Interview mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Mira Kadric-Scheiber

Interview mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Mira Kadric-Scheiber

Wissenschaftliche Leitung des Masterprogramms "Legal Communication and Translation".

Welche Schwerpunkte setzt die Weiterbildung?
 
Die Stellung des Englischen als Lingua franca gewinnt in Unternehmen wie auch der (europäischen) Verwaltung laufend an Bedeutung. Das Masterprogramm ist eine auf den Rechtsbereich zugeschnittene postgraduale Weiterbildung. Jurist:innen erhalten die Gelegenheit, ihre mündliche und schriftliche Fachsprachenkompetenz im Englischen auf ein hohes Niveau zu heben sowie Kompetenzen im Übersetzen und Dolmetschen, auch unter Einsatz neuer Technologien, zu erwerben. Zudem werden ausgewählte Bereiche, wie Gesellschafts- und Unternehmensrecht oder Immobilienrecht vertieft, es wird ein Rechts- und Sprachvergleich zu mehreren für Österreich wichtige Staaten geboten. 

Für wen ist das neue Masterprogramm interessant?
 
Für alle praktizierenden Jurist:innen, die mit Englisch aktiv arbeiten (möchten). Notar:innen sind eine wichtige Zielgruppe, zumal sie nach dem Abschluss eines translatorischen Masterstudiums englischsprachige Urkunden errichten dürfen. Das Programm richtet sich zudem an (Schieds)Richter:innen, die englischsprachige Verhandlungen leiten, Wirtschaftstreuhänder:innen oder Rechtsanwält:innen, die international tätig sind.
 
Was ist Ihre persönliche Motivation für die Entwicklung dieses Masterprogramms?
 
Ich habe bereits mein Doktoratsstudium interdisziplinär aus Translationswissenschaft/Rechtswissenschaften absolviert und bin eine große Anhängerin des inter- und transdisziplinären Arbeitens. Das ist nicht nur persönlich bereichernd, es bietet einfach neue Möglichkeiten in Forschung, Lehre und Praxis. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit hat u.a. 2016 die Einrichtung des Universitätslehrgangs „Dolmetschen für Gerichte und Behörden“ für Bedarfssprachen an der Universität Wien erleichtert. Der neue Lehrgang ist die logische Fortsetzung, er soll einen Beitrag zur Internationalisierung der Justiz und der Rechtsberufe leisten und den mehrsprachigen Rechtsstandort Österreich stärken. Die Kooperation mit der Notariatskammer hat wichtige neue Impulse gebracht und die Einrichtung des neuen Lehrgangs ermöglicht.