Alumni & Karriere

Kreis akademisch philosophischer Praktiker*innen

Die Absolvent*innen des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis" 2014-2016 haben sich zum Kreis akademisch philosophischer Praktiker*innen zusammengeschlossen. Der Verein dient der Vernetzung philosophischer Praktiker*innen in Österreich. Er stellt auch eine Plattform für Projekte und Angebote der Mitglieder dar. Kooperationspartner sind: die Gesellschaft für angewandte Philosophie (GAP), die Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) und die Gesellschaft für Philosophie und Medizin (PhiloMedGes). 

Nähere Informationen unter: kapp-austria.com


Cornelia Bruell, Kai Kranner und Jirko Krauß im Vorstand der IGPP

Alumni Dr. Cornelia Mosslechner-Bruell (Jahrgang Start 2014), Kai Kranner (Jahrgang Start 2014) und Dr. Jirko Krauß (Jahrgang Start 2018) sind Vorstandsmitglieder der IGPP.

Die Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) stellt Plattform und Netzwerk für Menschen dar, die teils aktiv praktizierend, teils begleitend reflektierend die Sache der Praxis unterstützen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an den Grundlagen philosophischen Praktizierens. Die IGPP fördert die Weiterentwicklung der Theorie Philosophischer Praxis und praktischer Philosophie und versteht sich als ein Organ für die Koordination und die Kooperation der Arbeit in nationalen Gesellschaften für Philosophische Praxis – wie auf ihrer Website formuliert.

Ass.-Prof. Dr. Donata Romizi, stellvertretende Lehrgangsleiterin, ist im Beirat der IGPP als wissenschaftlich beratendes Mitglied tätig.


Dr. Marina Marcovich Präsidentin der Gesellschaft für Philosophie und Medizin

In der außerordentlichen Generalversammlung am 8. März 2016 wurde Dr. Marina Marcovich, Absolventin des Universitätslehrgangs "Philosophische Praxis", zur Präsidentin elect der Gesellschaft für Philosophie und Medizin gewählt. Ihre philosophisch-praktische Aufmerksamkeit gilt vor allem den Szenarien, die die technischen Fortschritte in der Medizin (z.B. in den Bereichen des human enhancement und der künstlichen Befruchtung) eröffnen, sowie den Veränderungen, die solche Entwicklungen in unserem Menschenbild und in Konzepten wie Gesundheit/Krankheit, natürlich/künstlich, usw. mit sich bringen.

Marina Marcovich war am Mo., 16.05.2016 auf Radio Orange zu hören: http://o94.at/radio/sendung/1367151/#feedbackform

Außerdem wird sie im Rahmen der Nacht der Philosophie (am 25. Mai) zusammen mit dem berühmten deutschen Philosophen Gernot Böhme eine öffentliche Diskussion zum Thema, "Sind wir  noch zu retten? Der Mensch als Auslaufmodell im technischen Zeitalter" im Philogreissler einleiten und gestalten.


Philosophische Praxen

Einige Alumnae und Alumni des Universitätslehrgangs haben eine eigene Philosophische Praxis gegründet: