Modul 2: "Die smarte Region"
Ressourceneffizienz, Lebensqualität, Digitalisierung
Das Modul "Die smarte Region" stellt die Frage nach einer smarten Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Mit der Gesellschaft – und nicht der technologischen Innovation – im Zentrum kooperativer Entwicklungsfragen, erlangen die Teilnehmer*innen ein differenziertes "smart Region" –Verständnis, das die Dimensionen Lebensqualität, Innovation und Ressourcen berücksichtigt. Sie lernen Umsetzungsstrategien und Maßnahmen einer smarten Region auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen kennen und erlernen ein strategisches, relationales Denken zu Fragestellungen einer smarten Regionsentwicklung. Themen der "smarten Region" in diesem Lehrgang sind z.B. kooperative Standortentwicklung, ressourcenschonende Mobilitätsformen, Digitalisierung inkl. Digitaler Partizipationsmöglichkeiten.
Highlight des Moduls ist die 3-tägige Exkursion. Zum Nachbericht
Zertifikatskurs
Das Modul "Die smarte Region" kann auch einzeln als Zertifikatskurs absolviert werden:
Shortfacts
Lehrveranstaltungen
im Sommersemester 2023:
VU Einführung in die smarte Stadt- und Regionalentwicklung
- Einführung & Die smarte Region der Zukunft (Yvonne Franz, Martin Heintel und externe Gäste: Willi Steincke, Barbara Hammerl, Melanie Mai)
VU Fortgeschrittene Konzepte und Dimensionen der smarten Region
- Handlungsfelder, Strategien, Governance (Daniel Barben)
- Ausgewählte Strategien und Konzepte im nationalen und europäischen Kontext (Markus Seidl)
- Planen für die gerechte Stadt (Winston von Engel)
VU Methodische Herangehensweisen der smarten Stadt- und Regionalentwicklung
- Social Smart City Wien – mei Stadt is ned deppert (Julia Girardi-Hoog)
- Grundlagen und Anwendung von Design Thinking (Herwig Langthaler)
UE Methodische Herangehensweisen der smarten Stadt- und Regionalentwicklung
- Introduction to the principles of data visualization (Torsten Möller,Christian Knoll, Laura Koesten, Michaela Hubweber)
- Framing und Reframing in der Regionalentwicklung (Martin Heintel)
UE Kooperative Implementierung der smarten Stadt- und Regionalentwicklung
- Was ist eine Strategie für eine "smarte Region"? (Wolfgang Berger)
- Smarte Standortentwicklung (Tanja Spennlingwimmer)
- Die smarte Region smart kommunizieren – Public Outreach und Projektkommunikation auf Social Media Kanälen (Sarah Klosterkamp)
EX International Best Practices
- Exkursion nach Vorarlberg (Yvonne Franz, Martin Heintel)
Aktuelle Termine
Termine im Sommersemester 2023:
Do, 16.03.2023, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 17.03.2023 & Sa, 18.03.2023, 9.00-19.00 Uhr
Im Rahmen des ersten Lehrblocks findet eine dreitägige Exkursion nach Vorarlberg statt.
Do, 20.04.2023, 16.00 - 21.00
Fr, 21.04.2023 & Sa, 22.04.2023, 9.00-19.00 Uhr
Do, 15.06.2023, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 16.06.2023 & Sa, 17.06.2023, 9.00-19.00 Uhr
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Bewerbung unser Online-Anmeldeformular:
Start | Bewerbung | |
---|---|---|
Universitätslehrgang (Akad. Expert*in) / Masterlehrgang (Master of Arts (CE)) | Oktober 2024 | derzeit nicht möglich |
Zertifikatskurs "Die smarte Region" | März 2023 | derzeit nicht möglich |