Modul 3: Die unternehmerische Region
Institutionalisierung, Finanzialisierung und Kollaborative Arbeitswelt
Das Modul "Die unternehmerische Region" stellt die Frage nach einer gemeinsam gestalteten Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Getragen vom Verständnis eines Multi-Akteurssystems dessen Aushandlungen in einem Mehrebenensystem stehen, erlangen die Teilnehmer*innen einen kritischen Zugang zu hegemoniale Machtstrukturen und Ressourcenverteilungen. Sie lernen, die Praktiken, Motivationen und Ressourcen der (nicht) beteiligten Akteur*innen zu analysieren und zu bewerten. Themen der "unternehmerischen Region" sind Strategische Partnerschaften und Verantwortungen, kooperative Planungsverfahren, Direktinvestitionen sowie die Sicherstellung der Daseinsvorsorge im Kontext neuer Partnerschaften, struktureller Abhängigkeiten und neue Formen der (Selbst-)organisation.
Unter der "unternehmerischen Region" verstehen wir das kooperative Wirken, Handeln und Gestalten vielfältiger Akteur*innen, das auf die gemeinsame Weiterentwicklung der Region ausgerichtet ist. "Unternehmerisch" meint dabei das Agieren über Organisationseinheiten und über Gemeindegrenzen hinweg. Unser Begriffsverständnis fokussiert vielmehr auf die Herangehensweise in der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung: verantwortungsvoll, lösungsorientiert und zielgerichtet.
Lehrveranstaltungen
Änderungen vorbehalten.
VU Einführung in die Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Zur Einbettung der unternehmerischen Region: Konzepte und Praktiken / Podiumsdiskussion: "Von Bienen und (Lebensmittel-)Bildung: Verantwortungsvolles Unternehmer*innentum in der Region" (Yvonne Franz, Martin Heintel & externe Gäste: Hayarpi Hakobyan, Wolfgang Mätzler und Karin Tausz)
- Konzepte und Instrumente unternehmerischer Regionalentwicklung aus unterschiedlicher räumlicher Perspektive (Markus Gruber)
VU Fortgeschrittene Konzepte und Dimensionen der unternehmerischen Region
- Social Economy / Solidarische Ökonomien in der unternehmerischen Stadt- und Regionalentwicklung (Andreas Exner)
- Mining Regions & Rohstoffpolitik - unternehmerisch mit der Community gestalten (Getrude Saxinger)
- Makroökonomische Zugänge zur fiskalischen Einbettung einer Region und kommunaler Verantwortungen (Elisabeth Springler)
VU Methodische Herangehensweisen in die Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Agile Stadt- und Regionalentwicklung (Harald Payer)
- Was kann die Kommune zu einer unternehmerischen Region beitragen? (Oskar Januschke)
UE Methodische Herangehensweisen in die Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Methoden und Praxis von wirtschaftsnahen Regionalentwicklungsprozessen oder anders gesagt, wie komme ich von Daten zu Taten. (Josef Wallenberger)
- Grenzüberschreitende Kooperationen (Martin Heintel)
- Do It Together: Kooperative Stadtteilentwicklung (Daniel Dutkowski)
UE Kooperative Implementierung der Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Kooperative Ökosystementwicklung für das Entstehen Neuer Unternehmen (Jürgen Kopeinig)
- Energiestrategien für Regionen und deren gesellschaftliche Akzeptanz (Gregori Stanzer)
- "einfach-mehrfach": Mehrfach- und Zwischennutzungen als Planungswerkzeuge (Jutta Kleedorfer, Angelika Schmied)
UE Interaktion und Kommunikation von partizipativen Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- tba (Barbara Calas-Reiberger, David Calas)
- Das Wichtige steht im Kleingedruckten: Vertragliche Kooperationen zwischen öffentlichen & nicht-öffentlichen Akteur*innen (Yvonne Franz, Martin Heintel & externe Gäste)
Aktuelle Termine
Die Terminübersicht für das Wintersemester 2025/26 finden Sie hier und im Downloadbereich.


