Supervisor*innen


Das Curriculum des Zertifikatskurses sieht vor, dass die Kursteilnehmer*innen im Laufe der Weiterbildung, zu einem selbstgewählten Zeitpunkt, eine Supervisionseinheit in Anspruch nehmen. Es soll dadurch u.a. eine Möglichkeit geschaffen werden, den Weiterbildungsprozess zu reflektieren, wichtige Themen im Einzelsetting zu besprechen und/oder diversitätssensible Supervision als Methode der Unterstützung kennenzulernen. Die Kursteilnehmer*innen können dafür aus einem Supervisor*innen-Pool eine Person mit Expertise auswählen.

Hinweise auf die zur Verfügung stehenden Supervisor*innen, die das Weiterbildungsprogramm durch ihre Expertise unterstützen, und deren Kontaktdaten finden sich nachstehend.


Dr. Alfred Fellinger-Fritz, MBA

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Supervisor (ÖVS), Coach, Trainer und Unternehmensberater

Ort: online, persönliches Treffen

Schwerpunkte:

  • Lehre
  • Supervision/Coaching
  • Moderation
  • Teamentwicklung
  • Gender/Diversity-Projekte

 

Supervision ist ein Raum für Reflexion, Entwicklung und Erweiterung der Handlungsspielräume

Weitere Infos: www.alfredfellinger.at


Dr. Ursula Hermann

Selbständige Supervisorin, Coach (ÖVS), Lehrsupervisorin, wissenschaftliche Leitung des Masterlehrgangs Supervision und Coaching am Schloss Hofen/FH Vorarlberg

Schwerpunkte: siehe Website www.ursula-hermann.at

Ort: in meiner Praxis: Theresiengasse 65/14, 1180 Wien

„Supervision bietet den Raum nachzudenken, zu reflektieren"

„Wo Nachdenken ist, da befindet sich etwas in der Schwebe. [...]
Da die Sachlage, aus der das Denken geboren wird, zweifelhaft ist,
ist der Vorgang des Denkens ein Befragen, ein forschendes Betrachten,
ein Erkunden der Dinge. [...] Denken heißt nach etwas fragen, etwas suchen, was noch nicht zur Hand ist.“
- John Dewey


Mag.a Eva Kuntschner, MSc

© Christopher Mavric

Ich habe Supervision und Coaching (Universität Wien) studiert und bin Schreibtrainerin und -beraterin (writers‘ studio Wien). Außerdem habe ich einen Abschluss in Anglistik/Amerikanistik (Universität Graz, University of Minnesota). Ich biete alle meine Beratungsformate auf Deutsch und auf Englisch an. Mir macht es Freude, Menschen dabei zu unterstützen, einen Umgang mit beruflichen Herausforderungen zu finden, der für sie stimmig ist. Dabei ist mir diversitätskompetentes Handeln und sensibles Sprechen besonders wichtig.

Arbeitssprachen: Deutsch und Englisch

Ort: vor Ort in meiner Praxis in 1160 Wien, Lorenz-Mandl-Gasse 30/17. Es sind auch online-Treffen und (in besonderen Fällen) telefonische Supervisionen möglich.

Schwerpunkte:

  • Arbeitsfeld Hochschule
  • Arbeitsfelder Sozial- und Gesundheitsbereich
  • Erweiterung des professionellen Handlungsrepertoires
  • Berufseinstieg
  • Entlastung in herausfordernden Situationen
  • Burn-Out-Prävention, gesundes Arbeiten
  • Interkulturalität, Diversität
  • Begleitung in beruflichen Veränderungsprozessen
  • Begleitung von Schreibprojekten
  • Umgang mit Schreibproblemen

 

„Menschlich wird die Welt, indem wir sie besprechbar machen.“ - Hannah Arendt

Weitere Infos: www.evakuntschner.at | kontakt@evakuntschner.at


Kerstin Löffler, BEd MSc

Ich bin Supervisorin (ÖVS), Lehrende und Pädagogin und begleite Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen.

Ort: In meiner Praxis - praxisease.com, bei Bedarf auch online

„Als Supervisorin begleite ich Menschen, die vielschichtigen Arbeitsprozessen, komplexen Arbeitsbeziehungen sowie vielfältigen Organisationskulturen gegenüberstehen. In der Supervision eröffne ich einen Prozess des Suchens und der inneren Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Arbeits- und Berufskontext. Dabei ist mein Tun durch meine inklusive Haltung und verschiedene Ansätze und Theorien (Organisationssupervision, Gruppendynamik, Psychodynamik) geprägt.“

Weitere Infos: www.kerstinloeffler.com


Susanne Lummerding

© Gudrun Arndt

Medienwissenschaftlerin, Coach/Supervisorin und Organisationsberaterin

Ort: online

Schwerpunkte:

  • Systemische Organisations-, Team- und Einzelberatung
  • Begleitung von Entwicklungs-, Entscheidungs- und Veränderungsprozessen mit Blick auf gesellschaftliche und organisationale Machtstrukturen
  • Stärkung von Diversität, Diversitykompetenz und Diskriminierungskritik

„Diversitykompetenz verstehe ich als das bewusste Sich-Einlassen auf einen kontinuierlichen Lernprozess, der eine machtkritische Reflexion gesellschaftlich dominanter Wahnehmungs-, Denk- und Wissensstrukturen und auch der eigenen gesellschaftlichen Positioniertheit beinhaltet, um – mit Achtsamkeit auch für sich selbst und den eigenen Lernprozess – Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten diskriminierungskritisch zu erweitern und in der Gestaltung der eigenen professionellen Wirkungsbereiche umzusetzen.“

Weitere Infos: www.lummerding.at


Imre M. Remenyi

Internationaler Führungscoach, Organisationsberater, Mentor und Entwickler von Führungskräften, Psychotherapeut, Universitätslektor, Autor und Speaker. Leiter der Vienna International Management School.

Seine besondere Stärke liegt in seiner Fähigkeit, auch komplexeste Zusammenhänge auf den Punkt zu bringen und klar verständlich und mit Humor zu präsentieren. Mit seiner wertschätzenden Haltung und hohen Kompetenz begeistert er jedes Publikum. Das ging so weit, dass an einer Universität die Studentenschaft seine Wiederbestellung erkämpfte, obwohl die Universitätsleitung eine Richtlinie gegen die Berufung ausländischer Dozenten beschlossen hatte.

Den allgemein bekannten Lehrsatz der Führung: „Man muss die Mitarbeiter dort abholen, wo sie stehen!“ erweiterte er zur Maxime: „Sie müssen die Mitarbeiter:innen dort abholen, wo sie stehen gelassen worden sind!“ Generell interessiert er sich für Lösungen.

„Führen bedeutet, unter mehreren selbst geschaffenen Möglichkeiten zu entscheiden. Eine Möglichkeit ist eine Einbahn. Zwei Möglichkeiten sind ein Dilemma. Ab drei Möglichkeiten beginnt das Leben!“

Ort: Systemisches Institut Wien, Bäckerstraße 4, 1020 Wien: www.remenyi.at

office@remenyi.at
Vienna International Management School: www.viennamanagement.org
Speaker Imre Marton: www.imremarton.com


Maria Stockinger

Sozialwissenschaftlerin, Psychotherapeutin, Supervisorin/Coach, Pädagogin

Ort: Am Modenapark 7/10, 1030 Wien, persönliches Treffen

Schwerpunkte:

  • Gestalten von Übergängen  

 

Leben in Bewegung als Rahmen für Begegnungen“


Mag.a Dr.in Bärbel S. Traunsteiner

© Alexander Loidl

Organisationsentwicklerin, Führungskräftecoachin, Supervisorin und Universitätslektorin

Ort: in einem der Praxisräume in 1140 Wien (Linzer Str./Guldengasse), 1160 Wien (Koppstrasse/Fröbelgasse), 4055 Pucking oder auch online 

Schwerpunkt:

  • Begleitung von Menschen und Organisationen auf ihren Wegen der Entwicklung

 

Für die Begleitung von Organisationen bei der kontinuierlichen Steigerung ihrer Diversitätskompetenz bedarf es Wissen, Verbündete, Flexibilität, Durchhaltevermögen und Humor."

Weitere Infos: www.baerbeltraunsteiner.at


Sybille Wiedmann

Diplom Pädagogin, Supervisorin/Coach, Trainerin und Prozessbegleiterin in den Bereichen Diversity, Antidiskriminierung und Gleichstellung (Gender Equality).

Sie arbeitet für verschiedene Organisationen, wie Schulen, Hochschulen, Fortbildungsinstitute, Behörden und Verwaltungen in unterschiedlichen Bereichen, u. a. Kultur, Sport, Migration oder Bildung. Zudem ist sie Supervisorin und arbeitet mit Teams, Einzelpersonen und Führungskräften.

Ort: online

„Konzepte wie Macht-teilen (Empowerment und Powersharing) oder Verbündet-Sein sind für mich, gemeinsam mit Ansätzen der traumasensiblen Arbeit und der SelbstFürSorge, zentrale Aspekte von Diversitykomptenz. Diversitykompetent zu handeln beinhaltet, die eigene gesellschaftliche Positioniertheit immer wieder machtkritisch zu reflektieren und marginalisierte Perspektiven mit einzubeziehen - sowohl im Bereich der Führungskultur als auch in der (Zusammen)Arbeit.“

Weitere Infos: www.s-wiedmann.de