Brush-Up-Seminar 2021
Alle zwei Jahre erlauben wir uns, zum nächsten Brush-Up Seminar einzuladen. Der Universitätslehrgang Informations- und Medienrecht und die wissenschaftliche Interessensgemeinschaft IT-LAW.AT veranstalten dieses Auffrischungsseminar für Absolvent*innen des Universitätslehrgangs sowie für Mitglieder von IT-LAW.AT.
Dieses Seminar fand am Freitag 16. April und Samstag 17. April zu aktuellen Fragen des Informationsrechts statt. Es wurden wieder Updates zum Datenschutz-, Telekommunikations-, Urheber- und Medienrecht gegeben. Bedingt durch die anhaltende Corona-Pandemie haben wir das Seminar online abgehalten und nicht in der Wachau veranstaltet. Um dennoch einen Wachau-Bezug zu schaffen, haben wir allen Teilnehmer*innen eine Wachau-Schmankerlbox mit der Post zukommen lassen.
Digitalisierung wirkt: Wer beherrscht unsere Daten?
Die Alumna der Universität Wien und des Universitätslehrgangs "Informations- und Medienrecht" Silke Graf und IT-Rechtsexperte Nikolaus Forgó bringen ihre Expertise in aktuelle Debatten ein. Im Interview sprechen sie über Datensouveränität, digitale Tools im Rechtsalltag und Anforderungen an zukünftige Jurist*innen.
IT-LAW.AT Symposium "Staat vs. Internet: Das Ende von Hass im Netz?" am 19. November
Am 19. November fand das diesjährige IT-LAW.AT-Symposium statt. Die wissenschaftliche Interessensgemeinschaft IT-LAW.AT, die von Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs gegründet wurde, lädt alljährlich zu einem Symposium, das diesmal online und zum Thema „Staat vs. Internet: Das Ende von Hass im Netz?“ stattfand.
Das Thema hatte eine besondere Aktualität, da einen Tag vor der Veranstaltung die österreichische Bundesregierung ein überarbeitetes Gesetzespaket vorgelegt hat.
Zu den Knackpunkten des Gesetzes und wie Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft dazu stehen diskutierten mit Florian Schnurer (IT-LAW.AT Präsident) Lukas Feiler (Baker McKenzie Rechtsanwälte), Caroline Kerschbaumer (ZARA), Daniel Schönberger (Google), Maximilian Schubert (ISPA), Eva Hammertinger (Rechtsanwältin) und Nikolaus Forgó (Universität Wien). Die Präsentationen werden IT-LAW.AT-Mitgliedern auch zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen:
Start des Universitätslehrgang Informations- und Medienrecht
Am 2. Oktober wurde mit den ersten Lehrveranstaltungen zu informationstechnischen Grundlagen der neue Jahrgang des Universitätslehrgangs Informations- und Medienrecht eröffnet. Bedingt durch die unsicheren Rahmenbedingungen und dem Gebot der Vorsicht werden die ersten Blöcke in digitaler Form abgehalten.
Uni Wien startet neuen Onlinekurs "Digitales Leben"
Über Österreichs einzige MOOC-Plattform (Massive Open Online Courses) wird in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und dem Center for Teaching and Learning der Universität Wien der neue Kurs angeboten.
In fünf Lektionen erhalten die Teilnehmer u.a. auch von Lehrgangsleiter Nikolaus Forgó neue Perspektiven auf die Digitale Transformation.
Der Onlinekurs steht auf der österreichischen MOOC-Plattform imoox.at nach einer Registrierung kostenlos allen Interessierten als offene Bildungsressource zur Verfügung. Studierende können sich mittels eduID, dem regulären Studierenden-Login der jeweiligen Universitäten, anmelden. Am 12. Oktober starten übrigens noch drei weitere neue MOOCs auf der Plattform.
Podcast Ars Boni
Am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht hat Lehrgangsleiter Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó einen Podcast „Ars Boni“ eingerichtet, der sich u.a. mit Fragen des Einflusses der COVID-19-Entwicklungen auf das Rechtssystem beschäftigt.
In einigen Podcasts sprachen auch Lehrgangsabsolventen über ihre Einschätzung in ihrem Heimatland .
· Gabor Polyak (Jahrgang 2005/06) über "Legal implications of Covid-19 in Hungary" (live-stream)
· Matthias Ebneter (Jahrgang 2003/04) über "Legal implications of Covid-19 in Switzerland" (live-stream)
Die Veranstaltung wird über Youtube gestreamt. Hinweisen dürfen wir auch auf den Podcasts mit Gesundheitsminister Rudolf Anschober zum Thema "Covid-19 und das Recht" (live-stream) sowie Justizministerin Dr. Alma Zadi?, LL.M. zum Thema "Die Sicht der Justizministerin (live-stream).
Rückblick: Privacy Ring am 17. September
Am 17. September 2020 wurde im Dachgeschoß der Rechtswissenschaftlichen Fakultät die Internationale Fachtagung "Privacy Ring" veranstaltet, die sich dem Thema "DSGVO - geopolitischer Wettbewerbsvorteil und europäisches Erfolgsmodell?" gewidmet hat.
Mit Iris Phan (Leibniz Universität Hannover) und Mag. Judith Leschanz (A1 Telekom) diskutierten:
- Dr. Marie Louise Gächter-Salge, Leiterin der der Datenschutzbehörde Liechtenstein
- Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Universität Wien
- DI Harald Leitenmüller, CTO bei Microsoft Österreich
- Dr. Andrea Jelinek, Leiterin der österreichischen Datenschutzbehörde
- Prof. Dr. Martin Selmayr, Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich
- Barbara Thiel, Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Niedersachsen
Das Podium bereitet sich vor. Foto: Lisette Alexandra Palma Vásquez
Letzte technische Vorbereitungen. Foto: Lisette Alexandra Palma Vásquez
Aufnahme läuft... Foto: Lisette Alexandra Palma Vásquez