Modul 1 - Grundlagen der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements (18 ECTS Credits)


Modulziele:

  • Vermittlung der Zielsetzung des gesamten Weiterbildungsstudiums und Einordnung in die gelebte Alltagspraxis mit einem besonderen Fokus auf Risikoprävention und Katastrophenmanagement.
  • Vermittlung eines Überblicks über die grundlegenden Strategien und Modelle des Risiko- und Katastrophenmanagements.
  • Vorstellung des Risikozyklus und der Bedeutung und Aktivitäten der verschiedenen Phasen.
  • Hervorhebung der unterschiedlichen Terminologie und der Differenzierung in unterschiedliche Begrifflichkeiten (z.B. Risiko, Vulnerabilität, Resilienz, Risiko Governance).
  • Präsentation der wichtigsten Akteure mit ihren Funktionen und Aufgaben.
  • Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse von neuen Medien im Kontext der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements.
  • Darstellung der Bedeutung neuer Online-Dienste Unterscheidung zwischen raum-zeit-basierten Basisdaten und Echtzeit-Daten im Katastrophenfall.
  • Echtzeit-Datensammlung durch soziale Netzwerke (z.B.  Facebook,  Twitter, Blogs) und Crowdsourcing-Initiativen.
  • Kenntnis über verschiedene raumbezogene Präsentationen zur Risikoprävention.
  • Vermittlung von rechtlichen und organisatorischen Aspekten in der Risikoprävention und im Katastrophenmanagement.
  • Anwendung grundlegender Standards und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftliche Forschungsmethoden.

Kernkompetenzen/Learning Outcomes:

Die Studierenden kennen ...

  • Risiko- und Katastrophenmanagement in ihrer Gesamtheit als permanente, vernetzte Prozesse einschließlich der grundlegenden Strategien und Modelle (Zyklen).
  • Historische Entwicklung des Katastrophenmanagements.
  • Informationsquellen und Datengrundlagen.
  • Terminologien, Glossare, Fachbegriffe, Strategien im Bereich Risiko- und Katastrophenmanagement.
  • Staatliche, nichtstaatliche, nationale und internationale Akteure und deren Aufgaben und Grundlagen.
  • Behördliches und nichtbehördliches Handeln in Katastrophenszenarien einschließlich rechtlicher, organisatorischer und sozialer Grundlagen von Prozessen und Entscheidungen.
  • Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren.
  • Grundlegenden Kenntnisse und Einsatzmöglichkeiten von neuen Medien in der Risikoprävention und im Katastrophenmanagement.
  • Vorteile und Limitationen von Echtzeit-Daten im Katastrophenmanagement kritisch analysieren.
  • Bedeutung raumbezogener Daten in der Risikoprävention einschätzen und nutzen.
  • Grundlegenden rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements.
  • Standards und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Grundzüge unterschiedlicher Forschungsmethoden.