Vortragende
Mehr Informationen zu den Lehrenden und ihren Tätigkeiten finden sich in den Unterseiten zu den Vortragenden der einzelnen Module.
Prof.in Dr.in habil. Camilla Badstübner-Kizik

Prof.in Dr.in habil. Camilla Badstübner-Kizik
Workshop:
- Webinar: Methodik - Hör-Seh-Verstehen: Film als Thema für den DaF-Unterricht (Modul 1)
Christoph Breinschmid, MA

Christoph Breinschmid, MA
Workshop:
- EU-Förderprojekte beantragen und umsetzen (Modul 3)
Mag.a Dr.in Maria Dabringer

Mag.a Dr.in Maria Dabringer
Workshops:
- Für Österreich unterwegs (Modul 1)
- Österreich im Ausland: Institutionen - Aktivitäten - Kooperationen (Modul 1)
- Gruppendynamik, Diversität und Kommunikation in Lehre und Organisation (Modul 2)
Dr. Michael Dobstadt

Dr. Michael Dobstadt
Workshops:
- Sprach- und kulturreflexives Lehren und Lernen (Modul 2)
- Webinar: Vertiefung Sprach- und kulturreflexives Lehren & Lernen (Modul 2)
Mgr. Dr. Michal Dvorecký

Mgr. Dr. Michal Dvorecký
Workshops:
- Online-Lehre & Materialien (Modul 2)
- Webinar: Wissenschaftliches Schreiben im akademischen Kontext (Modul 2)
Prof.in i.R. Mag.a Dr.in Renate Faistauer

Prof.in i.R. Mag.a Dr.in Renate Faistauer
Workshops:
- Methodik (Modul 1)
- Evaluierung und Reflexion (Modul 1)
Mag.a Yvonne Herrmann-Teubel

Mag.a Yvonne Herrmann-Teubel
Workshop:
- Webinar: Vertiefung Plurizentrik: MitgeDACHT – Zur Umsetzung des DACH-Prinzips im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Modul 2)
Dr. Wilfried Krenn

Dr. Wilfried Krenn
Workshop:
- Grammatik (Modul 1)
Mag. Dr. Matthias Leichtfried

Mag. Dr. Matthias Leichtfried
Workshop:
- Digitales Lernen (Modul 1)
Mag. Barbara Leitner

Mag. Barbara Leitner
Workshop:
- Das österreichische Forschungs- und Innovationsförderungssystem - Karriere in der Wissenschaft? Dissertieren und danach (Modul 3)
Mag.a Astrid Leithner

Mag.a Astrid Leithner
Workshop:
- Webinar: Funktionale Grammatikbeschreibung und ihr Mehrwert für den DaF-Unterricht (Modul 1)
Dr.in Anna Majorosi

Dr.in Anna Majorosi
Workshop:
- Unterrichtsplanung (Modul 1)
Mag.a Eva Mandl, MA

Mag.a Eva Mandl, MA
Workshops:
- Unterrichtsplanung (Modul 1)
- Fehlerkultur (Modul 2)
- Webinar: Vertiefung "Fehlerkultur" (Modul 2)
Mag. Lukas Mayrhofer, M.A.

Mag. Lukas Mayrhofer, M.A.
Workshop:
- Projektplanung (Modul 1)
Mag.a Lydia Moschinger

Mag.a Lydia Moschinger
Workshops:
- Good Practice: Projekte aus der Praxis (Modul 1 und Modul 2)
-
Moderierter Austausch (Modul 3)
Dr.in Beatrice Müller

Dr.in Beatrice Müller
Workshop:
- Projektpräsentation und Feedback (Modul 3)
Mag.a Johanna Öttl, PhD

Mag.a Johanna Öttl, PhD
Workshop:
- Aktuell(st)e österreichische Literatur (Modul 1)
Mag.a Birgit Peterson

Mag.a Birgit Peterson
Workshop:
- Was ist gute Lehre? (Modul 1)
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Jutta Ransmayr

Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Jutta Ransmayr
Workshop:
- Plurizentrik (Modul 2)
Anne Raveling, MA

Anne Raveling, MA
Workshop:
- Webinar: Ästhetisches Lernen mit Bildern im DaF-Unterricht (Modul 2)
MMMag. Klaus Redl BA MA

MMMag. Klaus Redl BA MA
Workshops:
- Materialienwerkstatt (Modul 2)
- Projektpräsentation & Feedback (Modul 3)
Mag.a Dr.in Sandra Reitbrecht

Mag.a Dr.in Sandra Reitbrecht
Workshop:
- Aussprachedidaktik (Modul 2)
Julia Ruck, BA MA PhD

Julia Ruck, BA MA PhD
Workshop:
- Webinar: Landeskundevermittlung (Modul 1)
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger

Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger
Workshops:
- Aktuell(st)e österreichische Literatur (Modul 1)
- Webinar: Literaturdidaktik - Postmigrantische Literatur im DaF-Unterricht (Modul 1)
Assoz. Prof. Dr. Günther Stocker

Assoz. Prof. Dr. Günther Stocker
Studium der Germanistik und Publizistik in Salzburg und Zürich; 1996 Promotion an der Universität Salzburg mit der Dissertation "Schrift, Wissen und Gedächtnis. Das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert". 1997-2000 OeAD-Lektor an der Università degli Studi Roma Tre; 2000-2001 Lektor an der Università degli Studi di Cassino; 2001-2003 APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; 2004-2010 Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Wien; 2007 Habilitation für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien mit der Habilitationsschrift "Vom Bücherlesen. Die Darstellung des Lesens in der deutschsprachigen Literatur seit 1945"; seit 2011 Assoz. Prof. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien, 2010-2014 Leiter des FWF-Projekts "Diskurse des Kalten Krieges"; 2019-2022 Leiter des FWF-Projekts "Books on Screen. The Consequences of Digital Fiction Reading" gemeinsam mit Hajo Boomgaarden;
Workshops:
- Webinar: Österreichische Gegenwartsliteratur (Modul 2)
- Evaluierung und Reflexion (Modul 3)
Mag. Dr. Clemens Tonsern

Mag. Dr. Clemens Tonsern
Workshops:
- Landeskundevermittlung (Modul 1)
- Ästhetisches Lernen (Modul 2)
- Evaluierung und Reflexion (Modul 2)
Maik Walter

Maik Walter
Workshop:
- Theaterpädagogik (Modul 2)
Mag.a Dr.in Tina Welke

Mag.a Dr.in Tina Welke
Workshop:
- Arbeit mit Film (Modul 1)
Mag.a Vanessa Winkler

Mag.a Vanessa Winkler
Workshop:
- Webinar: Methodik - Hörverstehen & Leseverstehen (Modul 1)
- Webinar: Methodik - Sprechen & Schreiben (Modul 1)
