Modul 2: Linguistische Grundlagen und diagnostische Kompetenz
Inhalte
- Linguistische Grundlagen
 - Grammatik, Grammatikunterricht
 - Spracherwerb, Sprachanalyse
 - Mehrsprachigkeit
 - Bildungssprache, Fach- und Berufssprache
 - Phonetik und Ausspracheschulung
 - Sprachstand/ Diagnose
 - Testen und Bewerten, Testformate
 - Fehlerkorrektur, Fehlerkultur
 
Learning Outcomes
 
 Die Teilnehmer*innen
- kennen linguistische Grundbegriffe und bekommen Einblick in die aktuelle Spracherwerbsforschung.
 - können grammatikalische Phänomene anhand von authentischen Texten didaktisieren.
 - kennen Konzepte von Mehrsprachigkeit und können die Erstsprachen und weitere bereits erworbenen Sprachen ihrer Lernenden beim Erlernen der deutschen Sprache nutzbar machen.
 - kennen die Merkmale von Bildungssprache, Fach- und Berufssprache.
 - kennen Grundbegriffe der Phonetik und Phonologie, wichtige Ausspracheregeln des Deutschen sowie typische Herausforderungen von Deutschlernenden.
 - kennen Übungen für den Ausspracheunterricht und können diese zu lerngruppenadäquaten Unterrichtskonzepten anordnen und können Lernende bei der Lautproduktion mit geeigneten methodischen Mitteln unterstützen.
 - lernen gängige Sprachstandsverfahren und ihre Anwendung kennen.
 - lernen unterschiedliche gängige Testformate kennen und können für ihre Lernendengruppe Tests designen.
 - können Texte ihrer Lernenden korrigieren und bewerten.
 - reflektieren ihre Einstellung zu Fehlern im Spracherwerb, kennen unterschiedliche Arten von "corrective feedback" und können diese anwenden.
 
Modulleitung: Mag.a Nicola Kraml
Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Wien und der University of Maryland, USA. Studium Deutsch als Fremdsprache, Bildungsmanagement. 2002 - 2004: Österreichlektorin an der University of Birmingham, Großbritannien. 2004-2015 Lektorin im Deutschlehrgang am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien, 2004 - 2007: Koordination von Sprachkursen an der VHS Wien, später Sprachreferentin der VHS Wien. Seit 2005: Tätigkeit als Aus- und Weiterbildnerin für Sprachlehrende. Seit 2013: Lektorin am Institut für Germanistik der Universität Wien (DaF). Seit Juli 2013: Leiterin vom Sprachenzentrum der Universität Wien.
Arbeitsschwerpunkte: Lehrer*innenaus- und weiterbildung, Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts.
