Modul 3: Die unternehmerische Region
Institutionalisierung, Finanzialisierung und Kollaborative Arbeitswelt
Das Modul "Die unternehmerische Region" stellt die Frage nach einer gemeinsam gestalteten Zukunft in der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. Getragen vom Verständnis eines Multi-Akteurssystems dessen Aushandlungen in einem Mehrebenensystem stehen, erlangen die Teilnehmer*innen einen kritischen Zugang zu hegemoniale Machtstrukturen und Ressourcenverteilungen. Sie lernen, die Praktiken, Motivationen und Ressourcen der (nicht) beteiligten Akteur*innen zu analysieren und zu bewerten. Themen der "unternehmerischen Region" sind Strategische Partnerschaften und Verantwortungen, kooperative Planungsverfahren, Direktinvestitionen sowie die Sicherstellung der Daseinsvorsorge im Kontext neuer Partnerschaften, struktureller Abhängigkeiten und neue Formen der (Selbst-)organisation.
Unter der "unternehmerischen Region" verstehen wir das kooperative Wirken, Handeln und Gestalten vielfältiger Akteur*innen, das auf die gemeinsame Weiterentwicklung der Region ausgerichtet ist. "Unternehmerisch" meint dabei das Agieren über Organisationseinheiten und über Gemeindegrenzen hinweg. Unser Begriffsverständnis fokussiert vielmehr auf die Herangehensweise in der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung: kreativ, lösungsorientiert und zielgerichtet.
Lehrveranstaltungen
Änderungen vorbehalten.
VU Einführung in die Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Genossenschaften, Kooperation, Fallbeispiele der Regionalentwicklung (Ralph Grossmann)
- Konzepte und Instrumente unternehmerischer Regionalentwicklung aus unterschiedlicher räumlicher Perspektive (Markus Gruber)
VU Fortgeschrittene Konzepte und Dimensionen der unternehmerischen Region
- Zur Einbettung der unternehmerischen Region: Konzepte und Praktiken / Podiumsdiskussion: "Investition ohne Spekulation? Für eine raumsensible Standortentwicklung" (Yvonne Franz, Martin Heintel & externe Gäste: Alexandra Puchner, Florian Größwang, Egbert Rühl)
- Makroökonomische Zugänge zur fiskalischen Einbettung einer Region und kommunaler Verantwortungen (Elisabeth Springler)
- Genossenschaftlichkeit, Commons und Solidarische Ökonomien in der unternehmerischen Stadt- und Regionalentwicklung (Andreas Exner)
VU Methodische Herangehensweisen in die Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Was kann die Kommune zu einer unternehmerischen Region beitragen? (Oskar Januschke)
- Agile Stadt- und Regionalentwicklung (Harald Payer)
UE Methodische Herangehensweisen in die Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Datengrundlagen für besseres Entscheiden einer unternehmerischen Tourismusregion (Urs Treuthardt)
- Ein Blick: Methoden und Praxis von wirtschaftsnahen Regionalentwicklungsprozessen oder anders gesagt, wie komme ich von Daten zu Taten. (Josef Wallenberger)
- Do It Together: Kooperative Stadtteilentwicklung (Daniel Dutkowski)
UE Kooperative Implementierung der Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- Kooperative Ökosystementwicklung für das Entstehen Neuer Unternehmen (Jürgen Kopeinig)
- "einfach-mehrfach": Mehrfach- und Zwischennutzungen als Planungswerkzeuge (Jutta Kleedorfer, Angelika Schmied)
- Ruanda – vom Genozid zum internationalen Proof-of-Concept-Country (Karin Krobath)
UE Interaktion und Kommunikation von partizipativen Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung der unternehmerischen Region
- International koopererierend, lokal wirkend (Yvonne Franz, Martin Heintel & externe Gäste: Margrit De Colle, Jakob Dunkl, Marcus Ratka)
- Das Wichtige steht im Kleingedruckten: Vertragliche Kooperationen zwischen öffentlichen & nicht-öffentlichen Akteur*innen (Yvonne Franz, Martin Heintel & externe Gäste: Angela George, Elisabeth Merk, Markus Streckeisen)
Aktuelle Termine
Die Terminübersicht für das Wintersemester 2025/26 finden hier und im Downloadbereich.