Modul 4: "Die nachhaltige Region"

 

Klima, Mobilität, gerechter Ressourcenzugang

Das Modul "Die nachhaltige Region" stellt die Frage nach einer nachhaltigen Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Ausgehend von einem Nachhaltigkeitsverständnis, das Ökologie, Ökonomie und die Gesellschaft beinhaltet, erlangen die Teilnehmer*innen Bewertungskompetenzen hinsichtlich normativ geprägter Entwicklungsstrategien. Themen der "nachhaltigen Region" sind Analysekompetenzen mit Bezug auf soziodemographische (z.B. Alterung, Migration), mobilitätsrelevante (z.B. Pendler*innenströme) und landnutzungsrelevante (z.B. Dichte- und Flächenverbrauch) Komponenten sowie die Rolle der Interaktion und Kommunikation in (transdisziplinären) Partizipationsprozessen. 


Zertifikatskurs

Das Modul "Die nachhaltige Region" kann auch einzeln als Zertifikatskurs absolviert werden:

Shortfacts

Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
15 ECTS Credits
Sprache
Deutsch und tlw. Englisch
Kosten
EUR 3.500,-
Start
Sommersemester 2024
E-Mail

Lehrveranstaltungen

im Sommersemester 2022:

VU Einführung in die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung

VU Fortgeschrittene Konzepte und Dimensionen der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung

  • Regionale Übersetzung der nachhaltigen Siedlungsentwicklung für AT mit Beispielen (Josef Lueger)
  • Länder & Regionen und deren Rolle in der Nachhaltigkeit (Sigrid Stagl)

VU Methodische Herangehensweisen nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung

  • Makroperspektive: Narrative der Nachhaltigkeit (Johannes Riegler)
  • Nachhaltigkeit in Österreich visualisieren (Jakob Eder)
  • Raumsensible Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln und bewerten (Elisabeth Stix)

UE Methodische Herangehensweisen nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung

UE Kooperative Implementierung nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung

  • Kooperation als Basis moderner Destinationsentwicklung (Christian Baumgartner)
  • Wirkungsorientierung in der Stadt- und Regionalentwicklung – Monitoring und Evaluierung am Beispiel LEADER (Michael Fischer)
  • Kulinarische Regionen im Kontext einer Geographiy of Food (Norbert Weixlbaumer & externe Gäste: Christine Klenovec, Rainer Silber)

UE Interaktion und Kommunikation von partizipativen Prozessen der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung


Aktuelle Termine

Termine im Sommersemester 2024:

Do, 14.03.2024, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 15.03.2024 & Sa, 16.03.2024, 09.00-19.00 Uhr

Do, 18.04.2024, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 19.04.2024 & Sa, 20.04.2024, 09.00-19.00 Uhr

Do, 06.06.2024, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 07.06.2024 & Sa, 08.06.2024, 09.00-19.00 Uhr


Anmeldung

Bitte nutzen Sie zur Bewerbung unser Online-Anmeldeformular:

  Start Bewerbung
Universitätslehrgang (Akad. Expert*in) / Masterlehrgang (Master of Arts (CE)) Oktober 2024 derzeit nicht möglich
Zertifikatskurs "Die nachhaltige Region" März 2024 bis 1. Februar 2024