Auslandslektorat. Weiterqualifizierung für Universitätslektor*innen

Auslandslektor*innen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung geförderten OeAD-Lektoratsprogramms im europäischen und internationalen Ausland tätig sind, leisten durch einen meist mehrjährigen Aufenthalt im Ausland einen wichtigen Beitrag zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsvermittlung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung wurde an der Universität Wien eine maßgeschneiderte, berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert, die den Lektor*innen eine Kompetenzerweiterung zu Beginn, während und insbesondere auch in Hinblick auf ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche nach Abschluss der Lektoratszeit ermöglicht.

Shortfacts

Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Umfang
20 ECTS Credits
Sprache
Deutsch
Bewerbungsfrist
Teilnahme nur nach Aufnahme in das OeAD-Lektoratsprogramm möglich
Start
jährlich im Juli
E-Mail

Fotonachbericht: Buchpräsentation IDT Lübeck

Nachbericht

IDT 2025 in Lübeck

 „Vielfalt wagen – mit Deutsch“ – unter diesem Motto versammelten sich vergangene Woche rund 2.700 Teilnehmende zur 18. Internationalen Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) 2025 in Lübeck.

Ein besonderes Highlight für uns war die Präsentation der von Arnulf Knafl und Renate Faistauer herausgegebenen Anthologie „Im Fremden schreiben“ am 29. Juli im Hoghehus.

Theresia Töglhofer, eine der Autorinnen und ehemalige Lektorin in Osijek, Kroatien, las Auszüge aus ihrem Beitrag „Winterhafen“. Beim anschließenden Umtrunk mit Wein und Soletti entstand ein reger Austausch mit ihr und weiteren (ehemaligen) Lektor:innen und anwesenden Interessierten.

Ein herzlicher Dank an den #ÖDaF - Österreichischer Fachverband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache für die Möglichkeit zur Präsentation im DACHL-Fenster und an das Österreichische Kulturforum Berlin für die Weinspende!

Wie Arnulf Knafl in seiner Videobotschaft formulierte:

„Wir wünschen dem Buch viele Leser:innen. Leser:innen, die in der Sprache der Texte Erfahrungen finden oder wiederfinden, die Erinnerungen aufrufen, die aber auch Mut machen zu einer Weltoffenheit, wie sie nur aus dem Unterwegssein hervorgehen kann.“

„Im Fremden schreiben“ – jetzt erhältlich bei Edition Atelier.

 

Ausschreibung: OeAD-Auslandslektorat

Bewerbung für 2025/26

Achtung: Nachfrist im Lektoratsprogramm!

Für folgende Lektoratsstellen werden derzeit noch Bewerbungen angenommen:

Mexiko: Mexiko Stadt
Stellenprofil) - Bitte unbedingt Anforderungen der Universität beachten!

Bewerbungen für diese Stelle sind per E-Mail an lektoratsprogramm@oead.at möglich.

Beginn der Tätigkeit: Jänner 2026

Autorinnenlesung mit Didi Drobna

Am 9.7. war Autorin Didi Drobna im Rahmen des Zertifikatsprogramms für die Auslandslektor*innen im wunderschönen Lesesaal der Fachbereichsbibliothek für Germanistik zu Gast. Sie las aus ihrem neuen Roman „Ostblockherz“. Im Anschluss hatten die Lektor*innen unter der Moderation von Univ. Prof. Dr. Günther Stocker die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit der Autorin ins Gespräch zu kommen.

Fotonachbericht: Zertifikatsprogramm Auslandslektorat 2025

Empfang im Festsaal auf der Freyung für das Zertifikatsprogramm „Auslandslektorat“

Anfang Juli war es wieder so weit: 46 österreichische Auslandslektor*innen, die im Rahmen des OeAD-Lektpratsprogramms weltweit die deutsche Sprache, sowie österreichische Literatur und Landeskunde unterrichten, kamen zur Weiterbildung in Wien zusammen.

Der feierliche Höhepunkt fand am 10. Juli 2025 im Festsaal des Ministeriums auf der Freyung statt. Bei der Feier bekamen 15 Lektor*innen ihr Abschlusszertifikat.

Im Rahmen des Empfangs wurde außerdem die soeben im Atelier Verlag erschienene Anthologie „Im Fremden schreiben“ präsentiert, herausgegeben von Arnulf Knafl und Renate Faistauer. 18 ehemalige Universitätslektor*innen reflektieren in literarischen und essayistischen Texten ihre Auslandserfahrungen – persönlich, poetisch, tiefgehend. Die Lesung von Sabine Dengscherz und Michael Hammerschmid bot Einblicke in diese besonderen Lebensabschnitte.

Bei Sekt und anregenden Gesprächen klang der Abend in gemütlicher Atmosphäre und dem stilvollen Ambiente des Festsaals auf der Freyung stimmungsvoll aus.