Modul 3: "Die unternehmerische Region"
Institutionalisierung, Finanzialisierung und Kollaborative Arbeitswelt
Das Modul "Die unternehmerische Region" stellt die Frage nach einer gemeinsam gestalteten Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Getragen vom Verständnis eines Multi-Akteurssystems dessen Aushandlungen in einem Mehrebenensystem stehen, erlangen die Teilnehmer*innen einen kritischen Zugang zu hegemoniale Machtstrukturen und Ressourcenverteilungen. Sie lernen, die Praktiken, Motivationen und Ressourcen der (nicht) beteiligten Akteur*innen zu analysieren und zu bewerten. Themen der "unternehmerischen Region" sind Austeritätspolitik, Public-Private-(People-)Partnerships, kooperative Planungsverfahren sowie die Sicherstellung der Daseinsvorsorge im Kontext neuer Partnerschaften, struktureller Abhängigkeiten und neue Formen der (Selbst-)organisation.
Unter der "unternehmerischen Region" verstehen wir das kooperative Wirken, Handeln und Gestalten vielfältiger Akteur*innen, das auf die gemeinsame Weiterentwicklung der Region ausgerichtet ist. "Unternehmerisch" meint dabei das Agieren über eine Organisationseinheit und über Gemeindegrenzen hinweg. Unser Begriffsverständnis fokussiert vielmehr auf die Herangehensweise in der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung: kreativ, lösungsorientiert und zielgerichtet.
Zertifikatskurs
Das Modul "Die unternehmerische Region" kann auch einzeln als Zertifikatskurs absolviert werden:
Shortfacts
Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2021/22:
VU Einführung in die Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Die unternehmerische Region – "Formate" der Regionalentwicklung (Rainer Danielzyk)
- Konzepte und Instrumente unternehmerischer Regionalentwicklung aus unterschiedlicher räumlicher Perspektive (Markus Gruber)
VU Fortgeschrittene Konzepte und Dimensionen der unternehmerischen Region
- Zur Einbettung der unternehmerischen Region: Konzepte und Praktiken (Yvonne Franz, Martin Heintel)
- Who works together? Regionale kollektive Akteure in Zeiten der globalen Urbanisierung (Johannes Herburger)
- Genossenschaftlichkeit, Commons und Solidarische Ökonomien in der unternehmerischen Stadt- und Regionalentwicklung (Andreas Exner)
VU Methodische Herangehensweisen in die Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Wenn Akteure sich im Reallabor treffen – Ziele Chancen und Herausforderungen transdisziplinärer und transformativer Foschungsansätze (Kerstin Krellenberg)
- Agile Stadt- und Regionalentwicklung (Harald Payer)
UE Methodische Herangehensweisen in die Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Weit mehr als eine alternative Finanzierungsmethode! Crowdfunding, Crowdengaging und Crow(re)sourcing als partizipatives Instrument der unternehmerischen Stadt- und Regionalentwicklung (Jan Gartner)
- Ein Blick: Methoden und Praxis von wirtschaftsnahen Regionalentwicklungsprozessen oder anders gesagt, wie komme ich von Daten zu Taten. (Josef Wallenberger)
- Do It Yourself Stadtentwicklung (Daniel Dutkowski)
UE Kooperative Implementierung der Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Die unternehmerische Region im Strategischen Dreieck Unternehmen-Forschung-Bildung: Projektbeispiele aus Kärntner Regionen (Jürgen Kopeinig)
- "einfach-mehrfach": Mehrfach- und Zwischennutzungen als Planungswerkzeuge (Jutta Kleedorfer, Angelika Schmied)
- Akteure, Netzwerke und Kooperation in der „unternehmerischen Region“ (Stefanie Döringer)
UE Interaktion und Kommunikation von partizipativen Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Ein Netzwerk für unternehmerische Ideen – Praxiserfahrung am Beispiel von Impact Hub (Lena Gansterer)
- Podiumsdiskussion: Innovative Unternehmer*innen im Gespräch (Yvonne Franz, Martin Heintel & externe Gäste: Andreas Gugumuck, Cecilia Havmöller, Josef Zotter)
Aktuelle Termine
Termine im Wintersemester 2023/24:
Do, 12.10.2023, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 13.10.2023 & Sa, 14.10.2023, 9.00-19.00 Uhr
Do, 23.11.2023, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 24.11.2023 & Sa, 25.11.2023, 9.00-19.00 Uhr
Do, 18.01.2024, 16.00-21.00 Uhr
Fr, 19.01.2024 & Sa, 20.01.2024, 09.00-19.00 Uhr
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Bewerbung unser Online-Anmeldeformular:
Start | Bewerbung | |
---|---|---|
Universitätslehrgang (Akad. Expert*in) / Masterlehrgang (Master of Arts (CE)) | Oktober 2024 | derzeit nicht möglich |
Zertifikatskurs "Die unternehmerische Region" | Oktober 2023 | bis 1. September 2023 |