Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.)

Die Immobilienwirtschaft stellt einen wichtigen Bestandteil der österreichischen Wirtschaft dar, ist jedoch an komplizierte rechtliche Regelwerke gebunden. Dies trifft besonders auf Miete und Pacht, sowie das Wohnungseigentums- und Wohnungsgenossenschaftsrecht zu. Die Wichtigkeit dieser Rechtsmaterie spiegelt sich auch in der Zahl der vom OGH entschiedenen Fälle wider, welche in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist.

Die Bandbreite der im Masterprogramm zu vermittelnden Inhalte reicht vom Miet- und Wohnungseigentumsrecht, über das Makler-, Bau- und Nachbarrecht bis hin zum Steuer- und Gebührenrecht. Ergänzend dazu sind auch betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen, sowie die Regeln der Immobilienbewertung Gegenstand des LL.M. Programms.

Shortfacts

Abschluss
Master of Laws (LL.M. )
Dauer
2 Semester (Vollzeit) oder 4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
60 ECTS Credits
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 12.200,- (€ 13.500,- ab Start Oktober 2024)
Start
Jährlich im März und Oktober
E-Mail


  Immobilien bilden die wichtigste Form der Vermögensanlage.
  (Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.)

 


11. Corporate Day am 3.5.2024

Im Rahmen des 11. Corporate Day sprachen Führungspersönlichkeiten von Top-Unternehmen über aktuelle Themen mit unseren Teilnehmer:innen!

Diesmal berichteten über ihre Arbeitsweise, Geschäftsmodelle und aktuelle Projekte:

  • Dr. Christina Dornaus, Vorstandsdirektorin Wiener Städtische Versicherung AG - Vienna Insurance Group
  • Mag. Dr. Rosemarie Schön, Leiterin der rechtspolitischen Abteilung der Wirtschaftskammer Österreich
  • Mag. Kevin Töpfer, Geschäftsführer BUWOG Group GmbH

Herzlichen Dank für die tollen Vorträge! 

 

Die Plätze für das Wintersemester 2024/25 sind fast ausgebucht. Die Bewerbungsfrist ist noch offen!


Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.) am Juristenball

Auch in diesem Jahr hatte unser Masterprogramm "Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.)" die exklusive Gelegenheit, am Juristenball 2024 Interessent:innen nähere Einblicke in unser Weiterbildungsprogramm zu verschaffen. Vielen Dank dafür!

Das Wintersemester 2024/25 rückt näher und wir freuen uns auf den bereits neunten Jahrgang!