Risikoprävention und Katastrophenmanagement
Die Universität Wien bietet seit 2015 eine postgraduale Weiterbildung in enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM) des Bundesministerium für Inneres an. Einzelne Lehrveranstaltungen können auch in Form von 5 verschiedenen Zertifikatsprogrammen absolviert werden. Details rund um den "OeRISK Risikoprävention und Katastrophenmanagement" finden Sie auf den nächsten Seiten.
Universitätslehrgang
Shortfacts
€ 4.200,– pro Semester
Masterprogramm
Shortfacts
€ 4.200,– pro Semester (exkl. Kosten für die Exkursion)
Shortfacts
€ 1.575,– pro Semester
Die Lehrveranstaltungen finden ganztägig in Präsenz an Wochenendblöcken (meist Donnerstag – Samstag, teilweise Mittwoch – Samstag) und teilweise in Form von Intensivwochen (Montag – Samstag) statt. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Wien statt – vereinzelt aber auch in anderen Teilen Österreichs, wie Kühtai, Traunkirchen oder Tulln.
Aktuelles & Einblicke in den Lehrgang
News
Einsatzkräfte in Aktion: "ALARM" im Kino
Katastrophen und Krisen sind allgegenwärtig – umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung für jene, die im Ernstfall helfen.
Ab dem 4. April läuft der Dokumentarfilm ALARM österreichweit in den Kinos! Erlebt hautnah, was die Feuerwehr Wiener Neustadt rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr für die Bevölkerung leistet. Der Dokumentarfilm und das Weiterbildungsprogramm verfolgen dasselbe Ziel: Ein besseres Verständnis für die Herausforderungen, denen sich Einsatzkräfte stellen müssen, und die bestmögliche Vorbereitung darauf. Denn Wissen und Training sind die beste Prävention – für jene, die im Krisenfall Verantwortung übernehmen.
Weitere Informationen zum Film
News
Das Weiterbildungsprogramm kann ab dem Wintersemester 2024/25 als "Akademische*r Expert*in" (60 ECTS Credits) oder als "Master of Science (Continuing Education)" (120 ECTS Credits) absolviert werden.
Alumni
Stimmen aus dem Weiterbildungsprogramm
Das sagen unsere Alumni über das Weiterbildungsprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement".
Aktuelle Medienberichte
Naturgefahren: Wie Risiken vorhergesagt werden können
science.orf.at, 11.10.2024
Interview mit dem Lehrgangsleiter Thomas Glade
Helfende am Limit
derstandard.at, 18.09.2024
Unwetter: Experte warnt vor zeitverzögerten Hangrutschungen und Muren
science.apa.at, 17.09.2024
Interview mit dem Lehrgangsleiter Thomas Glade
Exkursionsblog
Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet die Exkursion des neunten Jahrgangs unter der Leitung von Dr. Philipp Marr quer durch Österreich und Bayern statt. In diesen fünf Tagen besuchen die Studierenden verschiedene Institutionen. Alle Details dazu finden Sie in unseren täglichen Blogbeiträgen!
Förderung & Finanzierung
In Österreich gibt es verschiedene Förderstellen, die Ihnen bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung helfen. Da die Fördermöglichkeiten sehr unterschiedlich und individuell sind, bitten wir Sie, die zuständigen Stellen persönlich zu kontaktieren.
Hier finden Sie einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten.