Lehrplan - ausführlich

Modul 1 Werkstatt: Philosophische Texte lesen
(9 ECTS Credis)

Modulziele

Aneignung der Fähigkeit, Texte der Philosophiegeschichte in Hinblick auf die Philosophische Praxis zu lesen, d.h. mit besonderer Aufmerksamkeit auf folgende Fragen:

Wie verändert die Lektüre Weltbild, Haltung oder Lebensweise?

Kann man das Gelesene mit Erfahrungen verbinden? Hilft das Gelesene bei deren Deutung?

Lassen sich Zusammenhänge zwischen Texten und Leben oder Charakter von Autor*innen erkennen? Kann man Texte als Weltanschauung eines bestimmten Menschen deuten?

Wieweit können philosophische Texte Grundlagen der philosophischen Beratung bilden?

Durch die Lektüren sollen die Teilnehmer*innen mit philosophischen Traditionen und Autor*innen vertraut werden, denen in Hinblick auf die Selbst-Bildung als Philosophische*r Praktiker*in und auf die Philosophische Praxis eine besondere Relevanz zukommt, z.B.:

TRADITIONEN: Antike Philosophie als Lebensform; Mystik, Aufklärung; Romantik; Lebensphilosophie; Existentialismus; Phänomenologie; Hermeneutik.

BEISPIELHAFTE AUTORENAUSWAHL: Aristoteles, Marc Aurel, Seneca, Augustinus, Hildegard von Bingen, Pascal, Montaigne, Nietzsche, Schopenhauer, Kierkegaard, Arendt, Foucault

Modulstruktur

  • M 1.1 Lektüreseminar 1: Werkstatt Philosophische Texte, SE, 3 ECTS Credits, 1 SSt., PI
  • M 1.2 Lektüreseminar 2: Werkstatt Philosophische Texte, SE, 3 ECTS Credits, 1 SSt., PI
  • M 1.3 Lektüreseminar 3: Werkstatt Philosophische Texte, SE, 3 ECTS Credits, 1 SSt., PI

Modul 2: Grundlagen philosophischer Praxis
(8 ECTS Credits)

Modulziele

Kenntnisse und Erfahrungen erwerben in Bezug auf Ursprünge, Formen, Grundlagen, Grenzen und umstrittene Aspekte der Philosophischen Praxis und ihrer Wechselwirkung und Abgrenzung zu anderen beratenden Berufen.

Modulstruktur

  • M 2.1 Ursprung, theoretische Grundlagen und laufende methodische Diskurse der Philosophischen Praxis, VO, 2 ECTS Credits, 1 SSt., PI
  • M 2.2 Philosophische Praktiker*innen, auch international, präsentieren ihre spezifische Arbeit, VO, 2 ECTS Credits, 1 SSt., NPI
  • M 2.3 Grenzen der philosophischen Beratung und Abgrenzungen zu anderen Disziplinen und Beratungsformen, KU, 4 ECTS Credits, 2 SSt., PI

a) Psychiatrie (Grundwissen zu psychischen Erkrankungen und Krisenintervention)
b) Psychotherapien
c) Coaching und Unternehmensberatung
d) Lebens- und Sozialberatung


Modul 3: Philosophische Praxis als Beruf
(7 ECTS Credits)

Modulziele Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen kennen; betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Grundkenntnisse erhalten, den Rahmen der Gewerbeordnung kennen; Vermarktungstechniken für die philosophische Praxis kennen lernen.

Einblick gewinnen in Grundlagen der Organisationsentwicklung und Felder der Unternehmensphilosophie sowie der Ethik und des Wertemanagements, in profit & nonprofit Organisationen. Philosophische Praxis in die Führungskräfte- und Personalentwicklung einbringen können.

Modulstruktur

  • M 3.1 Berufsbild, ökonomische Rahmenbedingungen (Businessplan, Marketing, PR), Recht und Präsentationstechnik, KU, 4 ECTS Credits, 2 SSt., PI
  • M 3.2 Philosophische Praxis in Organisationen (profit & non-profit), VO, 3 ECTS Credits, 2 SSt., NPI

Modul 4: Das Selbst
(9 ECTS Credits)

Modulziele

Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Themen Selbsterkenntnis, Selbsterfahrung, Selbstverwirklichung. Unterschiedliche Methoden zur Begleitung von Selbsterkenntnisprozessen kennen und anwenden können unter Rückbindung an klar kommunizierbare philosophische Grundhaltungen und Theorien. Sammeln von Erfahrungen als Philosophische*r Praktiker*in; Vertiefung der Themenfelder im Hinblick auf das individuelle Projekt.

DAS SELBST: Kompetenzerwerb zur Durchführung von philosophischer Weltbildanalyse, Orientierung in Fragen der Transzendenz, der Spiritualität und des Lebenssinns. Kenntnisse erwerben von historischen und aktuellen Konstruktionstheorien von Identität. Den persönlichen Umgang mit Grenzerfahrungen, Maximen der Lebensführung, Einstellungen, Wertehierarchien, Selbstsorge, Achtsamkeit praktisch erfahren und philosophisch begleiten können.

PHILOSOPHIE DER LEIBLICHKEIT: Den Leib als Ansatzpunkt für Selbsterkenntnis und Bedingung der Möglichkeit für Selbstbilderweiterungen erfahren und Möglichkeiten und Grenzen von philosophischen Interventionen kennen lernen.

ANGEWANDTE ANTHROPOLOGIE: Erfahren, welche Bedeutung Vernunft, Ratio aber auch das Irrationale in der Philosophischen Praxis haben; als Schwerpunkt die Relationalität von Denkformen kennen lernen; die Bedeutung von Intuition, Stimmung, Emotion wahrnehmen können; Kritiken gängiger Ansätze am spirituellen Markt zu Sinnfragen formulieren können.

Modulstruktur

  • M 4.1 Das Selbst: Ich – Weltbildanalyse; Transzendenz; Sinnfragen, UE, 3 ECTS Credits, 2 SSt., PI
  • M 4.2 Das Selbst: Philosophie der Leiblichkeit, UE, 3 ECTS Credits, 2 SSt., PI
  • M 4.3 Das Selbst: Angewandte Anthropologie, UE, 3 ECTS Credits, 2 SSt., PI

Modul 5: Das Gespräch
(8 ECTS Credits)

Modulziele

Dialogische Philosophie kennen lernen und praktisch erfahren; Wege und Methoden der Einzelgesprächsführung kennen lernen; Erlangung von philosophischer Gesprächskompetenz; Wissen zu Dialogphilosophie, Metaphorologie und Hermeneutik erhalten und anwenden können.

Zusammenhänge von Kommunikation und Handeln in der Philosophischen Praxis erkennen und anwenden können; Prämissen und Grundlagen gängiger Modelle der Kommunikationstheorie (systemisch, konstruktivistisch, kybernetisch...) kennen lernen und kritisch hinterfragen können. Wissen erwerben zum Umgang mit Konfliktsituationen.

Das Philosophieren mit Gruppen erlernen: Grundkenntnisse zur Gruppendynamik erlangen, Gruppen-Moderationstechniken etwa zur Abhaltung von Neo-Sokratischen Gesprächen oder Philosophische Cafés erlernen; um die Grenzen von Gruppenformaten wissen. Sammeln von Erfahrungen als Philosophische*r Praktiker*in; Vertiefung der Themenfelder im Hinblick auf das individuelle Projekt.

Modulstruktur

  • M 5.1 Das Gespräch: Philosophieren im Dialog, UE, 4 ECTS Credits, 2 SSt., PI
  • M 5.2 Das Gespräch: Philosophieren mit Gruppen, UE, 4 ECTS Credits, 2 SSt., PI

Modul 6: Die Gesellschaft
(6 ECTS Credits)

Modulziele

Diskurse aktueller Leitbegriffe und gesellschaftspolitischer Transformationsprozesse und deren Reflexion in die Praxis aufnehmen können.

Wissen erwerben zu konkreten Praxisfeldern in der Kunst und um erweiterte Formen Philosophischer Praxis in sozialen Netzwerken Bescheid wissen. Sammeln von Erfahrungen als Philosophische*r Praktiker*in. Vertiefung der Themenfelder im Hinblick auf das individuelle Projekt.

Einen Überblick über die philosophische Praxis in der Bildungsarbeit im Kultur und Kunstbereich und als Gesellschaftskritik erhalten. Philosophische Pädagogik als Aufklärung, spezielle Didaktik und mögliche Formate kennen lernen. Einblick gewinnen in das Philosophieren mit Kindern und in die Philosophische Praxis an Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen.

Modulstruktur

  • M 6.1 Die Gesellschaft: Philosophische Praxis als Gesellschaftskritik und im Kultur- & Kunstbereich, UE, 3 ECTS Credits, 2 SSt., PI
  • M 6.2 Die Gesellschaft: Philosophieren als Bildungsarbeit, UE, 3 ECTS Credits, 2 SSt., PI

Modul 7: Praxis
(5 ECTS Credits)

Modulziele 

Ein eigenes praktisch-philosophisches Projekt entwerfen, planen und durchführen können. Erste Erfahrungen als Philosophische Praktiker*innen sammeln, Anbindung an die Praxis schaffen. Vorbereitung auf die Tätigkeit als Philosophische*r Praktiker*in.

Modulstruktur

  • M 7.1 Vorbereitung und Begleitung des Projekts, SE, 2 ECTS Credits, 2 SSt., PI
  • M 7.2 Praxisorientiertes Projekt, PR, 2 ECTS Credits, 50 St., PI
  • M 7.3 Gesprächsübung, UE, 1 ECTS Credits, 25 St., PI

Abschlussarbeit (6 ECTS Credits)  

Abschlussprüfung (2 ECTS Credits)