Modul 12 - Rechtswissenschaften
Modul 12 beschäftigt sich mit einem rechtswissenschaftlichen Thema und gibt einen detaillieren Einblick in Demokratie, den Rechtsstaat und die Menschenrechte. Sie diskutieren hier Grundlagen zentraler Einrichtungen, wie der OSZE, der EU und des Europarates.
Modul 12 | Rechtswissenschaften – Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte | 5 ECTS |
---|---|---|
Teilnahmevorraussetzung | keine | |
Modulziele | Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten. Die Studierenden erlernen die demokratischen, rechtsstaatlichen und menschenrechtlichen Prinzipien und Fundamente, Strukturen und Verfahren europäischer Verfassungsstaaten unter besonderer Berücksichtigung Österreichs und werden mit dem entsprechenden Rechtsrahmen der Europäischen Union vertraut gemacht. Die Studierenden werden mit den Aufgaben des Europarats und der OSZE vertraut gemacht und können diese darlegen. Die Studierenden können die Inhalte der Europäischen Menschenrechtskonvention des Europarats und der EU-Grundrechtecharta erläutern und vergleichend darstellen. Die Studierenden können Argumente gegen Armut und Ausbeutung unter Anwendung der Sozialen Menschenrechte, des Gleichheitsgebots und des Diskriminierungsverbots darlegen. Anspruch und Wirklichkeit: Die Studierenden können anhand aktueller Beispiele Verletzungen von Menschenrechten erkennen und darstellen, sowie zu ihrer Verteidigung die auf nationaler und europäischer Ebene zur Verfügung stehenden Verfahren beschreiben und entsprechende inhaltliche Argumente vorbringen. | |
Modulstruktur | KU Die demokratischen, rechtsstaatlichen und menschenrechtlichen Prinzipien, Fundamente, Strukturen und Verfahren europäischer Verfassungsstaaten 3 ECTS, 2 SSt (pi) KU Europäische Union, Europarat und OSZE als Wahrer von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten | |
Leistungsnachweis | Positiver Abschluss aller Lehrveranstaltungen (5 ECTS) | |
Start | Wintersemester 2019, vorbehaltlich einer MindestteilnehmerInnenzahl | |
Soziale Aktivitäten im Rahmen des Moduls | Besuche mit Vorträgen und Diskussionen in staatlichen Institutionen: Parlament, Höchstgerichte, Volksanwaltschaft, weitere Anwaltschaften und Kommissionen, Bundesministerien Gespräche mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Institutionen Besuche europäischer und internationaler Behörden und Organisationen: UNO, OSZE, UNICEF, EU Gemeinsamer Besuch von Konferenzen und Veranstaltungen Arbeit in Kleingruppen Rollenspiele |
Modulleitung
ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Hannes Tretter
Modulleitung
ao. Univ.Prof. i.R. Dr. Hannes Tretter
Zur Person: ao. Univ. Prof. i.R. Dr. Hannes Tretter ist außerordentlicher Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte i.R., seit 1992 Wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte (BIM) und seit 2013 Direktor der Straniak Academy for Democracy and Human Rights. Er war und ist in zahlreichen Projekten, vor allem der Europäischen Union, zur Förderung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten tätig.
Zentrale Fundamente Europas befinden sich aufgrund politischer Entwicklungen derzeit in Gefahr: Demokratie, Rechtsstaat, Balance der Gewalten und Menschenrechte: Es muss ein Anliegen aller Menschen in Europa sein, ob jung oder alt, sich mit diesen zentralen Fragen auseinanderzusetzen und für den Erhalt und die Stärkung dieser Fundamente einzutreten.