
Im Laufe des Studiums können sich Ihre Daten ändern (z.B. Adresse, akademischer Grad). Auch kann es passieren, dass Daten nicht korrekt hinterlegt sind (z.B. Geburtsdatum, Schreibweise Ihres Namens).
Bestimmte Daten können Sie selbst über u:space ändern, für andere sind Nachweise erforderlich. Die folgenden Punkte können Sie selbst in u:space > Persönliches > Persönliche Daten ändern.
- Weiterleitungs-E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Heimat- und Zustelladresse
- Bankverbindung
Beachten Sie, dass einige Felder Pflichtfelder sind und halten Sie Ihre Daten stets aktuell.
Datenänderungen werden nur bei aktiven Studierenden und Personen, die gerade dabei sind, einen Antrag auf Zulassung zu stellen, durchgeführt.
Namensänderung
Ihr Name hat sich geändert (z.B. durch Heirat). Schicken Sie den entsprechenden Nachweis (z.B. Heiratsurkunde) und einen eingescannten Lichtbildausweis an info@postgraduatecenter.at. Sobald Ihr Name geändert wurde, können Sie in u:space > Persönliches > Meine u:card eine neue u:card bestellen.
Eintragung akademischer Grade
Wenn Ihre akademischen Grade auf Ihren Dokumenten aufscheinen sollen, schicken Sie den entsprechenden Nachweis (Verleihungsbescheid) an info@postgraduatecenter.at. Es können nur akademische Grade eingetragen werden, die an einer Bildungseinrichtung eines EU-/EWR-Landes erworben wurden oder die durch eine Nostrifizierung anerkannt wurden.
Änderung der Staatsbürgerschaft
Schicken Sie den Nachweis der geänderten Staatsbürgerschaft (Staatsbürgerschaftsnachweis und Reisepass oder Personalausweis) an info@postgraduatecenter.at
Änderung des Geschlechts
Wenn Sie bei der Registrierung in u:space Ihr Geschlecht versehentlich falsch eingetragen haben, schicken Sie den entsprechenden Nachweis (Reisepass oder Personalausweis) an zulassung.pgc@univie.ac.at
>> Informationen zu Namens- und Personenstandsänderungen für Trans*personen
Korrektur von Geburtsdatum oder Schreibweise des Namens
Falls Ihr Geburtsdatum oder Ihr Name falsch aufscheinen, schicken Sie den Nachweis der korrekten Schreibweise (Reisepass oder Personalausweis) an zulassung.pgc@univie.ac.at
Toleranzsemester
Für die Inanspruchnahme von zusätzlichen Semestern (über die Regelstudiendauer hinausgehend) kommt die Regelung der Universität zur Anwendung. Wird ein Universitätslehrgang nicht in der im Curriculum vorgesehenen Studiendauer abgeschlossen, können Studierenden kostenfreie Toleranzsemester gewährt werden.
Bei Universitätslehrgängen im Umfang von 60 ECTS Credits kann ein kostenfreies Toleranzsemester, bei Universitätslehrgängen im Umfang von 90 bis 120 ECTS Credits können bis zu zwei kostenfreie Toleranzsemester gewährt werden. Für jedes weitere Semester fällt ein zusätzlicher Lehrgangsbeitrag (inkl. ÖH-Gebühr) von dzt. € 380,- an. Eine nicht fristgerechte Einzahlung des vollständigen Beitrags hat die Unwirksamkeit der Fortsetzungsmeldung iSd § 62 UG idjgF zur Folge.
Einteilung des Studienjahres
Das Studienjahr ist eingeteilt in Wintersemester und Sommersemester. Die Semester setzen sich aus einer Zeit, in der Lehrveranstaltungen abgehalten werden, und einer lehrveranstaltungsfreien Zeit zusammen.
Sommersemester 2023
Semester- und Vorlesungsbeginn | 1. März 2023 |
Rektorstag (vorlesungsfrei) | 13. März 2023 |
Osterferien | 03. bis 16. April 2023 |
Pfingstferien | 27. bis 30. Mai 2023 |
Vorlesungsende | 30. Juni 2023 |
Lehrveranstaltungsfreie Zeit ("Sommerferien") | 1. Juli bis 30. September 2023 |
Semesterende | 30. September 2023 |
Wintersemester 2023/24
Semester- und Vorlesungsbeginn | 1. Oktober 2023 |
Vorlesungsfrei | 2. November 2023 |
Weihnachtsferien | 18. Dezember 2023 bis 7. Jänner 2024 |
Vorlesungsende | 31. Jänner 2024 |
Lehrveranstaltungsfreie Zeit ("Semesterferien") | 1. bis 29. Februar 2024 |
Semesterende | 29. Februar 2024 |
Studium und Leben
Studienberatung
Einige eng mit der Universität Wien verbundene Stellen helfen bei Fragen zum Studium (wie etwa der Semesterplanung) und zum Studienrecht.
- Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH) - die gesetzliche Vertretung aller Studierenden
- ÖH Universität Wien - die Österreichische Hochschüler*innenschaft an der Universität Wien
- Ombudsstelle für Studierende - bei rechtlichen Problemen (mit der Universität) hilft die Ombudsstelle weiter
Arbeiten
Für Studierende gibt es viele Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Zahlreiche Studierende arbeiten aber auch neben dem Studium. Beachten Sie, dass sich das Einkommen z.B. auf etwaige Stipendien auswirken kann.
- Uniport - Karriereservice der Universität Wien
- Arbeiterkammer - Arbeitsverträge
- Arbeiterkammer - Steuertipps
- Arbeitsmarktservice - Arbeiten als Nicht-EU-Bürger*in
- Unijobs.at
Barrierefreiheit
Für Studierende mit Behinderung(en)/Beeinträchtigung(en) und/oder Erkrankung(en) bietet das Team Barrierefrei Beratung und Information rund um das Studium an.
Förderung und Finanzierung
In Österreich gibt es verschiedene Förderstellen, die Ihnen bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung helfen. Auf unserer Website finden Sie einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien. Da die Fördermöglichkeiten sehr unterschiedlich sind, bitten wir Sie, die zuständigen Stellen persönlich zu kontaktieren.
Versicherung und Vergünstigungen
Studierende haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit z.B. eine Krankenversicherung für Studierende zu erhalten oder eine Befreiung der Rundfunkgebühren zu beantragen. Des Weiteren bieten Theater, Museen sowie Kinos oftmals Ermäßigungen für Studierende an.
- Österreichische Gesundheitskasse
- FeelSafe - private Versicherung für Studierende
- Gebühren Info Service (GIS - geht auch günstiger)
Bitte beachten Sie, dass sich zahlrieche Vergünstigungen nach dem Studienfördergesetz (StudFG) richten. Daher ist oftmals eine Vergünstigung aufgrund des Status als „außerordentliche*r Studierende*r“ nicht möglich.
Mobilität
Für Studierende gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Vergünstigungen für Öffentliche Verkehrsmittel und andere Angebote, die von A nach B bringen.
- Wiener Linien
- ÖBB - Österreichische Bundesbahn
- Verkehr in Wien - wien.gv.at
- Stadt Wien: Parken in Wien
- Park & Study - Wipark
Bitte beachten Sie, dass sich zahlrieche Vergünstigungen nach dem Studienfördergesetz (StudFG) richten. Daher ist oftmals eine Vergünstigung aufgrund des Status als „außerordentliche*r Studierende*r“ nicht möglich.
Soziale Einrichtungen
Im Alltag von Studierenden müssen manchmal Probleme und Herausforderungen bewältigt werden. Für Studierende gibt es einige Einrichtungen, die in den verschiedensten Situationen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
- Studieren mit Kind
- Kinderbüro der Universität Wien
- Informationsplattform UniKid-UniCare Austria
- Personalwesen Universität Wien - Vereinbarkeit Beruf & Familie
- Kinderbetreuung Wien
- wienXtra - Kinderinfo
Beratungsstelle für sexuelle Belästigung und Mobbing
Die Beratungsstelle ist eine Anlauf- und Vermittlungsstelle für von sexueller Belästigung und Mobbing Betroffene an der Universität Wien: Beratungsstelle für sexuelle Belästigung & Mobbing
Psychologische Student*innenberatung
Die Psychologische Student*innenberatung bietet die Unterstützung von Studierenden und Studieninteressent*innen mit Hilfe psychologischer und psychotherapeutischer Methoden: Psychologische Student*innenberatung
Sprachen
Sprachen zu lernen wird für unsere Teilnehmer*innen und Absolvent*innen jetzt noch einfacher! Das Sprachenzentrum der Universität Wien bietet Kurse in 38 verschiedenen Sprachen an. Zur Wahl stehen semesterbegleitende Kurse (1-2 mal pro Woche) oder Intensivkurse in den Ferienmonaten. Zusätzlich zu den regulären Kursen auf den GER-Niveaus A1-C2 bietet das Sprachenzentrum Fachsprachekurse, Erasmus-Vorbereitungskurse, Prüfungsvorbereitungskurse und Sprachkompetenznachweise an. Bei den allermeisten Kursen können ECTS-Punkte erlangt werden. Als Teilnehmer*in oder Absolvent*in des Postgraduate Center erhalten Sie ab sofort 25% Ermäßigung auf Fremdsprachenkurse am Sprachenzentrum.
Sport
Lust am Sporteln? Das Universitätssportinstitut (USI) bietet Studierenden, Akademiker*innen und Mitarbeiter*innen der Universitäten preiswerte Kurse zu den unterschiedlichsten Sportarten, von A wie Aerobic bis Z wie Zen Meditation, an.
Auch Unisport, das von Studierenden organisiert ist, bietet eine Reihe von Sportcamps, Kursen und vergünstigten Karten für Fitnesscenter an.
Der Österreichische Behindertensportverband (ÖBSV) informiert über Angebote für Personen mit Behinderung, aber auch über Aus- und Fortbildung in diesem Bereich.
Wohnen
Die Universität Wien hat kein eigenes Studierendenwohnheim. Die Gebäude der Universität Wien sind über ganz Wien verstreut, es gibt somit nicht EINE optimale Wohnlage. Da der Wohnungsmarkt recht teuer ist, bieten Studierendenwohnheime oder Wohngemeinschaften günstigere Alternativen. Wir haben ein paar Links für Sie gesammelt, wobei es noch mehr Angebote online zu finden gibt.
Bibliotheken und Recherche
Die Universitätsbibliothek Wien ist die größte Bibliothek Österreichs und gleichzeitig die älteste Universitätsbibliothek im deutschen Sprachraum (Gründung 1365). Sie sammelt Informationsträger aus allen an der Universität Wien gelehrten Wissenschaftsdisziplinen.
Die Hauptbibliothek im Universitäts-Hauptgebäude am Universitätsring 1 ist eine interfakultäre und fächerübergreifende Bibliothek und gleichzeitig die zentrale Entlehnbibliothek der Universitätsbibliothek Wien und besitzt ca. 2,7 Millionen Bände.
Die 38 Fachbereichsbibliotheken versorgen Lehre, Forschung und Studierende mit insgesamt 4,6 Mio. Büchern, Zeitschriften, Karten und anderen Materialien.
>> Weitere Informationen zur Universitätsbibliothek
Zu den Services der Bibliotheken zählen unter anderem E-Books on demand, ein virtueller Helpdesk, Führungen und Schulungen sowie die Entlehnung und Fernleihe.
Gesetzliche Grundlagen
Neben dem Universitätsgesetz 2002 (UG2002) bilden auch die Satzung der Universität Wien sowie die jeweiligen Curricula von Universitätslehrgängen die gesetzlichen Grundlagen.
Die Curricula von Universitätslehrgängen informieren unter anderem über Studienziele und Qualifikationsprofil, Dauer des Universitätslehrgangs, die Zulassungsvoraussetzungen, das Auswahlverfahren, die Studienplätze und den Aufbau, Umfang und Inhalt der Module und Lehrveranstaltungen.
>> konsolidierte Fassung des Universitätsgesetz 2002 im Rechtsinformationssystem des Bundes (ris)
>> Satzung der Universität Wien
>> Unsere Curricula finden Sie u.a. im Mitteilungsblatt der Universität Wien sowie auf den jeweiligen Websites unserer Universitätslehrgänge als Download