Studienprogramm LL.M. berufsbegleitend

Die berufsbegleitende Studienvariante des LL.M.-Studiums für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht dauert 4 Semester (2 Studienjahre). Bei der berufsbegleitenden Studienvariante werden alle Lehrveranstaltungen in Form von Wochenend-Blockmodulen (Freitag/Samstag) oder als Hausarbeiten absolviert.

Das Studienprogramm umfasst folgende Lehrveranstaltungen (mit Angabe der Zuordung als Kernmodul bzw. Vertiefungsmodul, der inhaltlichen Schwerpunkte, der Semesterstunden (SSt.) und der ECTS Credits):

1. Studienjahr

Die Studierenden haben alle Kernmodule zu absolvieren. Weiters haben die Studierenden nach freier Wahl 14 Semesterstunden der angebotenen Vertiefungsmodule zu absolvieren. Das Angebot der Vertiefungsmodule kann von Studienjahr zu Studienjahr variieren.

Im ersten Studienjahr werden im Regelfall folgende Lehrveranstaltungen angeboten (siehe im Detail auch den  Modul-Terminplan des jeweiligen Studienjahres):

  • Grundlagen des Europäischen Unionsrechts (Kernmodul, 1 SSt., 2 ECTS Credits)
  • Europäisches Binnenmarktrecht (Kernmodul, 2 SSt., 4 ECTS Credits)

    • Grundsätze und Ziele des Binnenmarktes einschließlich Rechtsgrundlagen und Techniken der Rechtsangleichung
    • Warenverkehrsfreiheit
    • Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit
    • Arbeitnehmerfreizügigkeit und Abbau von Personenkontrollen in der EU
    • Kapitalverkehrsfreiheit und Währungsunion

  • Europäisches Wettbewerbsrecht (Kernmodul, 2 SSt., 4 ECTS Credits)

    • Europäisches Kartellrecht
    • Europäisches Beihilferecht
    • Europäisches Vergaberecht
    • Fallstudien zum Europäischen Kartellrecht

  • Welthandelsrecht (Kernmodul, 1 SSt., 2 ECTS Credits)

    • WTO-Recht

  • Europäisches und internationales Gesellschaftsrecht (Vertiefungsmodul, 1 SSt., 2 ECTS Credits)

    • Grundlagen des Europäischen und internationalen Gesellschaftsrechts
    • Europäische Aktiengesellschaft
    • Grenzüberschreitende Sitzverlegung und Umstrukturierung von Gesellschaften
    • Europäisches Insolvenzrecht

  • Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

    • Grundlagen des Europäischen Arbeits- und Sozialrechts
    • Fallstudien zum Europäischen Arbeitsrecht: Betriebsübergang

  • Europäisches und internationales Immaterialgüter- und Technologierecht (Intellectual Property Rights) (Vertiefungsmodul, 1 SSt., 2 ECTS Credits)

    • Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes in Europa und international
    • Europäisches und internationales Markenrecht
    • Europäisches und internationales E-Commerce-Recht

  • Europäisches internationales Privatrecht (Vertiefungsmodul, 1 SSt., 2 ECTS Credits)
  • Europäisches und internationales Zivilprozessrecht (Vertiefungsmodul, 1 SSt., 2 ECTS Credits)
  • Europäisches Datenschutzrecht (Vertiefungsmodul, 1 SSt., 2 ECTS Credits)
  • Internationale M&A Vertragsgestaltung (Vertiefungsmodul, 1 SSt., 2 ECTS Credits)
  • Internationales Investitionsrecht (Vertiefungsmodul, 1 SSt., 2 ECTS Credits)
  • Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit (Vertiefungsmodul, 1 SSt., 2 ECTS Credits)
  • Europäisches und internationales Steuerrecht (Vertiefungsmodul, 1 SSt., 2 ECTS Credits)
  • EU-Grundrechtsschutz im wirtschaftlichen Kontext (Vertiefungsmodul, 1 SSt., 2 ECTS Credits)

2. Studienjahr

Im zweiten Studienjahr haben die Studierenden folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:

  • Master Thesis Seminar inkl. Master Thesis (Kernmodul, 4 SSt., 20 ECTS Credits)
  • Seminar aus Europäischem und internationalem Wirtschaftsrecht I (Vertiefungsmodul, 2st., 4 ECTS Credits)
  • Seminar aus Europäischem und internationalem Wirtschaftsrecht II (Vertiefungsmodul, 2st., 4 ECTS Credits)

Alle Lehrveranstaltungen mit Ausnahme des Master Thesis Seminars sind Kurse. Jede*r Studierende hat eine Master Thesis zu einem Thema des Europäischen und/oder internationalen Wirtschaftsrechts abzufassen.

Bei Gleichwertigkeit können Lehrveranstaltungen, die bereits in anderen Studien absolviert wurden, im Sinne des § 78 Universitätsgesetz 2002 für das LL.M.-Programm für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht anerkannt (angerechnet) werden. Die Master Thesis ist nicht anrechenbar.