Die Auswahl der Lehrpersonen im Universitätslehrgang "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" ist breit gefächert. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Lehrbeauftragten in alphabetischer Reihenfolge.
Funktion:
Mitarbeiter in der Abteilung „Koordination Regionalpolitik und Raumordnung“ im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (seit 2018; im Zeitraum 1992-2018 im Bundeskanzleramt); Ausbildung: Dipl. Geograph und Raumplaner ETH
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Vielfältige Tätigkeiten seit 1992 in der Bundesverwaltung im Bereich der Raumentwicklungspolitik auf nationaler und Europäischen Ebene sowie im Alpenraum und im Donauraum, in der Umsetzung von regionalpolitischen EU-Programmen in Österreich sowie für grenzüberschreitende Räume und bei regionalpolitischen Initiativen des Bundes in Österreich (wie z.B. Etablierung der Regionalmanagements).
Funktion:
Ass.-Professorin am Institut für Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien, Arbeitsgruppe Humangeographie – Wirtschaftsgeographie. Vize-Studienprogrammleiterin der SPL29 Geographie.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Wirtschaftsgeographie und Regionalökonomie, Regionalplanung und Regionalpolitik, gendersensible Statistik und Regionalanalyse, raumbezogene Geschlechterforschung, Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung. Siehe u.a. Online-Genderatlas für Österreich unter genderatlas.at.
Funktion:
Professor und Institutsvorstand, Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung, Universität Klagenfurt
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Governance von Wissenschaft und Technik (Innovation, geistige Eigentumsrechte, Sicherheits- und Risikoregulierung, Ethik, Akzeptanzpolitik); globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung; Bioökonomie und Biotechnologie, Energiesystem-Transformation, Klimapolitik und Climate Engineering
Funktion:
Geschäftsführender Gesellschafter COUNT IT Group
Softwarepark Hagenberg
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Geschäftsführer COUNT IT Group
Beratung Digitalisierung und IT-Strategie
Funktion:
Geschäftsführerin Lokale Agenda 21 Wien
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
BürgerInnenbeteiligung und nachhaltige Stadtentwicklung
Funktion:
Associate professor of Urban Sustainability Planning at the Norwegian University of Life Science
Forschungsschwerpunkte (Research Focus):
Environmental Policies and Social Vulnerability; Social Inequalities in Contemporary Cities; Participation in Local Policy Decision Making
Funktion:
Forschung und Lehre im Studiengang Public Management der FH Campus Wien
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Gemeinwohl, öffentliche Verwaltung, Organisationsforschung, Recht & Gesellschaft, Migration & Asyl, Stadtforschung, Ethnographie & Mixed Methods
Lehraufträge an diversen Universitätsinstituten (Graz, Innsbruck, Wien)
Funktion:
Jakob Eder ist Doktorand am Institut für Stadt- und Regionalforschung (ISR) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). In seiner Dissertation befasst er sich mit Innovation in ländlichen Regionen Österreichs und untersucht, welchen Beitrag diese zu einer erfolgreichen Regionalentwicklung leisten können. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit übergeordneten Fragestellungen zur Raumordnung und der Datenvisualisierung.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Geographie der Innovation, Bevölkerungsgeographie, Regionalentwicklung
Funktion:
Berater und Gesellschafter der ÖAR GmbH
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Beteiligungsorientierte ländliche Entwicklung/ soziale Innovationen, Regional Governance, Raumbezogene Lebensqualität
Funktion:
Universitäts-Assistentin (post-doc) an der Universität Wien. Zusätzlich zu ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit verantwortet sie die nationale Programmkoordination des Erasmus Mundus Master in Urban Studies (4CITIES). Sie ist Mitorganisatorin der UNIVIE Urban Book Series (mit Prof. Yuri Kazepov) sowie der Vienna Summer School in Urban Studies (2014, 2016 sowie ARL PhD Summer School 2017). Ihre aktuelle Forschungskollaboration im Rahmen des INTERREG Central Europe Projektes „SIforREF“ beschäftigt sich mit sozialer Innovation in Bologna, Berlin, Ljubljana und Wien.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Urbane Ankunftsorte und städtischer Wohnungsmarkt, Super-Diversität, Soziale Innovation, Stadtplanung und Governance, Stadtaufwertung und Gentrification, Öffentlicher Raum, Komparative Fallstudien, Urban Living Labs
Funktion:
u.a. Gründer und geschäftsführender Geschäftsführer von nonconform – Büro für Architektur und partizipative Raumentwicklung, Mitgründer von Zukunftsorte – Plattform der innovativen Gemeinen Österreichs
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Das Ziel ist die Gestaltung von feinen Räumen für Menschen, um ein gutes Leben am Land und in der Stadt zu ermöglichen. Ganz nach dem Motto „miteinander weiter denken“ ist Architektur nicht nur das Planen und Realisieren neuer Gebäude, sondern auch das gemeinsame Entwickeln und das Schaffen eines lebendigen Umfeldes für unterschiedliche Lebensbereiche. Es geht darum, Gastgeber für Neues zu sein und bei jede Aufgabe die nachhaltige Entwicklung von Orten und Revitalisierung von Gebäuden, öffentlichen Räumen und Infrastrukturen voranzutreiben.
Funktion:
Senior Lecturer an der Universität Wien im Bereich der qualitativen und quantitativen Methodenausbildung (Arbeitsgruppe Humangeographie/Wirtschaftsgeographie); Scientist am AIT Austrian Institute of Technology (Center for Innovation Systems and Policy); Koordination der Arbeitsgruppe der UERA (Urban Europe Research Alliance) zu "hollistic smart cities" (gemeinsam mit Monika Heyder, EIFER)
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Strategische Stadtentwicklung, Place-based policies, regionale Innovationssysteme, neue Governance-Formen und partizipative Formate, Methodentriangulation, Smart Cities sowie urbane Transformationsprozesse
Funktion:
Dozent, TU Wien, Institut für Raumplanung, FB Soziologie
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Soziale Ungleichheit und Raum, alternative Stadt- und Regionalentwicklung, urban/regional Governance, Raumsoziologie
Funktion:
Peer to Peer Ansätze, Beraterin bei Gender Career Management
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Martina Handler ist Politikwissenschaftlerin und eingetragene Mediatorin für den öffentlichen Bereich (Bau, Umwelt und Planung) und leitete bis März 2020 in der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) die Bereiche Partizipation und Green Investment. Sie ist seit vielen Jahren mit den Themen Partizipation, Nachhaltige Entwicklung, soziale und demokratische Innovationen, Gender und Diversität befasst, als Forscherin und Beraterin, wie auch als Gestalterin und Begleiterin von Beteiligungsprozessen. Seit vielen Jahren ist sie zudem in der universitären und außeruniversitären Aus- und Weiterbildung tätig (Lehraufträge an der TU Wien, FH Public Management, Donau-Universität Krems) und gestaltet Trainings zu Öffentlichkeitsbeteiligung, Konfliktmanagement, partizipative Methode, Art of Hosting und Prozessdesign.
Funktion:
Vorstandsmitglied wohnbund:consult eG
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Beratung, Entwicklung und Umsetzung von Beteiligungsprozessen im Wohnbau, Sanierung sowie Stadtentwicklung; Bau- und Wohngruppen-Betreuung; Community Coaching, angewandte Sozialforschung
Funktion:
Professor am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien/AT - Arbeitsgruppe Humangeographie – Wirtschaftsgeographie
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Humangeographie (Wirtschaftsgeographie und Politische Geographie), Regionalforschung (Globalisierung, Regionalisierung, Peripherien, regionale Disparitäten), Stadtforschung (Megacities in der Dritten Welt, Quartiersentwicklung), Regionalentwicklung, -politik, -management, -planung und -beratung, Regional Governance, Europäische Raumentwicklung und -planung (grenzüberschreitend, nachhaltig, Gebietsschutzstrategien), „Neue Methoden“ in der Regionalplanung (kommunikative und kooperative Methoden, Leitbildentwicklung), Postgraduierte Aus- und Weiterbildung zu Stadt- und Regionalentwicklung
Funktion:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktoratsstudent am Lehrstuhl für Raumentwicklung der Universität Liechtenstein
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Wissenschaftliche und alltagsweltliche Zugänge zu Landschaft
Prozesse der Urbanisierung und (Post-)Suburbanisierung im Alpenrheintal
Funktion:
Magistratsdirektion der Stadt Wien
Geschäftsbereich Bauten und Technik (Stadtbaudirektion)
Kompetenzzentrum für übergeordnete Stadtplanung, Smart City Strategie, Partizipation, Gender Planning (KPP)
Referentin für strategische Steuerung Partizipation
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Gestaltung und Qualitätssicherung von analogen und digitalen Beteiligungsprozessen
Soziale Stadt und gesellschaftliche Teilhabe
Community Building, Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit
Funktion:
Leiterin des Referats für Stadt- und Regionalentwicklung der Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung der Stadt Wien, Geschäftsstellenleitung der Stadtentwicklungskommission. Planungsreferentin im Büro der Geschäftsgruppe für Innovation, Stadtplanung und Verkehr.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Strategische Grundlagen der Stadt- und Regionalentwicklung, Erstellung und Monitoring des Stadtentwicklungsplans STEP 2035 und genereller raumstrategischer Fachplanungen, etwa zur Siedlungsentwicklung, Zentren- und Grätzlentwicklung, Alltagsökonomien, Produktion und gewerbliche Nutzungen, Strategische Grundlagen für die Stadtteilentwicklungsebene, Vorbereitung/Koordination politischer Entscheidungsprozesse, Kooperationen und Netzwerke interkommunal und international, Planungsgemeinschaft Ost und Stadt-Umland-Region, Smart City Wien Rahmenstrategie und Monitoring, Fokus Erdgeschoßzone.
© Christian Mikes
Funktion:
Associate Professor / Institute for Retailing and Marketing
Academic Director WU-Marketing Master / Department of Marketing
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Retailing, Marketing, Sales, Handel, Verkauf, Shopper Behaviour, Food Waste, Sozialmärkte
Management, Beratung, Universitätsmanagement, Education
Funktion:
CEO der Tourismus & Stadtmarketing ENNS GmbH
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Innenstadtbelebung, Digitalisierung, Kultur & Tourismus, Stadtmarketing, Projektentwicklung, Veranstaltungsmanagement
Funktion:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Affiliiert mit der Abteilung für Raum- und Verkehrsplanung an der Aalto Universität Finnland; Permanent Senior Expert für die Europäische Kommission, DG REGIO, für die drei thematischen Felder Räumliche Entwicklung, Gesundheitssektor und nachhaltiger Verkehr. Lektor für Raumforschung und Raumordnung sowie Urban Studies an der Universität Wien.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Vergleichende Untersuchung von Europäischen Raumordnungssystemen, -kulturen, und -praktiken, insbesondere mit der österreichischen Raumordnung; Geographie und Regionalplanung von sozialer, wirtschaftlicher und technischer Infrastruktur/Daseinsvorsorge; Nachhaltige Siedlungsformen unter (stadt-)regionalen Wachstums- und Schrumpfungsdynamiken; Methoden, Konzepte und Theorien der Raumforschung und Raumordnung.
Funktion:
Architekt - Die Verknüpfer & Plattform Zukunftsorte
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Partizipation insbesondere bei räumlichen Veränderungsprozessen in Dörfern und Städten, Herstellen von Verknüpfungen aller Art z.B. als Mitinitiator der Plattform Zukunftsorte (www.zukunftsorte.at), in der Arbeit mit den Ausheimischen (www.ausheimische.at) oder beim Verein LandLuft (www.landluft.at).
Funktion:
Leiterin des Verbindungsbüros der Stadt Wien zur EU
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Europäische Städtepolitik, Daseinsvorsorge, Wohnungspolitik in Europa, öffentliche Investitionen, Gleichstellung
Funktion:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe "Visualization and Data Analysis" an der Fakultät für Informatik der Universität Wien
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Data Visualization, Human-Computer-Interaction, Participatory Design, Data Science
Funktion:
Entwicklungsingenieurin für Mobilitätsdienste; Projektleiterin von EU-Förderprojekten
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
städtische Mobilitätsdienste, organisatorische und technische Zusammenarbeit zwischen öffentlicher
Hand und Service Providern
Funktion:
Projektleiterin, ProstoRož
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Als ausgebildete Architektin hat sie Erfahrung in der Gestaltung von Projekten im öffentlichen Raum, bei denen die sektorübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Bewohnern eine entscheidende Rolle spielt. Sie ist Expertin für architektonische Planung und Detaillierung und verfügt über Kenntnisse in rechtlichen Fragen zu temporärer Nutzung, Intervents im öffentlichen Raum, Beteiligung, Bau- und Nutzungsgenehmigungen. Sie ist der Meinung, dass der Kultursektor bereits Wege gefunden hat, Verbindungen zwischen Einwohnern und Entscheidungsträgern zu schaffen. Sie glaubt auch an eine respektvolle Rolle des Architekten, in der er auf die alltäglichen Bedürfnisse der Menschen achtet, kreative Lösungen anbietet und gleichzeitig die Lebensqualität verbessert.
Funktion:
Data Scientist
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Datenanalyse mithilfe von Visualisierung und Machine Learning Techniken. Kommunikation und Aufbereitung von komplexen Zusammenhängen zu und für verschiedene Stakeholder unterschiedlichen technischen Hintergrunds.
Funktion:
Geschäftsführer und Berater der ÖAR GmbH
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Organisationsentwicklung, Design Thinking, Coaching, Mediation
Funktion:
Landschaftsarchitekt und Prozessgestalter
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Florian Lorenz ist Landschaftsarchitekt und Prozessgestalter mit Fokus auf öffentliche Räume, Mobilität und post-fossilen Urbanismus. Er plant und begleitet urbane Transformationsprozesse und kooperiert mit führenden Institutionen in F&E-Projekten zu nachhaltiger Mobilität und Stadtplanung. Lorenz engagiert sich zivilgesellschaftlich bei den Initiativen Smarter Than Car und Low Carbon City.
Funktion:
Inhaber und Geschäftsführer von josef raumrezepte
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Josef arbeitet als ausgebildeter Raumplaner in der Objekt-, und Unternehmensberatung, in der Quartiers- und Stadtteilentwicklung sowie Stadt- und Regionalplanung an der strategischen Ausrichtung. Die Entwicklung der Identität geplanter Räume ist ein zentraler Schlüssel Leitbilder wie auch Brandings und integrierte Kommunikationskonzepte.
Funktion:
Senior Beraterin bei clavis Kommunikationsberatung in Wien
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Strategische Kommunikation, Kommunikationscontrolling, Digitalisierung in der Kommunikation/ Digitalisierung der Kommunikation
Funktion:
Universitätsprofessor an der Fakultät für Informatik (Forschungsgruppe: Visualization and Data Analysis), Forschungsverbund Data Science Board Member, Universität Wien
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Visualization, Computer Graphics, Image Processing, Data Science
Funktion:
Geschäftsführung, SUPERBLOCK Ziviltechniker GmbH
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Stadtplanung, Stadt- und Quartiersentwicklung, Architektur
Funktion:
Architekt und Stadtplaner, Zielgebietskoordinator für das Stadtentwicklungsgebiet Liesing Mitte, Stadtplanung Wien, Magistratsabteilung 21 A
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Stadterweiterung, Integration neuer Stadtquartiere in bestehende Strukturen, multifunktionelle und intensive Raum- und Bodennutzung mit dem Fokus auf Identitäten, Verbindungen, kritischen Massen, Kommunikation und Prozessen.
Funktion:
JPI Urban Europe - Stakeholder Involvement Officer
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Responsible for stakeholder involvement (representatives from public urban authorities, NGOs, business, grassroot organisations, civil society, etc.) in the Joint Programming Initiative Urban Europe (www.jpi-urbaneurope.eu).As such, his main responsibility is bringing the expertise and knowledge of local urban actors into strategic development processes of a European research and innovation programme on urban sustainability.
Funktion:
Regionales Jugendmanagement Obersteiermark West
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Jugendbeteiligungsprozesse, regionale und kommunale Jugendarbeit, Netzwerkarbeit im Jugendbereich
Funktion:
Referent in der Abteilung 17 – Landes- und Regionalentwicklung, Referat Landesplanung und Regionalentwicklung, Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Überörtliche Raumordnung (Landes- und Regionalplanung), Landes- und Regionalentwicklung, Raumbeobachtung und -monitoring, Planungsgrundlagen
Funktion:
Projektleitung „Smart Mobility“ beim VVV (Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH)
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Entwicklung & Umsetzung neuer Mobilitätsangebote im Rahmen der Vorarlberger Mobilitätskarte VMOBIL Card inkl. technischer Spezifikationen; Multimodalität; Shared Mobility; Mobility-as-a-Service; Mobilität & Raumordnung
Funktion:
Geschäftsführer der Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK)
Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Institut für Geographie (seit 2007)
zuvor u.a. Mitarbeiter im Amt der Oö. Landesregierung, Überörtliche Raumordnung, Nationaler Experte in der Europäischen Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Die ÖROK ist die Plattform der Gebietskörperschaften zur Koordination von Fragen der Raumentwicklungs- und Regionalpolitik in Österreich. Aktuell erfolgt die Bearbeitung des neuen Österreichischen Raumentwicklungskonzepts ÖREK 2030 in Bearbeitung, ebenso laufen die Vorbereitungen auf die EU-Förderperiode 2021-2027 auf strategischer und operativer Ebene.
Mitarbeit in verschiedenen Gremien auf nationaler und europäischer Ebene zu Fragen der Raum- und Regionalentwicklung.
Funktion:
Head of Investors and Location Management for Business Upper Austria; Member of the Supervisory Board at several Innovation and Technology Centers in Upper Austria; Managing Director at the Department for Labor Market Research and Labor Law at the Johannes Kepler University; Part-time lecturer for Global Sales Management at the Upper Austria University of Applied Sciences
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
(Nachhaltige) Standortentwicklung, Interkommunale Kooperationen, Standortmanagement, Anrainermanagement, Leerstands- und Brachflächenrevitalisierung, Smart Regions; (Internationales) Standortmarketing, Investorenakquise und -betreuung, Place Branding, Customer Relationship Management, Vertrieb und B2B-Marketing; Public Corporate Governance, Compliance
Funktion:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ländliche Räume im Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig, Deutschland
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Dorf- und Kleinstadtentwicklung, Demographischer Wandel in ländlichen Räumen, Governance der Daseinsvorsorge, Soziale und sozialräumliche Ungleichheiten
Funktion:
Projektleiterin bei Rosinak & Partner ZT GmbH
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Raumentwicklung, Raumplanung, Regionalentwicklung, Evaluationen, Prozessbegleitung, Moderation und Organisationsentwicklung
Funktion:
Professorin für Humangeographie
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Anke Strüver ist Professorin für Humangeographie mit Schwerpunkt Stadtforschung an der Universität Graz und forscht zu urbanem Alltagsleben mit Schwerpunkt Verkörperungsprozesse entlang der Themen Gesundheit, Bewegung und Digitalisierung. Neben ihrer Arbeitsgruppe leitet sie das RCE-Graz Styria – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation, dessen Projekte sich alle auf die Verknüpfung von sozialer Gerechtigkeit mit ökologischer Nachhaltigkeit stützen.
Funktion:
Geschäftsführer, Amstetten Marketing GmbH
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Stadt- und Regionalentwicklung, Standortmarketing (Wohnstandortmarketing, Betriebsstandort-
marketing, Tourismusmarketing, Citymarketing), Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation,
Abwicklung von EU-Förderprojekten, Eventmanagement & Eventmarketing, Stadt-Umland Management
Funktion:
Initiatorin und Leiterin der Stadtinitiative „space and place“
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Brigitte Vettori ist Kultur- und Sozialanthropologin. Sie engagierte sich jahrelang in der Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe, während sie zeitgleich als Organisationsanthropologin Forschungen im Bereich der NGO-Intervention und Interaktion, sowie der Medienkritik unternahm. Im Bereich Stadtarbeit & Stadtforschung setzt sie diese Verbindung von Theorie und Praxis fort: Seit drei Jahren erforscht sie das Potential der Wiener Wohnstraße und engagiert sich gemeinsam mit Partnern und Expert*innen im Bereich Geografie, Architektur, Urban Studies, Kunst und Kommunikation für die Öffnung von Wohnstraßen für Menschen. Das Kuratieren von partizipativen Kunst- und Kulturprojekten ist inhärenter Teil ihrer Arbeit.
Urban Anthropology, Place Making, Tactical Urbanism, Culture Talk, Anthropology of Organisations
Funktion:
Director, Brooklyn Office, New York City Department of City Planning
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Land use planning in Brooklyn, NY. Planning for the development of housing, including affordable housing, jobs, open space and health for all New Yorkers. Engaging with local communities and stakeholders to develop consensus on plans to meet City policy and local community goals for housing, jobs, public amenities, transit and City services. Ensuring that new development is appropriate for its location, use, density and in its design and form. Addressing the needs and wants of all New Yorkers equitably with a focus on traditionally overlooked and disadvantaged communities of color.
Funktion:
Stadtgeographin, "space and place"
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Als Stadtgeographin bei space and place arbeite ich an der Schnittstelle zwischen Stadtplanung, Placemaking, Partizipation und Content-Marketing.
Themen: DIY Urbanism im Kontext von Stadtentwicklung, Rolle von Kunst & Kultur im öffentlichen Raum, temporäre Nutzungen & kreative Interventionen im öffentlichen Raum. Als Teil des interdisziplinären Teams von space and place bringe ich mein stadtgeographisches Knowhow seit drei Jahren zur Auslotung des Potentials von Wohnstaßen ein.
Funktion:
Gesundheitsplanerin
Stellvertretende Leiterin Abteilung Planung des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, Mitarbeiterin Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Gesundheit und Soziales.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Gesundheitsplanung, Regionale Strukturplanung, Geoinformationssysteme, Datenmanagement, Versorgungsforschung.