Auslandslektorat. Weiterqualifizierung für Universitätslektor*innen

Auslandslektor*innen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung geförderten OeAD-Lektoratsprogramms im europäischen und internationalen Ausland tätig sind, leisten durch einen meist mehrjährigen Aufenthalt im Ausland einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsvermittlung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde an der Universität Wien eine maßgeschneiderte, berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert, die den Lektor*innen eine Kompetenzerweiterung zu Beginn, während und insbesondere auch in Hinblick auf ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche nach Abschluss der Lektoratszeit ermöglicht.

Shortfacts

Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Umfang
20 ECTS Credits
Sprache
Deutsch
Bewerbungsfrist
Teilnahme nur nach Aufnahme in das OeAD-Lektoratsprogramm möglich
Start
jährlich im Juli
E-Mail

Veranstaltungstipp

O-Töne | Literaturfest im Museumsquartier

O-Töne ist ein seit 2004 jährlich stattfindendes Literaturfestival für zeitgenössische österreichische Literatur im MuseumsQuartier in Wien. Heuer findet es vom 11. Juli bis 29. August statt. Die Lesungen beginnen immer donnerstags um 20 Uhr und werden unter freiem Himmel abgehalten. Zum Finale am 29. August wird  Theresia Töglhofer ihren Debütroman "Tatendrang" vorstellen, der im Residenz Verlag erscheint​. Sie absolvierte das Zertifikatsprogramm 2018 und war Lektorin in Osijek, Kroatien. Hier geht es zur Übersicht der Lesungen.

Offene Lektoratsstellen OeAD

Nachausschreibung Lektoratstätigkeit 2024/25

Unser Kooperationspartner OeAD freut sich noch über Bewerbungen für eine Lektoratstätigkeit an folgenden Standorten ab dem kommenden Studienjahr 2024/25:

  • Moldau - Chişinău
  • Rumänien - Bukarest
  • Serbien - Novi Sad
  • Slowakei - Košice
  • Slowakei - Prešov
  • Tschechische Republik - Liberec
  • Ungarn - Szeged

Informationen zu den offenen Lektoratsstellen und Standorten (Anforderungen, Tätigkeitsbeschreibung) finden Sie im jeweiligen Stellenprofil auf der Programm-Webseite. 

Zum OeAD-Lektoratsprogramm

 

Fotonachbericht: Zertifikatsprogramm Auslandslektorat 2023

Alumni-News

Auszeichnung für Dragan Miladinović

Für seine Disseration über die Ansichten von OeAD-Lektor*innen zu Fremdsprachenunterricht und performativen Zugängen erhält Dragan Miladinović den Irish Association for Applied Linguistics Postgraduate Award 2022. Er war von 2015 bis 2018 OeAD-Lektor in Cork, Irland, und hat 2018 den Zertifikatsprogramm erfolgreich abgeschlossen. Mehr Infos zu unseren Alumni finden Sie hier.

Abschluss der IDT 2022

"Sprachenrechte für alle Menschen"

Der feierliche Abschluss der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) fand nach einer intensiven, spannenden, interessanten und ereignisreichen Woche am Samstag, dem 20. August 2022, statt. In seinem Abschlussvortrag erinnert Hans-Jürgen Krumm daran, dass „Sprachengerechtigkeit darauf zielt, allen Menschen die gleichen Sprachenrechte einzuräumen, so dass alle Menschen mit allen ihren Sprachen in dieser Welt ihren Platz finden, dass alle Sprachen gehört und gelesen werden können“. Hier können Sie die gesamte Abschlussveranstaltung nachsehen.

Blog

"Stimmen aus der Ukraine"

"Stimmen aus der Ukraine" ist ein Blog von Studierenden des Lehrstuhls für Interkulturelle Kommunikation und Translationswissenschaft der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw (Lemberg). Angeleitet wurde das Projekt von der OeAD-Lektorin Sabrina Natmessnig und ihrer Kollegin Tetiana Sopila mit Unterstützung des OeAD-Kooperationsbüros Lwiw/Lemberg.

Ausblick

IDT 2025 in Lübeck

Die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) ist das größte Forum des Faches Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache weltweit und findet nächstes Jahr zum 18. Mal vom 28. Juli bis 1. August 2025 in Lübeck (Deutschland) unter dem Motto "Vielfalt wagen – mit Deutsch" statt. Es besteht die Möglichkeit, die IDT mit einem Beitrag in einer der 37 Sektionen aktiv mitzugestalten. Abstracts sowie ein Poster und Konzepte für Workshops können ab sofort bis einschließlich 01.09.2024 über die Abstractplattform eingereicht werden.

Call for Papers IDT 2025

IDT 2022

*mit.sprache.teil.haben: IDT-Tagungsbände

Die XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2022 in Wien stand im Zeichen des Tagungs­mottos *mit.sprache.teil.haben. Im Rahmen der IDT 2022 wurden die Wiener Thesen zur Sprachenpolitik verabschiedet, die sich an die Politik und an die Fachwelt richten.

Im Sinne des Tagungsmottos ist eine fünfbändige Publika­tion mit einem Gesamtumfang von 1.581 Seiten entstanden, die einen breiten Einblick in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis ermöglicht. Als Herausgeber*innen fungierten u.a. Michal Dvorecký, Sandra Reitbrecht sowie Hannes Schweiger, die in unseren Zertifikatsprogrammen im Bereich DaZ/DaF unterrichten. 

Hier geht es zum E-Book (open access).

Lesung mit Buchpreisträgerin Verena Roßbacher

Am 11. Juli 2023 fand im Rahmen des Zertifikatsprogramm "Auslandslektorat. Weiterqualifizierung für Universitätslektor*innen" eine Lesung mit der Gewinnerin des österreichischen Buchpreises 2022, Verena Roßbacher, statt.

Im wunderschönen Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Germanistik las Roßbacher aus ihrem aktuellen Roman "Mon Chérie und unsere demolierten Seelen". Prof. Günther Stocker (Institut für Germanistik, Universität Wien und auch Jurymitglied der Buchpreisvergabe) führte durch den kurzweiligen Abend. 

Podcast zu KI in der Lehre

Matthias Leichtfried, Lehrender zum Thema „Digitales Lehren und Lernen“ im Zertifikatsprogramm Auslandslektorat, spricht im „Ars Boni“ Podcast gemeinsam mit Nikolaus Forgó (Lehrgangsleiter Informations- und Medienrecht) und Petra Herczeg (Institut für Publizistik) über Künstliche Intelligenz in der universitären Lehre. Leichtfried ist Postdoc am Institut für Germanistik und Mitglied der fakultätsübergreifenden Arbeitsgruppe zum Thema KI an der Uni Wien. Hier geht’s zum Podcast: Ars Boni 429 KI gestützte Lehre an der Universität Wien - YouTube

Der Duft der Stadt

Stephanie Weismann, Kulturwissenschaftlerin und OeAD-Auslandslektorin in Warschau, zeichnet Riechkarten und beschäftigt sich mit der Geruchsgeschichte von Städten.

Artikel im Falter: Der Duft der Stadt - FALTER.at