Klinische Pharmazie - Medikationsanalyse

Unter Klinischer Pharmazie kann jener Bereich der Pharmazie verstanden werden, der sich mit der Wissenschaft und Praxis der rationalen Arzneimittelanwendung beschäftigt. Klinische Pharmazeut*innen arbeiten patient*innenorientiert und helfen dabei, die Medikation zu optimieren, Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu vermeiden. Klinische Pharmazie ist nicht mit der Krankenhauspharmazie gleichzusetzten, sondern ein Teilgebiet sowohl der Krankenhauspharmazie als auch der Pharmazie in öffentlichen Apotheken. Sie findet also idealerweise in allen Health Care Settings statt. Das Zertifikatsprogramm vermittelt grundlegende Kenntnisse im pharmazeutischen Disease Management und Einblicke in die erweiterte Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement. Weiters ermöglicht er eigenständige Medikationsanalysen vom Typ 2a.

Das Zertifikatsprogramm "Klinische Pharmazie - Medikationsanalyse" bildet gleichzeitig das Modul 2 im berufsbegleitenden Masterprogramm "Klinische Pharmazie" MSc (CE). Nach Aufnahme in das Masterprogramm wird dieses Zertifikatsprogramm inhaltlich und finanziell anerkannt. 

Für das Zertifikatsprogramm werden akkreditierte Fortbildungspunkte (APF) seitens der Österreichischen Apothekerkammer zuerkannt. Bei Rückfragen dazu steht Ihnen die Fortbildungsabteilung der Österreichischen Apothekerkammer gerne zur Verfügung.

Qualifikationsprofil: Die Absolvent*innen des Zertifikatsprogramms sind in der Lage Medikationsanalysen vom Typ 2a – gegebenenfalls unter Zuhilfenahme relevanter digitaler Anwendungen und Datenbanken - eigenständig durchzuführen. Darüber hinaus erlangen Sie grundlegende Kenntnisse im pharmazeutischen Disease Management und Einblicke in die erweiterte Medikationsanalyse und das Medikationsmanagement.

Bildungszuschuss: Die Österreichische Apothekerkammer unterstützt ihre Mitglieder nach der Absolvierung des Zertifikatsprogramms finanziell mit € 900,-. Dieser Zuschuss gilt auch für Teilnehmer*innen, welche dieses Zertifikatsprogramm im Rahmen des Masterprogramms absolvieren.

Weitere Fördermöglichkeiten

Shortfacts

Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
15 ECTS Credits
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 3.100,- (Für Mitglieder der Österreichischen Apothekerkammer: € 2.800,-)
Start
Oktober 2024, März 2025
E-Mail

 Anmeldung Wintersemester 2024/25

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an berufsberechtigte Apotheker*innen, die eine Zusatzqualifikation in Medikationsanalyse anstreben.

Für den Start im Oktober 2024 ist eine Anmeldung mit allen erforderlichen Unterlagen (siehe untenstehende Auflistung) hier bis 31. Juli 2024 möglich.

Aufgrund der starken Nachfrage und begrenzter Plätze ist eine frühe Bewerbung empfohlen.

Gerne halte wir Sie als Abonnent*in unserer Mailingliste mit Informationen auf dem Laufenden.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossenes Pharmaziestudium und Approbation zum Apothekerberuf.
Absolvierter "Medikationsanalyse Basiskurs" inkl. E-Learningmodul, durchgeführt von unserem Kooperationspartner, der Österreichischen Apothekerkammer. Nächste Termine, jeweils 09:00-18:00 Uhr:

Hinweis: Aus studienrechtlichen Gründen kann nur der für das Zertifikatsprogramm entwickelte "Medikationsanalyse Basiskurs" anerkannt werden. Bitte informieren Sie sich bei länger als 2020 zurückliegenden absolvierten Basiskursen "Medikationsanalyse" bei der Fortbildungsabteilung der Österreichischen Apothekerkammer.

 

Erforderliche Unterlagen

Für die Aufnahme sind folgende Unterlagen über die Online-Anmeldemaske (bevorzugt im PDF-Format) einzureichen:   

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Motivationsschreiben (1 Seite)
  • Nachweis eines abgeschlossenen Pharmaziestudiums
  • Nachweis der Approbation zum Apothekerberuf
  • Reisepass oder Personalausweis (in Kopie)
  • Abgeschlossener Basiskurs Medikationsanalyse inkl. E-Learning-Modul (Österreichische Apothekerkammer), der als Modul 1 anerkannt wird. Bitte beachten:

    • Das E-Learning-Modul muss spätestens bis zum Programmstart absolviert sein.

  • Ggf. Nachweis einer Namensänderung (sofern der Name auf den Zeugnissen anders lautet als jener zum Zeitpunkt der Anmeldung, durch beispielsweise Heirat).

 Der Studienpfad für das Wintersemester 2024/25 wird Anfang Juli zum Download zur Verfügung stehen

 Zusatzinformation Basiskurs Medikationsanalyse

Der zweitägige Basiskurs Medikationsanalyse inkl. e-Learningmodul bildet Modul 1 des Zertifikatsprogramms. Der Basiskurs wird von unserem Kooperationspartner, der Österreichischen Apothekerkammer, extern durchgeführt und muss vor der Anmeldung absolviert werden. Das E-Learningmodul kann bis zum jeweils ersten Termin des Zertifikatsprogramms nachgereicht werden.

Nächste Termine für den Medikationsanalyse Basiskurs: 

  • 5. - 6. Juli 2024, 09.00 - 18.00 Uhr, Präsenz in Wien, nähere Infos

  • 6. - 7. Sept. 2024, 09.00 - 18.00 Uhr, Präsenz in Graz, nähere Infos

  • 18. - 19. Okt. 2024, 09.00 - 18.00 Uhr, ONLINE, nähere Infos

 Aktuelles aus dem Zertifikatsprogramm

Zum Nachlesen

  • Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ecker zu "Welche Wirkstoffe haben Zukunft?": Lesen Sie den Beitrag hier.
  • Stimmen aus dem Zertifikatsprogramm: Lesen Sie hier die Eindrücke und Erfahrungen einiger Absolvent*innen aus dem Zertifikatsprogramm.
  • 5 Gründe für die Teilnahme an diesem Weiterbildungsangebot!

Neuigkeiten

  • Nächster Programmstart: Sommersemester 2025 (Termine werden Anfang Juli 2024 bekanntgegeben)
  • Nächster Infoabend voraussichtlich im Herbst 2024
  • Folder zum Download