Leitungsteam
Prof.in i.R. Mag.a Dr.in Renate Faistauer
Prof.in i.R. Mag.a Dr.in Renate Faistauer
Wissenschaftliche Leiterin des Zertifikatskurses & Leiterin Modul 1: Didaktische und kulturwissenschaftliche Grundlagen
Seit 1993 Senior Lecturer am Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Institut für Germanistik der Universität Wien. Lehraufträge und Vortragstätigkeit an verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten (u.a. Graz und Klagenfurt) sowie an Institutionen der Erwachsenenbildung, tätig in der Lehrer*innenaus- und fortbildung.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts. Betreuung der In- und Auslandspraktika DaF/DaZ am Fachbereich.
Mag.a Eva Mandl, MA
Mag.a Eva Mandl, MA
Leiterin Modul 2: Methoden, Projektentwicklung und internationale Kulturarbeit
Senior Lecturer am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien. Tätigkeit als Vortragende und Seminarleiterin in der Aus- und Weiterbildung für Sprachlehrende, wissenschaftliche Leiterin des Zertifikatsprogramms "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten".
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts, Fehlerkultur, Unterrichtsplanung, Grammatikvermittlung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Günther Stocker
© Barbara Mair
Univ.-Prof. Mag. Dr. Günther Stocker
Leiter Modul 3: Karrierepotentiale, wissenschaftliche und berufliche Entwicklungskonzepte
Univ. Prof. Mag. Dr. Günther Stocker ist Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien; Studium der Germanistik und Publizistik an den Universitäten Salzburg und Zürich; 1996 Promotion; 1997-2001 Lektor an den Universitäten Rom III und Cassino (I); 2001-2003 APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; 2007 Habilitation an der Universität Wien; Gastprofessuren an der Universität Salzburg und der Université Toulouse – Jean Jaurès (F); zahlreiche Publikationen und Forschungsprojekte zur österreichischen Literatur, zur Literatur und Kultur des Kalten Krieges, zur Leseforschung und zum digitalen Lesen; aktuelles Forschungsprojekt: Literatur zum Hören. Literarische Erfahrung mit Hörbüchern, gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Dr. Arnulf Knafl
Dr. Arnulf Knafl
OeAD - Auslandsstandorte und Sprache
Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Wien, war Projektmitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, danach Lektor an der Universität Budapest und von 1993 bis 1995 Mitarbeiter in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Betreut seit 1993 das österreichische Lektoratsprogramm, von 1993 bis 2009 beim Verein Österreich-Kooperation und seit 2010 beim OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung. Nebenberuflich seit 2004 Lehrbeauftragter an der Universität Wien, sowie als Herausgeber von Fachpublikationen und der Literatur-Anthologie „Mozarts Zauberkutsche“ (Folio-Verlag, 2006) tätig.
Mag.a Eva Philipp
Mag.a Eva Philipp
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Spezialisierung auf Personalwesen zusätzlich an der Hochschule für Musik den Lehrgang für Kulturelles Management.
Traineeprogramm der Finanzlandesdirektion Wien
Seit 1994 im öffentlichen Dienst tätig.
Tätigkeitsbereich: Internationalisierung der österreichischen Hochschulen und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
MMag.a Claudia Trupp
MMag.a Claudia Trupp
Program Management
Studium Kultur- und Sozialanthropologie in Wien und Santiago de Chile sowie Lehramtsstudium Italienisch und Spanisch; 24-Stunden-Modul Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Programm Managerin für die Zertifikatskurse „Auslandslektorat. Weiterqualifizierung für Universitätslektor*innen“ und „Diversitätskompetenz - Weiterbildungsprogramm zur Stärkung von Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen" am Postgraduate Center der Universität Wien.