Qualifizierung durch ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Weiterbildungsangebot - für einen kompetenten Umgang mit Diversität

Die Teilnehmer*innen des Zertifikatskurses beschäftigen sich in sechs Modulen mit der Geschichte und Definition des Diversitätsbegriffs, der individuellen und kollektiven Bedeutung gesellschaftlicher Vielfalt, mit menschenrechtlich-orientierten Ansätzen zur Diversitätssensibilisierung (Antidiskriminierungs-, Awareness- und Skill Building-Maßnahmen) und betriebswirtschaftlichen Konzepten zur Thematik sowie der Bedeutung von Diversitätswissen für Organisationen und Führungskräfte.

Ziel des Kurses ist es, die Vielfalt von Arbeits-, Organisations- und Lebenswelten sichtbar und besser verstehbar zu machen und die Teilnehmer*innen dadurch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und in ihren privaten und beruflichen Rollen zu stärken. Durch reflexiven Austausch, Zusammenarbeit und Supervision werden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ermöglicht und damit auch Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen gestärkt.

  • Der Zertifikatskurs wurde am 20.06.2023 erfolgreich wba-akkreditiert. Die wba (Weiterbildungsakademie Österreich) ist eine Zertifizierungs- und Kompetenzanerkennungsstelle für Erwachsenenbildner*innen.
  • Das Zertifikat entspricht auch den Richtlinien des AMS für Nachweise im Bereich Gender- und Diversitätskompetenz.

Shortfacts

Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
15 ECTS Credits
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 3.500,-
Bewerbungsfrist
Einige Restplätze für den Kursstart im Oktober 2023 sind noch verfügbar! (Anmeldungen werden chronologisch nach Einlangen bearbeitet)
Start
6. Oktober 2023

Save the Date!

Der zweite Durchgang des Zertifikatskurses "Diversitätskompetenz - Weiterbildungsprogramm zur Stärkung von Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen" findet im Wintersemester 2024/25 statt. Die Termine stehen bereits fest: Terminübersicht 2024.

Infoveranstaltungen

Nächste Termine

Informieren Sie sich über den im Oktober startenden Zertifikatskurs "Diversitätskompetenz" und stellen Sie Ihre Fragen an die wissenschaftliche Leiterin, Dr.in Maria Dabringer.

  • Mo, 25.9. um 18:00 Uhr, online via Zoom

Wir bitten um unverbindliche Anmeldung.

wba-Zertifizierung

Zertifikatskurs wba-akkrediert

Der Zertifikatskurs "Diversitätskompetenz - Weiterbildungsprogramm zur Stärkung von Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen" wurde am 20.06.2023 erfolgreich wba-akkreditiert. Die wba (Weiterbildungsakademie Österreich) ist eine Zertifizierungs- und Kompetenzanerkennungsstelle für Erwachsenenbildner:innen. Weitere Informationen sowie eine Auflistung der Kompetenzbereiche, für die der Kurs angerechnet werden kann, finden Sie hier: wba-Webseite.

11 Vortragende – 11 Zitate

In wenigen Wochen startet der erste Durchgang des Zertifikatskurses Diversitätskompetenz. Wir haben unser Vortragendenteam um Statements gebeten. Was bedeutet Diversität für sie? Warum ist diversitätskompetentes Handeln sowohl im Alltag als auch in der Arbeitswelt so wichtig? Wie bringen sie ihre Expertise im Kurs ein?

Teil 5 unserer Vorstellungsreihe

Interview

Maria Dabringer im Interview

Die wissenschaftliche Leiterin des Zertifikatskurses „Diversitätskompetenz“, Maria Dabringer, beantwortet in einem Interview häufig gestellte Fragen. Diese Inhalte dienten auch als Grundlage für den am 17.06.2023 erschienenen „Presse“-Artikel „Wissen für eine diverse Gesellschaft“.

Eine ausführliche Version des Interviews finden Sie hier.

Aktuelles

Statement der Kursleiterin

„Seit dem Beginn der dritten Welle der Globalisierung in den 1990er Jahren sind Menschen und ihre Lebens- und Arbeitsbereiche weltweit auf unterschiedlichen Ebenen zusammengerückt. Bewegungen und Begegnungen, Identitäten und Zugehörigkeiten sind vielfältiger und vor allem sichtbarer geworden. Die Geschwindigkeit, in der Veränderungen vonstattengehen, hat sich erhöht und hat viele in vielerlei Hinsicht ge- und manche überfordert. Den meisten fehlt jedoch die qualitative Zeit, Erfahrungen zu reflektieren und über neue Eindrücke, Haltungen und Einsichten nachzudenken.

Auf Grund meines eigenen Erfahrungshintergrunds weiß ich, dass eine wissenschaftlich fundierte und professionelle Auseinandersetzung mit dem Thema gesellschaftliche Diversität und den damit verbundenen Positionen, Diskussionen und Polarisierungen Menschen mehr Sicherheit und Resilienz im Umgang mit individuell und kollektiv zu bewältigenden Herausforderungen im Alltag verleiht.“ - Mag.a Dr.in Maria Dabringer