Teilnehmer*innen erlernen geeignete nationale und internationale Theorien und Konzepte des Risiko- und Katastrophenkreislaufs und -managements (Bewältigung, Wiederherstellung, Vermeidung, Vorsorge), um diese in einem realen Bezug zu bewerten.
Sie erwerben Kenntnisse über das System der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements auf Basis des Modells des integralen Risiko- und Katastrophenkreislaufs. Dessen praktische Bedeutung wird anhand von zahlreichen Übungsbeispielen erarbeitet. Teilnehmer*innen verfügen über Kompetenzen und Fähigkeiten im Umgang mit Risiken.
Nach dem erfolgreichen Masterabschluss sind die Interessierten in der Lage, auch komplexe Katastrophensituationen themenübergreifend und gesamtheitlich zu bewerten und entsprechend zu handeln.