Zertifikatskurse im Fachgebiet "Risikoprävention und Katastrophenmanagement"
Das Postgraduate Center der Universität Wien bietet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres neben dem Masterprogramm „Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)“ fünf berufsbegleitende Zertifikatskurse im Ausmaß von je 15 ECTS Credits an.
- Zertifikat "Risikomanagement" in Kooperation mit Austrian Standards
- Zertifikat "Grundlagen des Katastrophenmanagements"
- Zertifikat "Risikoanalyse"
- Zertifikat "International Humanitarian Assistance"
- Zertifikat "Katastrophenrecht"
Die Zertifikatskurse richten sich besonders an Interessent*innen, die sich in einem bestimmten Bereich der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements weiterbilden oder spezialisieren wollen. Weiters sollen aber auch jene angesprochen werden, denen der 2-jährige Universitätslehrgang zu umfangreich ist oder die formalen Zulassungskriterien für den Universitätslehrgang (noch) nicht erfüllen.
Die Zertifikatskurse werden berufsbegleitend abgehalten. In den Lehrveranstaltungen sind sowohl Studierende des Zertifikatskurses, als auch jene des Universitätslehrgangs anwesend. Die Lehrveranstaltungen finden an Wochenendblöcken (meist Donnerstag – Samstag) oder während der Intensivwochen (Montag – Samstag) statt. Die genaue zeitliche Durchführung orientiert sich am zeitlichen Ablauf des Universitätslehrgangs „Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)“. Ein genauer Ablaufplan der einzelnen Lehrveranstaltungstermine ist erst verfügbar, sobald die Termine im Rahmen des Universitätslehrgangs fixiert sind.
Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Wien und Umgebung statt – vereinzelt aber auch in anderen Teilen Österreichs, wie Kühtai oder Traunkirchen. Die Unterkünfte werden bei Bedarf vom OeRISK organisiert, sind jedoch nicht in den Kurskosten enthalten.
Bei Abschluss des Zertifikatskurses erhalten Sie ein Zeugnis, sowie eine Zertifikatsurkunde der Universität Wien.
Ein Umstieg in den Universitätslehrgang ist möglich. Bereits absolvierte Zertifikatskurse werden angerechnet.
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung für den Zertifikatskurs ist mittels Online-Anmeldeformular inklusive aller notwendigen Unterlagen möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zu einem der fünf Zertifikatskurse müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- allgemeine Hochschulreife (Matura) und mindestens 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung oder
- abgeschlossene Hochschulausbildung (im Ausmaß von mind. 180 ECTS Credits)
- ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur
Erforderliche Unterlagen
- Online Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben (1 Seite)
- Nachweis der Hochschulreife (Matura) inklusive Nachweis über mind. 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung und/oder ehrenamtlichen Dienst (z.B. durch Nachweis von Zeugnissen, Bestätigungen von Arbeitgeber*innen) ODER
- Nachweis einer abgeschlossenen Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
- Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis)
Die Aufnahme in den Zertifikatskurs erfolgt nach Maßgabe freier Studienplätze, der Qualifikation der*des Bewerberin*Bewerbers und bei Bedarf auf Basis des Aufnahmegesprächs.
Eine Anmeldung zu den Zertifikatskursen ist bis acht Wochen vor Lehrveranstaltungsbeginn möglich, sofern es noch freie Plätze gibt.