17 April (19 Uhr): Online-Infoveranstaltung
Das LL.M.-Programm "Informations- und Medienrecht" bietet Jurist*innen die Möglichkeit, sich am Schnittpunkt von IT, Medien, Wirtschaft und Recht zu spezialisieren. Es versteht sich als die postgraduale Ausbildung zur Lösung von Rechtsproblemen im Informationszeitalter.
Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich bei der Online-Infoveranstaltung. Es werden Inhalte und Ziele des Weiterbildungsprogramms präsentiert und das Program Managment steht für Fragen zur Verfügung.
Um Anmeldung unter informationsrecht@univie.ac.at wird gebeten.
LL.M.-Café
LL.M.-Café
Das LL.M.-Café des Postgraduate Centers bietet die Gelegenheit, das vielfältige Weiterbildungsangebot im Bereich Recht kennenzulernen – persönlich, kompakt und in angenehmer Atmosphäre. Im Austausch mit Programmverantwortlichen
werden Einblicke in die LL.M.-Programme aus erster Hand ermöglicht.
- Montag, 26. Mai 2025, 14:00 - 16:00 Uhr
- Juridicum, Seminarraum 20
- Schottenbastei 10-16, 1010 Wien
Anmeldung: www.postgraduatecenter.at/llm-cafe
Traumhafte Kulisse, inspirierende Gespräche und hochkarätige Vorträge - das war unser Brush-UP-Seminar2025
Die Wachau hat sich von der besten Seite gezeigt: ideal für unser Brush-Up-Seminar in Weißenkirchen in der Wachau, das wir am 4. und 5. April gemeinsam mit IT-LAW.AT veranstalt.
An den beiden Tagen gab es Vorträge und Diskussion zu Medienrecht (Peter Zöchbauer), Telekommunikationsrecht (Wolfgang Feiel), Datenschutzrecht (Mattthias Schmidl) und Urheberrecht (Albrecht Haller). Der fachliche Austausch wurde am Abend weitergeführt.
Zwischen Brettljause und Weinverkostung konnte Carina Zehetmaier mit den Teilnehmer*innen zu KI & Recht diskutieren.
Vielen Dank an alle Vortragenden und Teilnehmer*innen!
Anmeldung für den LL.M. Informations- und Medienrecht 2025/2026
Für das LL.M.-Programm "Informations- und Medienrecht" ist eine Anmeldung ab sofort jederzeit möglich.
Bitte verwenden Sie dazu das Online-Anmeldeformular.
Sie sollten nach der erfolgreichen Anmeldung eine Bestätigung per E-Mail erhalten. Bitte kontaktieren Sie uns bei allfälligen Fragen oder Unklarheiten Informationsrecht@univie.ac.at. Die Anmeldung ist laufend möglich. Die Lehrgangsleitung bzw. der Wissenschaftliche Beirat entscheiden in regelmäßigen Abständen über die Aufnahmen in den nächsten Durchgang. Sie erhalten unmittelbar darauf Bescheid, ob Sie einen Platz erhalten.
Die Anmeldefrist: 31. August 2025
Hannes Tretter (1951-2025)
Hannes Tretter (1951-2025)
A.o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Hannes Tretter ist am 17. März 2025 im Alter von 73 Jahren nach einer schweren Krankheit verstorben.
Hannes Tretter promovierte 1975 zum Doktor der Rechtswissenschaften. Nach dem Gerichtsjahr und seiner Mitarbeit am Verfassungsgerichtshof trat er ab 1978 in das Institut für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Wien ein. Hier widmete er sich in besonderer Weise dem Schutz der Grund- und Menschenrechte, was durch die außerordentliche Universitätsprofessur für Grund- und Menschenrechte sowie die wissenschaftliche und administrativen Leitung des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte (BIM) in Wien unterstrichen wurde.
Bereits in dieser Rolle kam er Ende der 1990er Jahre mit dem noch zu gründenden Universitätslehrgang für Informations- und Rechtsinformation in Kontakt, den er von Beginn an uneigennützig und nachhaltig unterstützte. Operativ engagierte er sich etwa im Beirat des Lehrgangs oder im Förderverein. Außerdem leitete er ab 1999 die Lehrveranstaltung zu Grund- und Menschenrechten. Seine praktische Unterstützung und sein Geschick bei der Lösung administrativer Probleme zeigten sich unter anderem darin, dass er dem Universitätslehrgang nicht nur durch das Büro in der Heßgasse ein Dach über dem Kopf bot, sondern auch bei dessen Umzug vom Kohlmarkt in die Schottenbastei die Nutzung von Räumlichkeiten in die Wege leitete, die zuvor vom Ludwig Boltzmann Institut genutzt worden waren.
Seine fachliche Expertise war unbestritten, und auch als Vortragender überzeugte er nachhaltig und jedes Jahr aufs Neue. In Erinnerung bleiben aber auch Kleinigkeiten, die seinen unbürokratischen Ansatz deutlich machten. So stellte er dem Universitätslehrgang zwei Telefonklappen des BIM zur Verfügung, solange die Universität Wien diese nicht für zwei Mitarbeiter*innen ohne Organisationszugehörigkeit einrichten konnte. Selbst als in den Büroräumlichkeiten ein Wasserhahn tropfte, reparierte Hannes Tretter diesen schnell während einer Lehrveranstaltungspause.
Seine Energie und seine Bereitschaft, sich stets auf Neues einzulassen, zeigten sich auch in der Acquise der ersten Twinning-Projekte für das BIM: In Zusammenarbeit mit dem Lehrgang sollten die Datenschutzbehörden Litauens und Lettlands auf den EU-Beitritt vorbereitet werden. Trotz wirklich schwieriger Rahmenbedingungen war er auch hier stets ein Fels in den Brandungen der EU Bürokratie und ein Wegbereiter für viele und Vieles danach.
Wir verlieren mit Hannes Tretter einen wachen und kritischen Geist, einen Meister der Lösungsfindung in komplexen Zusammenhängen, einen zuverlässigen Verfechter des Grundrechtsschutzes, auch in schwierigen Situationen, einen Mentor und Förderer von Innovation und jungen KollegInnen in der Forschung, einen begeisterten und begeisternden Segler und, vor allem, einen guten, stets zugewandten Freund. Wir vermissen ihn sehr. Er fehlt sehr.
Wir gratulieren unseren Absolvent*innen!
Am 2. Dezember luden die LL.M. Programme "Informations- und Medienrecht", "Steuerrecht und Rechnungswesen", "Tourismus und Recht" sowie "Wohn- und Immobilienrecht" zur Abschlussfeier in den Großen Festsaal der Universität Wien.
Seitens der Universität Wien begrüßte Vizestudienpräses Julia Wippersberg die Festgäste und in besonderer Weise die Absolvent*innen.
In der Festansprache wies Franz Stefan Meissel, Vizedekan und Studienprogrammleiter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, auf die Bedeutung der Masterprogramme als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis hin. Die rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien ist mittlerweile die größte im deutschsprachigen Raum und erlaubt daher ein breites Angebot an Disziplinen. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den LL.M.-Programmen wider, die diesen hohen Praxisbezug aufweisen.
Nach der Überreichung der Urkunden durch die jeweiligen Lehrgangsleiter*innen (Nikolaus Forgó, Daniela Hohenwarter-Mayr und Helmut Ofner) stimmte das Bläserquartett „We Are the Champions“ an und die Absolvent*innen konnten mit Familie und Freunden mit einem Glas Sekt auf den erfolgreichen Abschluss anstoßen.
Abschlussfeier im großen Festsaal der Universität Wien. - Foto: Markus Holzweber
Gruppenfoto: fotomeile.eu
Jubiläumsfeier: 25 Jahre Informations- und Medienrecht (LL.M.)
Am 29. Oktober luden wir zur Feier in den Großen Festsaal der Universität Wien. Lehrgangsleiter Nikolaus Forgó konnte die Vizerektorin der Universität Wien, Christia Schnabl, Mitbegründerin Kristin Hanusch-Linser und Florian Schnurer von der IT-LAW.AT begrüßen.
Neben der Vernetzung gab es auch zwei spannende Vorträge. Dietmar Jahnel ließ 25 Jahre Lehre im Datenschutzrecht Revue passieren und Andreas Walter sprach vor dem Hintergrund eines langjährigen Verfahrens über die Veränderungen in der juristischen Tätigkeit.
Sollten Sie den inhaltlichen Teil verpasst haben, können Sie diesen auf Youtube am Kanal "Ars boni" ansehen.
Vizerektorin Christa Schnabl. Foto: Sandra Bittmann
Einblick in den großen Festsaal. Foto: Sandra Bittmann
Lehrgangsleiter Nikolaus Forgó. Foto: Niklas Fattinger
Mitbegründerin Dr. Kristin Hanusch-Linser. Foto: Sandra Bittmann
Mag. Florian Schnurer (IT-LAW.AT). Foto: Sandra Bittmann
Professor Dietmar Jahnel. Foto: Niklas Fattinger
Dr. Andreas Walter. Foto: Niklas Fattinger
Auditorium. Foto: Niklas Fattinger
RTR-Geschäftsführer Klaus Steinmaurer mit Lehrgangsleiter Nikolaus Forgó. Foto: Niklas Fattinger
Gästebuch. Foto: Niklas Fattinger
Zum Livestream: 25 Jahre Informations- und Medienrecht
Rückblick auf die Feier zum 25-jährigen Jubiläum des LL.M.-Programms Informations- und Medienrecht!
Die Veranstaltung wurde gestreamt und aufgezeichnet, zum Link.
"Presse"-Stipendium
Johanna Göschlberger erhielt den diesjährigen Freiplatz von Universität Wien und der Tageszeitung "Die Presse" im LL.M.Programm "Informations- und Medienrecht". Wir gratulieren sehr herzlich!
Foto: Jana Madzigon
Stimmen unserer Absolvent*innen
IT-LAW.AT Mitgliedschaft für Studierende
Die wissenschaftliche Interessensgemeinschaft IT-LAW.AT wurde von Absolventinnen und Absolventen des LL.M. Programms gegründet und hat sich von einem "Absolventenverein" hin zu einer übergreifenden Plattform im IT-Recht entwickelt.
Die Mitgliedschaft ist für die aktuellen Studierenden des Masterprogramms gratis.
Probeexemplare jusIT
Probeexemplare jusIT
Die Studierenden des Masterprogramms "Informations- und Medienrecht" erhielten vom Verlag Lexis Nexis Probeexemplare der Zeitschrift jusIT, in der auch schon einige Absolvent*innen Beiträge publiziert haben. Vielleicht finden sich in den Ausgaben bereits Anregungen für zukünftige Masterthesen?
Start des Masterprogramms "Informations- und Medienrecht"
Am Oktober 2024 wurde mit den ersten Lehrveranstaltungen zu informationstechnischen Grundlagen der neue Jahrgang des LL.M.Programms "Informations- und Medienrecht" eröffnet.
Die Lehrveranstaltungen werden allesamt in hybrider Form abgehalten.