Masterthesen im Studium Generale

Zu folgenden Themen haben die Absolvent*innen des Master-Upgrade des Studium Generale ihre Master-Thesen verfasst:

  • Dipl.Soz.Päd. (FH) Silvia Ursula Ertl, MA: Geschichte der Caritas der Erzdiozöse Wien. Über die beginnende verbandliche Organisierung der katholischen Wohltätigkeit um 1900 in Österreich bis zur Gründung des Caritasverbandes für die Erzdiözese Wien im November 1921
  • Ingrid Frey, MA: Die Stellung des Lebensgefährten im gesetzlichen Erbrecht
  • Mag. Norbert Gratzl, MA: "Das Menschenrecht auf Bildung". Reichweite, Chancen und Grenzen - eine transdisziplinäre Betrachtung von Bildung als Menschenrecht
  • Mag.rer.soc.oec. Charlotte Gruber, MA: Wert der Arbeit - Perspektiven für einen inklusiven Arbeitsmarkt
  • Harald Gsellmann, MA: Demenz und COVID-19 - Erfahrungen von Pflegepersonal und Angehörigen dementer Personen in Alters- und Pflegeheimen
  • Rudolf Hampl, MA: Dietrich Bonhoeffers Idee eines religionslosen Christentum
  • Mag.rer.soc.oec. Beate Hartinger-Klein, MA: Corona-Governance Österreich in Pandemiezeiten - Perspektiven für die Gesundheitsversorgung mit Schwerpunkt Krankenhaus
  • Gabriela Hasiweder, MA: "Think Manager - Think Fe*Male": Geschlechtsstereotype in Todesanzeigen von weiblichen und männlichen Führungspersonen zwischen 1974 und 2022
  • Mag.iur. Dr.iur. Bernhard Huppmann, MA: Täter - Zeugen - Mitwisser: Die Rolle der Dorfgemeinschaft in Hans Leberts Roman „Die Wolfshaut“
  • Mag.rer.nat. Josef Idinger, MA: Menschenrechte im Zusammenhang mit Umwelt und Klima – eine Analyse
  • Robert Komenda, MA: Die menschenrechtliche Situation der indigenen Bevölkerung in Nord- und Südamerika - betrachtet unter den Gesichtspunkten der UN-Deklaration über die Rechte indigener Völker
  • Dr.med.vet. Klaus Lüftenegger, MA: Assisted Migration – eine Maßnahme zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
  • Mag.iur. Peter Johannes Maehrenbach, MA: „Das Loch in der Grenze“. Eine Fallstudie zur Mediennutzung Geflüchteter
  • Dr.phil. Gerald Musger, MA: How do trade unions conform to the European knowledge society? Eurocadres balancing knowledge workers’ interests in scientific identity, European and global solidarity and individual sustainable development
  • Martina Münzer-Greier, MA: Symbole und Rituale bei Demonstrationen
  • Dr.med.univ. Kurt Patocka, MA: Mögliche ethische Bewertungskriterien für Enhancement durch gentechnische Manipulation adulter (pluripotenter) Stammzellen
  • Manuela Pecher, MA: Der Tod als Gesprächsthema in der Philosophischen Praxis
  • Dipl.-Ing. Alois Schedl, MA: Erfolgreiche Verständigung? Eine Evaluierung der Öffentlichkeitsarbeit im Projekt S 7 Fürstenfelder Schnellstraße nach den Kriterien der VÖA
  • Mag.rer.soc.oec. Josef Simet, MA: Sozialstrukturelle Wandlungsprozesse von einer Wohlstandsgesellschaft in eine reflexive/regressive Moderne - Risikogesellschaft. Analytische Potenzialstudie am Beispiel des Arbeitnehmermilieus
  • Mag.iur. Johanna Stadler, MA MA: "Nähe auf Abstand!?" Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den intergenerativen Austausch und die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern
  • Dipl.-Ing. Marianne Stelzeneder, MA: Die Luegerkapelle in Neustadtl an der Donau. Ein Gedenken, konstruiert, instrumentalisiert, verdrängt und vergessen?
  • Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans Georg Stöhr, MA: Numerische Lösung der Maxwell-Gleichungen beim Eindringen einer ebenen elektromagnetischen Welle in mehrschichtiges, verlustbehaftetes Material
  • Dr.med.univ. Klaus Tögel, MA: Einsamkeit in Phasen existentieller Bedrohung. Eine Darstellung des Phänomens Einsamkeit in schwierigen Phasen des Lebens aus philosophischer Perspektive
  • Martha Werner, MA: "Corona im Museum". Überlegungen zum Bewahren der Erinnerung und zur Inventarisierung der Symbole eines globalen Erlebens
  • Brigitte Wetscherek, MA: COVID-19-Maßnahmen: Krisenmanagement der österreichischen Bundesregierung im Spannungsfeld von Ökonomie, Ethik und Grundrechten
  • Mag.rer.soc.oec. Norbert Wittmann, MA: Veränderung der Nutzung digitaler Technologien durch ältere Studierende des Master Upgrade des Studium Generale infolge von Lockdowns

 

Publizierte Masterthesen:

Die Absolventin Silvia Ursula Ertl veröffentlicht ihre Masterarbeit zum Thema "Geschichte der Caritas der Erzdiöszese Wien" als Buch beim Wagner Verlag. Die Publikation stellt in mehreren Abschnitten wichtige Entwicklungsbögen des Caritasverbandes der Erzdiözese Wien von 1897 bis 1921 dar: Organisationsformen, Aufgabengebiete, Weiterbildung und Professionalisierung, Finanzierungsquellen, mediale Präsenz, Kooperationen mit der öffentlichen Fürsorge und Einbindungsgrad in die katholische Kirchenorganisation. Die Publikation können Sie in den Buchhandlungen oder direkt beim Wagner Verlag bestellen.