Absolvent*innen
Kirsten Mericka, BA BA MA
(c) le friseur, Fotograf: Wolf-Dieter Grabner
Kirsten Mericka, BA BA MA
Absolventin des Zertifikatskurses "Auslandslektorat. Weiterqualifizierung für Universitätslektor*innen" (Abschluss 2017)
- Studium: BA Kultur- und Sozialanthropologie, BA Vergleichende Literaturwissenschaft, MA Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien
- OeAD-Lektorat: St Andrews, Department of German, School of Modern Languages, University of St Andrews, Schottland (2015-2019)
- Nach dem Lektorat: Visiting Lecturer am Wellesley College (USA), Lehrtätigkeiten an verschiedenen Institutionen der Erwachsenenbildung in Österreich, Academic Coordinator und Lecturer bei Illinois in Vienna Programs (seit 2022
Im Zertifikatskurs konnte ich mein theoretisches Wissen aus dem DaF/DaZ-Master mit praktischen Unterrichtsideen verknüpfen. So habe ich z.B. nach dem Modul „Musik“ ein eigenes LipDub-Video-Projekt gestartet. Neben der methodisch-didaktischen Fortbildung konnte man auch andere berufliche Kompetenzen erweitern, z.B. zum Auftreten bei Präsentationen. Auch die Reflektion über meine Rolle als Lehrkraft (Stichwort Teaching Philosophy) und als Österreicherin im Ausland empfand ich als sehr nützlich für meine Tätigkeit als Lektorin in Schottland. In diesem Zusammenhang hat es mir gefallen, einen kritischen und wissenschaftlichen Blick auf das Gastland sowie Österreich zu werfen, z.B. mit den Modulen zu Vergangenheitsdiskursen.
Ich würde diesen Zertifikatskurs allen Lehrkräften empfehlen, die ein Lektorat an einer Hochschule im Ausland machen oder machen möchten. Er bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich inhaltlich theoretisch und praktisch vorzubereiten und weiterzubilden sowie sich mit anderen Lehrenden in ähnlichen Kontexten zu vernetzen. Man hat zudem ein gutes Gefühl, wenn man sich auch später noch bei (methodisch-didaktischen) Unsicherheiten miteinander austauschen kann.
Der Austausch mit den Lehrenden und den anderen Lektor*innen hat mir am meisten gefallen. Diese Vernetzung und gegenseitige Unterstützung hat während meiner Lektoratszeit diverse Kooperationen und Projekte hervorgebracht, die teilweise noch bestehen: z.B. der „writeAUT“-Literaturwettbewerb an Universitäten in Großbritannien und Irland (mehr Informationen: OeAD Brückenschläge) und die Österreichische Kurzfilmschau im Rahmen der „Austrian Short Film Series“ in Großbritannien. Neben der Organisation von Konferenzen zur Weiterbildung von Lehrenden wurden auch Lesungen mit österreichischen Autor*innen durch den Zertifikatskurs inspiriert.
Besonders spannend fand ich methodische und didaktische Überlegungen zur Hochschullehre im Ausland, um uns mehr auf unsere Zielgruppe vorzubereiten, und zu Österreich in der Auslandsgermanistik, z.B. Plurizentrik, Literatur oder Landeskunde. Wir repräsentieren Österreich auch in vielerlei Hinsicht und da ist es hilfreich, sich (gemeinsam) Gedanken darüber zu machen, was das persönlich, fachlich, methodisch-didaktisch und politisch bedeutet.
Dragan Miladinović, BA MA FHEA
Dragan Miladinović, BA MA FHEA
Absolvent des Zertifikatskurses "Auslandslektorat. Weiterqualifizierung für Universitätslektor*innen" (Abschluss 2018)
- Studium: BA Transkulturelle Kommunikation, MA Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, PhD Deutsch als Fremdsprache (laufend)
- OeAD-Lektorat: Cork, Department of German, School of Languages, Literatures and Cultures, UCC (2015-2018)
- Nach dem Lektorat: University Language Teacher, Department of German, School of Languages, Literatures and Cultures, UCC
- Auszeichnungen: Irish Association for Applied Linguistics Postgraduate Award 2022; Teaching Hero Award 2021; seit 2020 Fellow of the Higher Education Academy UK (FHEA)
Im Zertifikatskurs konnte ich meine Kompetenzen in der Hochschullehre vertiefen, viele Kontakte in einem internationalen Kolleg*innennetzwerk knüpfen und mich im Rahmen des Zertifikatskurses wissenschaftlich weiterbilden und persönlich weiterentwickeln. Der Austausch mit Kolleg*innen war außerdem ein wichtiger Teil des steten Reflexionsprozesses. Ich fühle mich durch den Zertifikatskurs bestens auf die Hochschullehre vorbereitet.
Wem ich den Zertifikatskurs empfehlen würde
Allen angehenden Lektor*innen, die ihre Erfahrung und Kenntnisse mit anderen Kolleg:innen austauschen und ihre Kompetenzen in der Hochschullehre erweitern möchten.
Das hat mir am besten gefallen
Die Kollegialität und die Offenheit gegenüber Neuem der Kolleg*innen sowie die exzellente Organisation, Vor- und Nachbereitung und Betreuung seitens der Seminar- und Zertifikatsleitung. Außerdem ist die Vielfalt und Auswahl der Lehrveranstaltungen besonders positiv hervorzuheben, denn sie ermöglicht, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lektor*innen und der jeweiligen Standorte zu berücksichtigen.
Besonders spannend fand ich
Die für mich spannendsten Inhalten waren jene zu methodisch/didaktischen Fragen sowie jene mit Bezug zu aktuellen und historischen politischen Entwicklungen.
Mag. phil. Elisabeth Vergeiner
Mag. phil. Elisabeth Vergeiner
Absolvent des Zertifikatskurses "Auslandslektorat. Weiterqualifizierung für Universitätslektor*innen" (Abschluss 2019)
- Studium: Pädagogik, Studienzweig Sozial- und Integrationspädagogik mit dem Fokus auf interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU)
- OeAD-Lektorat: Nitra, Slowakei, Lehrstuhl für Germanistik an der Philosoph-Konstantin-Universität Nitra, UKF (2017-2022)
- Nach dem Lektorat: noch bis Ende August 2022 am Lektoratsstandort tätig
Im Zertifikatskurs konnte ich mein Wissen im Bereich der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung wissenschaftlich vertiefen und meine Kompetenzen diesbezüglich erweitern. Ferner konnte ich mich persönlich weiterentwickeln, da man in den einzelnen Modulen immer die Möglichkeit hatte, über die eigene Lehre zu reflektieren, Beispiele aus dem Unterricht vorzustellen und die Arbeit am Lehrstuhl zu besprechen.
Wem ich den Zertifikatskurs empfehlen würde
Der Zertifikatskurs sei allen zukünftigen sowie bereits aktiven Lektor*nnen empfohlen, die sich neben theoretischem Input auch methodische Fertigkeiten für die Unterrichtspraxis aneignen möchten. Darüber hinaus bietet er den Lektor*nnen auch kurz vor Ende des Lektorats eine berufliche Weiterqualifizierung sowie Orientierung für neue Arbeitsbereiche im Hinblick auf die Hochschullehre.
Das hat mir am besten gefallen
Ein wichtiger Aspekt, der die Absolvierung des Kurses bzw. der Module vor und während des Lektorats so bedeutsam, hilfreich und spannend erscheinen lässt, sind die fachlichen Diskurse mit den Vortragenden und der persönliche Austausch mit den anderen Lektor*innen. Ferner konnte man sich mit KollegInnen aus den Fachbereichen vernetzen, was für weitere Kooperationen gewinnbringend ist.
Besonders spannend fand ich
Die Einheiten zu methodischen sowie didaktischen Themen wie z.B. Theaterpädagogik, Literatur- bzw. Kulturvermittlung oder Plurizentrik waren für mich sehr lehrreich und haben u.a. den eigenen Werkzeugkasten für die Lehre und den Fremdsprachenunterricht mit neuen Ideen gefüllt. Zusätzlich waren die Stunden mit dem Fokus auf Coaching- bzw. Persönlichkeitsbildung für die persönliche Erweiterung des beruflichen und persönlichen Horizonts konstruktiv und haben neue Kompetenzbereiche durch die Lektoratstätigkeit aufgezeigt.