Inhalte und Ziele

Das LL.M.-Programm Religionsrecht an der Universität Wien bietet eine fundierte juristische Spezialisierung zu jenen rechtlichen Regeln, die ein respektvolles und friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Überzeugungen gewährleisten sollen. Die Weiterbildung vermittelt ein Argumentationsinstrumentarium zu den aktuellen Rechtsfragen der Ausübung von Religion im weitesten Sinne, individuell wie kollektiv, gleich ob aus traditioneller oder solche Tradition abwehrender Perspektive.

 

Überblick über die Lehrveranstaltungen

Semester Lehrveranstaltung Modulbeschreibung ECTS Credits
1 Begriffe & Grundrechtsgarantien Nach Vorstellung historischer Entwicklungsstränge seit Joseph II. setzt das MODUL 1 einen verfassungs-, unions- und völkerrechtlichen Schwerpunkt unter Einbeziehung maßgeblicher höchstgerichtlicher Judikatur. 3
1 Rechtsstellung kollektiver Entitäten 6
1 Religiöse Betreuung in Anstalten; Gesundheitswesen In MODUL 2 werden Maßnahmen zur Förderung der Religionsausübung in Krankenhäusern, Gefängnissen oder beim Militär erörtert. Damit einhergehend kommen sowohl die Berücksichtigung besonderer Speisevorschriften und religiöser Feiertage als auch Fragen medizinischer Behandlung zur Sprache. Schließlich werden die Rahmenbedingungen für den Schutz der Religionsausübung im öffentlichen Raum und in behördlichen Verfahren sowie einschlägige Tatbestände zum Schutz religiösen Friedens thematisiert. 6
1 Zeit und Raum; Friedensschutz 6
1 Eherecht MODUL 3 ist dem großen Bereich von Familie, Bildung und Beruf gewidmet. Im Detail werden Fragen zur Eheschließung und -scheidung ebenso thematisiert wie etwa die religiöse Kindererziehung, die Ausbildung von Religionslehrkräften oder die Organisation theologischer Fakultäten. Perspektiven der Religionsausübung am Arbeitsplatz, zum Beispiel das Tragen religiös motivierter Kleidungsstücke, runden das Modul ab. 3
1 Religiöse Kindererziehung; Ausbildung und Unterricht 6
1 Religion am Arbeitsplatz 3
2 Vermögen, Restitution; Kultusbeitrag, Steuerrecht Finanzielle und immobilienbezogene Aspekte bilden die Angelpunkte des MODULS 4. Darüber hinaus finden noch weitere kulturerberelevante Dimensionen, wie der Schutz beweglicher und immaterieller Güter oder Fragen des Archivwesens Berücksichtigung. 3
2 Kultusbauten, Friedhöfe, kulturelles Erbe, Archive 3

 

Es werden ausschließlich prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen vom Typ ›Vorlesung und Übung (VU)‹ angeboten.

 

Sonstige Teilleistungen

Semester Teilleistung ECTS Credits
2 Akademische Abschlussarbeit                                            19
2 Defensio der akademischen Abschlussarbeit 2

Zielgruppe und Qualifikationsprofil

Das LL.M.-Programm Religionsrecht qualifiziert für verantwortungsvolle Führungsaufgaben in Religionsgesellschaften und deren Einrichtungen ebenso wie für einschlägige Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung oder regelmäßig mit religionsbezogenen Fragen befassten Kanzleien.