Diversitätskompetenz – Weiterbildungsprogramm zur Stärkung von Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen

Qualifizierung durch ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Weiterbildungsangebot - für einen kompetenten Umgang mit Diversität

Die Teilnehmer*innen des Zertifikatsprogramms beschäftigen sich in sechs Modulen mit der Geschichte und Definition des Diversitätsbegriffs, der individuellen und kollektiven Bedeutung gesellschaftlicher Vielfalt, mit menschenrechtlich-orientierten Ansätzen zur Diversitätssensibilisierung (Antidiskriminierungs-, Awareness- und Skill Building-Maßnahmen) und betriebswirtschaftlichen Konzepten zur Thematik sowie der Bedeutung von Diversitätswissen für Organisationen und Führungskräfte.

Ziel des Programms ist es, die Vielfalt von Arbeits-, Organisations- und Lebenswelten sichtbar und besser verstehbar zu machen und die Teilnehmer*innen dadurch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und in ihren privaten und beruflichen Rollen zu stärken. Durch reflexiven Austausch, Zusammenarbeit und Supervision werden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ermöglicht und damit auch Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen gestärkt.

  • Das Zertifikatsprogramm ist wba-akkreditiert. Die wba (Weiterbildungsakademie Österreich) ist eine Zertifizierungs- und Kompetenzanerkennungsstelle für Erwachsenenbildner*innen.
  • Das Zertifikat entspricht auch den Richtlinien des AMS für Nachweise im Bereich Gender- und Diversitätskompetenz.

Shortfacts

Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
15 ECTS Credits
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 3.500,-
Bewerbungsfrist
30.06.2024 (wenige Restplätze verfügbar)
Start
jährlich im Oktober

Aktuelles

Rückblick: Pride Month

Workshop "Klimafreundliches Organisieren und Diversitätspolitik"

Am 25. Juni 2024 fand der letzte Workshop unserer
Diversity-Events im Rahmen des Pride Month 2024 statt. Bislang wird der Zusammenhang zwischen der Klimakrise und sozialen Ungleichheiten vor allem auf der Mikro- und Makroebene untersucht. Doch was ist, wenn klima- und diversitätsförderndes Handeln auch auf organisationaler Ebene eng miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig – positiv wie negativ – beeinflussen können? Dieser spannenden Frage geht Dr.in Laura Dobusch in ihrer Forschung nach. In ihrem Vortrag gab sie wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung und beleuchtete, wie Unternehmen durch integrierte Ansätze sowohl Klima- als auch Diversitätsziele erfolgreich erreichen können.

Nächster Programmstart im Oktober 2024!

Der zweite Durchgang des Zertifikatsprogramms "Diversitätskompetenz - Weiterbildungsprogramm zur Stärkung von Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen" findet im WiSe 2024/25 statt. Eine Anmeldung ist noch möglich.

Terminübersicht 2024/25.

Informieren Sie sich in der nächsten Infoveranstaltung über die Weiterbildung und stellen Sie Ihre Fragen an die wissenschaftliche Leiterin, Dr.in Maria Dabringer:

  • Di, 16.07.2024 um 18:00 Uhr, online via Zoom

Um unverbindliche Anmeldung wird gebeten: Link zur Anmeldung.

11 Vortragende - 11 Zitate