Veranstaltungsreihe "Dialog für den Wandel"

Die Plattform Dialog für den Wandel schafft Raum für Gespräche und das Zusammentreffen zwischen Wissenschaft und Praxis. Ziel ist es, den Teilnehmenden neue Perspektiven zu eröffnen und sie bei mutigen Schritten für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Der Fokus liegt auf den vielfältigen Transformationsprozessen, die vor uns liegen. Wie groß sind die Veränderungen, die wir meistern müssen? Von welchen Dimensionen sprechen wir dabei und wo gibt es schon gelingende Transformationsprozesse?

Dazu werden in der gleichnamigen Veranstaltungsreihe Dialoge und Diskussionen mit Vertretenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft geführt.

 Aktuelles

Termine SoSe 2023:

  • Donnerstag, 23. März 2023 (online)
  • Mittwoch, 26. April 2023 (hybrid)
  • Donnerstag, 15. Juni 2023 (hybrid)

Uhrzeit: 18.00-19.30 Uhr

Videos zum Nachsehen

Tipp: Sie haben eine Veranstaltung verpasst? Kein Problem, die Highlights der Veranstaltungsreihe "Dialog für den Wandel" stehen für Sie zum Nachsehen zur Verfügung:

» Zu den Videos

Nächste Veranstaltung:

"Transformation und Partizipation: Die Rolle von Beteiligungsprozessen für den Wandel"

Zeit: Donnerstag, 23. März 2023, 18.00 - 19.45 Uhr
Ort: Online via Livestream
» Anmeldung

  • Impulsgeber*inen: Daniel Oppold (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit im Helmholtz-Zentrum Potsdam)   
  • Dialogpartner*innen: Edith Siebenstich (Obfrau des Vereins des österreichischen Klimarats der Bürger:innen) und Ada Sporer (Leiterin der Abteilung Präsidialangelegenheiten der Parlamentsdirektion)

Programm:

Um unsere Lebensgrundlagen nachhaltig zu erhalten, müssen wir die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend ändern. Dem Wandel hin zur Nachhaltigkeit fehlt es dabei weder an Zielen oder Ideen – wir wissen längst, was zu tun ist. Doch wie finden wir als demokratische Gesellschaft gangbare Wege dorthin? Eine wichtige Komponente dabei sind Beteiligungsprozesse. Diese helfen uns, das notwendige Wissen für den Wandel zu erschließen. Gleichzeitig können sie (erwünschte) Nebenwirkungen mit sich bringen, etwa mehr Engagement der Beteiligten und die breitere Akzeptanz von Entscheidungen.

Daniel Oppold vom Helmholtz-Zentrum Potsdam wird in seinem Impulsvortrag dem Phänomen Beteiligungsprozesse nähern und anhand von Beispielen zeigen, was gelungene Prozesse ausmacht, welche Grundlagen es dafür braucht und welche Herausforderungen es in diesem Kontext gibt. Im Anschluss wird im Dialog der wissenschaftliche Zugang zu Fragen der Partizipation mit erfolgreichen Beispielen aus der Praxis ergänzt und greifbar gemacht.

Die Plattform "Dialog für den Wandel" ist vom Umweltbundesamt initiiert und versammelt Partner*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Das Postgraduate Center der Universität Wien beteiligt sich in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien als Gastgeberin an der Veranstaltungsreihe. Die Veranstaltungsreihe schafft Raum für Gespräche und das Zusammentreffen zwischen Wissenschaft und Praxis. Ziel ist es, den Teilnehmenden neue Perspektiven zu eröffnen und sie bei mutigen Schritten für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.