Vortragende
Mag.a Dr.in Maria Dabringer
Mag.a Dr.in Maria Dabringer
Kultur- und Sozialanthropologin, Universitätslektorin im In- und Ausland. Freiberuflich als selbständige Moderatorin, Trainerin & Beraterin, v.a. im Wissenschafts-, (Erwachsenen-)Bildungs- und NGO-Bereich tätig.
Schwerpunkte: Systemische Organisations-, Team- und Einzelberatung (Psychodramatische Organisationsaufstellung), Schulentwicklung & -beratung, Personalentwicklung.
Workshops:
- Für Österreich unterwegs (Modul 1)
- Österreich im Ausland: Institutionen - Aktivitäten - Kooperationen (Modul 1)
- Gruppendynamik, Diversität und kommunikation in Lehre und Organisation (Modul 2)
Dr. Michael Dobstadt
Dr. Michael Dobstadt
Institut für Germanistik, TU Dresden
Studium der Germanistik und der Geschichte an der Universität Bonn; 2000-2005 DAAD-Lektor in Salamanca; 2006-2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut der Universität Leipzig. Seit April 2017 Vertretung der Professur für Deutsch als Fremdsprache an der TU Dresden.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachbegriffe des Fremdsprachenunterrichts; Literatur und ästhetische Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; Erinnerungsorte im Kontext kulturwissenschaftlich orientierter Fremdsprachendidaktik; Geschichte des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zusammen mit Dr. Renate Riedner (University of Stellenbosch/Südafrika) Erarbeitung einer "Didaktik der Literarizität für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache".
Website von Michael Dobstadt
Workshop:
- Sprach- und kulturreflexives Lehren und Lernen (Modul 2)
Mgr. Dr. Michal Dvorecky
Mgr. Dr. Michal Dvorecky
Institut für Germanistik, Universität Wien
1999-2005 – Studium der Germanistik und Übersetzungswissenschaft in Nitra (Slowakei), Heidelberg; Dissertation im Bereich der Fachsprachenforschung; 2001-2015 aktiver Übersetzer; 2004-2013 Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Konstantin-Universität Nitra/Slowakei, 2005-2015 Lektor für Deutsch als Fremdsprache am Österreich Institut Bratislava und ÖSD-Prüfer, seit 03/2013 Senior Lecturer am Institut für Germanistik der Universität Wien, 10/2016-9/2020 Vize-Studienprogrammleiter Deutsche Philologie; seit 10/2020 Studienprogrammleiter Deutsche Philologie
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fach- und Berufssprachen, Digitales Lernen und Lehren, Grammatikvermittlung im Kontext des DaF-Unterrichts, Lehrwerksanalyse und -forschung.
Workshops:
- Digitales Lernen (Modul 1)
- Online-Lehre & Materialien (Modul 2)
Prof.in i.R. Mag.a Dr.in Renate Faistauer
Prof.in i.R. Mag.a Dr.in Renate Faistauer
Institut für Germanistik, Universität Wien
1993-2017 Senior Lecturer am Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Institut für Germanistik der Universität Wien. Lehraufträge und Vortragstätigkeit an verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten (u.a. Graz und Klagenfurt) sowie an Institutionen der Erwachsenenbildung, tätig in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts.
Workshops:
- Methodik (Modul 1)
- Evaluierung und Reflexion (Modul 1)
Mag. Thomas Fügenschuh
Mag. Thomas Fügenschuh
Führungskräftetraining in der Praxis: Website von Thomas Fügenschuh
Workshops:
- Kompetenzen und Potentiale (Modul 3)
- Projektpräsentation und Feedback (Modul 3)
Michael Gansch M.A.
Dr. Tobias Heinrich
Dr. Tobias Heinrich
Dr. Tobias Heinrich ist Lecturer (Ass.-Prof.) an der University of Kent, Großbritannien. Nach dem Studium der Deutschen Philologie in Wien und Berlin hat er mit einer Arbeit zur Gattungsgeschichte der Biographie in Wien promoviert. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie war er von 2015 bis 2017 Auslandslektor an der University of Oxford. Neben literatur- und medienwissenschaftlichen Themen arbeitet Tobias Heinrich zur Literaturdidaktik im Fremd- und Zweitensprachenunterricht, z.B. zum Einsatz vermeintlich "schwieriger" Texte oder zur Gattung des Briefs in DaF/DaZ-Lehrwerken.
Workshop:
- Literaturdidaktik (Modul 1)
Mag.a Iris Hoheneder
Mag.a Iris Hoheneder
Seit 2007 Lehrtätigkeit an Universitäten im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Österreich, Russland und Albanien.
Von 2011 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Österreichischen Sprachdiplom; verantwortlich für Testerstellung und Ausbildung von Prüfenden.
Seit September 2017 tätig im Tagungsmanagement der IDT 2022. Seit September 2018 Unterrichtstätigkeit an der Diplomatischen Akademie Wien.
Dr. Wilfried Krenn
Dr. Wilfried Krenn
Lehramtsstudium der Anglistik, Amerikanistik und Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dissertation zum Thema "Textpräsentationsformen im Fremdsprachenunterricht".
Lehrer am Vorstudienlehrgang der Grazer Universitäten. Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Leiter von LehrerInnenseminaren im In- und Ausland. Autor von Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien
Workshop:
- Grammatik (Modul 1)
Dr.in Anna Majorosi
Dr.in Anna Majorosi
Hochschulprofessorin am Lehrstuhl für Andragogik an der Kodolányi János Privatuniversität (Ungarn), Leiterin des Budapester Berufsprüfungszentrums.
Seit 1996 Weiterbildnerin in verschiedenen Ländern und Projekten (Österreich, Schweiz, Serbien, Griechenland, Polen etc.). Forschungsaufenthalte in der Schweiz und in Österreich u.A. Seit 2010 Unterrichtstätigkeit in der Ausbildung von Schulleitenden und HR-SpezialistInnen.
Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildung, Lehrpersonenfort- und -weiterbildung, Didaktik-Methodik DaF/DaZ, Berufsbildung, Prüfungsentwicklung.
Workshop:
- Unterrichtsplanung (Modul 1)
Mag.a Eva Mandl, MA
Mag.a Eva Mandl, MA
Seit 2002: Tätigkeit als Vortragende und Seminarleiterin in der Aus- und Weiterbildung für Sprachlehrende. Seit 2005: Senior Lecturer am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts, Grammatikvermittlung, Literale Kompetenz, Digital Game Based Learning.
Workshops:
- Professionalisierung der Lehrkompetenz (Modul 1)
- Fehlerkultur (Modul 2)
Mag. Lukas Mayrhofer
Mag. Lukas Mayrhofer
Lukas Mayrhofer ist langjähriger DaF/DaZ-Trainer und neben seiner Unterrichtstätigkeit (z. Z. an der FH des BFI Wien) selbstständig als Seminarorganisator und -leiter sowie Referent in der Lehrendenfortbildung im In- und Ausland tätig (Kultur & Sprache, PH Steiermark, DAG Lübeck). Für den Hueber Verlag erstellt er Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien und leitet hierzu zahlreiche Webinare und Workshops.
Zu seinen Schwerpunkten zählen neben Methodik/Didaktik und Landeskunde vor allem Plurizentrik und - durch seine Zusatzausbildung als Pâtissier und dem Gastrosophie-Studium an der Uni Salzburg - die Verbindung von Sprache und Kulinarik.
Workshop:
- Projektplanung (Modul 1)
Dr.in Beatrice Müller
Dr.in Beatrice Müller
Lehramtsstudium für Germanistik & Geographie. Anschließend Lehrerin in verschiedenen Kontexten. In der Lehramtsausbildung am Mercator-Institut an der Universität zu Köln, Universität Nürnberg/Erlangen und der Universität Wien im Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seit Herbst 2021 in der Forschung und Lehre im Bereich Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache - vornehmlich in der Fort- und Weiterbildung der KPH Wien sowie in der Ausbildung der Universität Wien.
Mag.a Birgit Peterson
Mag.a Birgit Peterson
Center for Teaching and Learning, Universität Wien
Workshop:
- Was ist gute Lehre? (Modul 1)
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Jutta Ransmayr
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Jutta Ransmayr
Institut für Germanisitk, Universität Wien
Workshop:
- Plurizentrik (Modul 2)
MMMag. Klaus Redl BA MA
MMMag. Klaus Redl BA MA
Romanistik- und Germanistik-Studium mit Spezialisierung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien. Studien- und Lehraufhalte in Spanien, Lateinamerika und Frankreich. Seit 2006 Lehrtätigkeit in verschiedenen Bildungseinrichtungen. Lehrbeauftragter an der Universität Graz und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien.
Workshops
- Digitales Lernen (Modul 1)
- Materialienwerkstatt (Modul 2)
- Projektpräsentation & Feedback (Modul 3)
Mag.a Dr.in Sandra Reitbrecht
Mag.a Dr.in Sandra Reitbrecht
Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz, Pädagogische Hochschule Wien
Seit September 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Sprech- und Schreibdidaktik im mehrsprachigen Kontext am Didaktikzentrum für Text- und Informationskompetenz der Pädagogischen Hochschule Wien. Zuvor ÖAD-Lektorin an Universitäten in Frankreich und der Tschechischen Republik sowie Lehrerin für Deutsch an einer BMHS in Wien. Lehr- und Fortbildungstätigkeiten für Institutionen im In- und Ausland.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Phonetik und Aussprachedidaktik, Sprech- und Schreibdidaktik, Modelllernen im Kontext durchgängiger Sprachbildung.
Workshop:
- Aussprachedidaktik (Modul 2)
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Literaturarchiv und Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, Lehrer für Deutsch und Englisch am BRgORg Henriettenplatz in Wien. Seit März 2017 am Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) des Instituts für Germanistik sowie am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien als Post-doc-Assistent (Tenure Track) tätig.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Literaturvermittlung, Literatur im DaF-/DaZ-Unterricht, kulturreflexives Lehren und Lernen, Migrationspädagogische Perspektiven auf DaZ sowie Sprachliche Bildung in der Schule und in der Erwachsenenbildung.
Mag. Dr. Wolfgang Straub
Mag. Dr. Wolfgang Straub
Literaturwissenschaftler und -kritiker, Projektleiter am Robert-Musil-Institut für Literaturforschung, Universität Klagenfurt, Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien
Website von Wolfgang Straub
Workshop
- Österreichische Literatur nach der Jahrtausendwende (Modul 2)
Assoz. Prof. Dr. Günther Stocker
Assoz. Prof. Dr. Günther Stocker
Studium der Germanistik und Publizistik in Salzburg und Zürich; 1996 Promotion an der Universität Salzburg mit der Dissertation "Schrift, Wissen und Gedächtnis. Das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert". 1997-2000 OeAD-Lektor an der Università degli Studi Roma Tre; 2000-2001 Lektor an der Università degli Studi di Cassino; 2001-2003 APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; 2004-2010 Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Wien; 2007 Habilitation für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien mit der Habilitationsschrift "Vom Bücherlesen. Die Darstellung des Lesens in der deutschsprachigen Literatur seit 1945"; seit 2011 Assoz. Prof. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien, 2010-2014 Leiter des FWF-Projekts "Diskurse des Kalten Krieges"; 2019-2022 Leiter des FWF-Projekts "Books on Screen. The Consequences of Digital Fiction Reading" gemeinsam mit Hajo Boomgaarden;
Workshop:
- Evaluierung und Reflexion (Modul 3)
Mag. Dr. Clemens Tonsern
Mag. Dr. Clemens Tonsern
Tätigkeit als DaF/DaZ-Lehrender seit 2005, Lehrtätigkeit u.a. an Hochschulen in Russland, in Ungarn, in Tschechien, an der Diplomatischen Akademie Wien, am Sprachenzentrum der Universität Wien sowie an der American International School Vienna. Seit 2007 im Bereich "kulturelles Lernen" in der Fortbildung von DaF-Lehrenden (BMBWF, Goethe Institut u.a.), seit 2014 als Lehrbeauftragter an den Universitäten Graz und Wien tätig.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Landeskundevermittlung DaF/DaZ, kulturreflexives Lehren und Lernen, ästhetisches Lernen im DaF/DaZ-Unterricht (Literatur, Film, Musik und Kunst)
Workshops:
- Landeskundevermittlung (Modul 1)
- Ästhetisches Lernen (Modul 2)
Maik Walter
Mag.a Dr.in Tina Welke
Mag.a Dr.in Tina Welke
Tina Welke ist Koordinatorin für Deutsch als Fremdsprache und Lehrbeauftragte an der Diplomatischen Akademie Wien, Lehrbeauftragte im postgradualen Zertifikatskurs „Kompetenzfeld Auslandslektorat“ sowie regelmäßige Lehraufträge am Institut für Germanistik/Deutsch als Fremdsprache, Universität Wien.
Sie ist in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung im In- und Ausland tätig und ausgebildete Prüferin und Trainerin für das ÖSD (Österreichisches Sprach-Diplom). Studium der Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache, Soziologie und Politikwissenschaft; Auslandspraktikum in Georgien. Sprach- und Studienaufenthalte in St. Petersburg.
Workshop:
- Arbeit mit Film (Modul 1)
Mag. Dr. Lucas Zinner
Mag. Dr. Lucas Zinner
Forschungsservice und Nachwuchsförderung, Universität Wien
Workshop:
- Das österreichische Forschungs- und Innovationsförderungssystem - Karriere in der Wissenschaft? Dissertieren und danach (Modul 3)