Fünf Gründe für das Masterprogramm "Legal Communication and Translation"


1. Einzigartige Interdisziplinarität

Das Masterprogramm ist eine einzigartige Weiterbildung an der Schnittstelle von Recht, Translation und Kommunikation. Die Teilnehmer*innen professionalisieren sich in mehrsprachiger Kommunikation und Translation und erhalten zudem Kenntnisse im Unternehmens-, Gesellschafts-, Immobilien-, Familien- sowie Verfahrensrecht.

 

2. Berufsbegleitender Master of Arts (Continuing Education)

Das Masterprogramm "Legal Communication and Translation" der Universität Wien kann berufsbegleitend absolviert werden. Teilnehmer*innen können die Weiterbildung somit flexibel in ihren Arbeitsalltag integrieren. Nach positiver Absolvierung erhalten sie den akademischen Grad Master of Arts (Continuing Education), verliehen durch die Universität Wien.

 

3. Wissenschaftlich fundiert und praxisnah

Der Lehrplan ist wissenschaftlich fundiert und basiert auf aktuellen Erkenntnissen sowohl der Rechts- als auch der Translationswissenschaft. Gleichzeitig liegt der Fokus auf der praxisnahen Anwendung. Die Teilnehmer*innen können so die erlernten Konzepte in realen beruflichen Situationen erfolgreich umsetzen.

 

4. Moderne Technologiekompetenz

Die Weiterbildung vermittelt nicht nur traditionelle translatorische Fähigkeiten, sondern legt auch einen starken Fokus auf moderne medientechnische Kompetenzen. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz effektiv einsetzen können, um ihre Arbeit effizienter und präziser zu gestalten.

 

5. Entwicklung von Schlüsselkompetenzen

Neben fachlichen Kenntnissen erlangen die Teilnehmer*innen auch wichtige Soft Skills. Dazu gehören Strategien zur effektiven Präsentation und Verhandlungstechniken mit einem klaren Rechtsbezug. Diese Fähigkeiten sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern unerlässlich und bereiten darauf vor, in verschiedenen Funktionen erfolgreich und qualifiziert zu arbeiten.