Modul 3: "Die unternehmerische Region"

 

Institutionalisierung, Finanzialisierung und Kollaborative Arbeitswelt

Das Modul "Die unternehmerische Region" stellt die Frage nach einer gemeinsam gestalteten Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Getragen vom Verständnis eines Multi-Akteurssystems dessen Aushandlungen in einem Mehrebenensystem stehen, erlangen die Teilnehmer*innen einen kritischen Zugang zu hegemoniale Machtstrukturen und Ressourcenverteilungen. Sie lernen, die Praktiken, Motivationen und Ressourcen der (nicht) beteiligten Akteur*innen zu analysieren und zu bewerten. Themen der "unternehmerischen Region" sind Strategische Partnerschaften und Verantwortungen, kooperative Planungsverfahren, Direktinvestitionen sowie die Sicherstellung der Daseinsvorsorge im Kontext neuer Partnerschaften, struktureller Abhängigkeiten und neue Formen der (Selbst-)organisation.

Unter der "unternehmerischen Region" verstehen wir das kooperative Wirken, Handeln und Gestalten vielfältiger Akteur*innen, das auf die gemeinsame Weiterentwicklung der Region ausgerichtet ist. "Unternehmerisch" meint dabei das Agieren über Organisationseinheiten und über Gemeindegrenzen hinweg. Unser Begriffsverständnis fokussiert vielmehr auf die Herangehensweise in der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung: kreativ, lösungsorientiert und zielgerichtet.


Zertifikatskurs

Das Modul "Die unternehmerische Region" kann auch einzeln als Zertifikatskurs absolviert werden:

Shortfacts

Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
15 ECTS Credits
Sprache
Deutsch und tlw. Englisch
Kosten
EUR 3.500,-
Start
Wintersemester 2023/24
E-Mail

Lehrveranstaltungen

im Wintersemester 2023/24 (wird laufend finalisiert):

VU Einführung in die Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region

  • Genossenschaften, Kooperation, Fallbeispiele der Regionalentwicklung (Ralph Grossmann)
  • Konzepte und Instrumente unternehmerischer Regionalentwicklung aus unterschiedlicher räumlicher Perspektive (Markus Gruber)

VU Fortgeschrittene Konzepte und Dimensionen der unternehmerischen Region

  • Zur Einbettung der unternehmerischen Region: Konzepte und Praktiken / Podiumsdiskussion: "Investition ohne Spekulation? Für eine raumsensible Standortentwicklung" (Yvonne Franz, Martin Heintel & externe Gäste: Alexandra Puchner, Florian Größwang, Egbert Rühl)
  • Makroökonomische Zugänge zur fiskalischen Einbettung einer Region und kommunaler Verantwortungen (Arbeitstitel) (Elisabeth Springler)
  • Genossenschaftlichkeit, Commons und Solidarische Ökonomien in der unternehmerischen Stadt- und Regionalentwicklung (Andreas Exner)

VU Methodische Herangehensweisen in die Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region

UE Methodische Herangehensweisen in die Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region

  • Datengrundlagen für besseres Entscheiden einer unternehmerischen Tourismusregion (Urs Treuthardt)
  • Ein Blick: Methoden und Praxis von wirtschaftsnahen Regionalentwicklungsprozessen oder anders gesagt, wie komme ich von Daten zu Taten. (Josef Wallenberger)
  • Do It Together: Kooperative Stadtteilentwicklung (Daniel Dutkowski)

UE Kooperative Implementierung der Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region

UE Interaktion und Kommunikation von partizipativen Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region

  • International koopererierend, lokal wirkend (Yvonne Franz, Martin Heintel & externe Gäste)
  • Das Wichtige steht im Kleingedruckten: Vertragliche Kooperationen zwischen öffentlichen & nicht-öffentlichen Akteur*innen (Yvonne Franz, Martin Heintel & externe Gäste)

Aktuelle Termine

Termine im Wintersemester 2023/24:

Do, 12.10.2023, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 13.10.2023 & Sa, 14.10.2023, 9.00-19.00 Uhr

Do, 23.11.2023, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 24.11.2023 & Sa, 25.11.2023, 9.00-19.00 Uhr

Do, 18.01.2024, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 19.01.2024 & Sa, 20.01.2024, 09.00-19.00 Uhr


Anmeldung

Bitte nutzen Sie zur Bewerbung unser Online-Anmeldeformular:

  Start Bewerbung
Universitätslehrgang (Akad. Expert*in) / Masterlehrgang (Master of Arts (CE)) Oktober 2024 derzeit nicht möglich
Zertifikatskurs "Die unternehmerische Region" Oktober 2023 derzeit nicht möglich