Micro-Credentials
Shortfacts
€ 490,-
Klinische Pharmazie in der Pädiatrie
Inhalt: Pharmakotherapie-relevante Besonderheiten bei Kindern, spezielle Aspekte der Literaturrecherche in der Pädiatrie
Umfang: 4 ECTS
Termine:
- 10. Januar 2026, 9.00-12.15 Uhr
- 11. Januar 2026, 9.00-12.15 Uhr
- 21. Februar 2026, 9.00-12.15 Uhr
- 22. Februar 2026, 9.00-11.30 Uhr
Lehrinhalte:
- Unterschiede in Pharmakokinetik/Pharmakodynamik zwischen Kindern und Erwachsenen
- Off-Label-Use in der Pädiatrie
- Applikationsschwierigkeiten in der Pädiatrie
- Kindgerechte Darreichungsformen
- Informationsquellen: Pädiatrische Guidelines, Datenbanken, Evidenzlevel von Studien in der Pädiatrie
- Exkurs: Pädiatrische Hämato-Onkologie
Methoden: Vortrag, Ausarbeitung von Fallbeispielen alleine oder in Kleingruppen, eigenständige Literaturrecherche
Leistungskontrolle: Mitarbeit, Multiple-Choice-Test
Lehrende: Mag.a Christina Gradwohl, aHPh
Medikationsmanagement und Mikronährstoffe
Inhalt: Wechselwirkungen zwischen Mikronährstoffen und Arzneimitteln im Lichte der Evidenzbasierten Medizin (EbM), mit dem starken Fokus auf konkrete Anwendungsszenarien im Praxisalltag von Apotheker*innen
Umfang: 4 ECTS
Termine: 6. und 7. Dezember 2025, 9.00-15.30 Uhr
Lehrinhalte:
- Kenntnisse über grundlegende Mechanismen von Arzneimittel-Mikronährstoff Wechselwirkungen (z. B. Resorptionshemmung, erhöhte renale/ biliäre Elimination, ...) und deren klinische Konsequenzen für 1) den Mikronährstoffhaushalt und/oder 2) das Wirkprofil des Arzneimittels
- Detektion von Arzneimittel-Mikronährstoff Wechselwirkungen anhand der Analyse von medizinischen Verordnungen
- Management von Wechselwirkungen durch z.B. medikationsorientierte Supplementierung mit Vitaminen und Mineralstoffen, Anpassung des Medikationsplans, …
- Kenntnisse über die Anwendung von Online-Tools als unterstützende Maßnahme zum Detektieren und Auflösen von Arzneimittel-Mikronährstoff Wechselwirkungen
Methoden: Vortrag von theoretischen Grundbegriffen, interaktiver Modus mittels Quiztools, Ausarbeitung von „Muster-Rezepten“ in Kleingruppen und anschließende Diskussion
Leistungskontrolle: Mitarbeit, Multiple-Choice-Test
Lehrende: Mag. pharm. Dr. Lars Richter